Restschuld – Berechnung und Finanzierung einfach erklärt

Das Wichtigste zu Restschulden

Was ist die Restschuld?

Mit Restschuld ist gewöhnlich der Anteil des Kredits gemeint, den Sie nach Ablauf der Sollzinsbindung noch nicht bezahlt haben. Einfach ausgedrückt sind das die nach Ablauf der Kreditlaufzeit noch offenen Schulden gegenüber der Bank.

Kann man die Restschuld auf einmal bezahlen?

Nach der Sollzinsbindung können Sie die Restschuld sofort vollständig begleichen, sofern Sie die erforderliche Summe dafür aufbringen können. Welche Möglichkeiten Sie noch haben, lesen Sie hier.

Wie kann ich die Restschuld beim Kredit berechnen – mit welcher Formel?

Sie erhalten die Restschuld, indem Sie die bisher geleistete Tilgung von der ursprünglichen Kreditsumme abziehen. An dieser Stelle finden Sie Formel.

Weitere Ratgeber zum Thema:

Was versteht man unter Restschuld?

Restschulden sind auch Schulden, die während einer Privatinsolvenz nicht getilgt werden konnten. Sie fallen unter die Restschuldbefreiung.
Restschulden sind auch Schulden, die während einer Privatinsolvenz nicht getilgt werden konnten. Sie fallen unter die Restschuldbefreiung.

Nicht immer gelingt es einem Kreditnehmer, seinen Kredit während der Sollzinsbindung vollständig zurückzubezahlen. Die Restschuld ist der nach der Sollzinsbindung noch offene Geldbetrag.

Die Sollzinsbindung bezeichnet dabei den Zeitraum, in dem der Zins für den Kredit fest vereinbart ist und nicht geändert werden darf.

Wie hoch die Restschuld bei einem Kredit zum Ende der Sollzinsbindung ausfällt, hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Darlehenssumme: Je mehr Geld Sie sich von Ihrer Bank leihen, desto mehr Zeit brauchen Sie wahrscheinlich, um das Darlehen wieder zurückzuzahlen. Außerdem fällt Ihre Restschuld entsprechend höher aus als bei einer geringeren Darlehenssumme.
  • Sollzinsbindung: Wählen Sie eine kürzere Sollzinsbindung, beispielsweise fünf Jahre, so wird die Restschuld höher ausfallen als bei einer längeren Sollzinsbindung von 15 oder 20 Jahren. Denn in einer so kurzen Zeitspanne können Sie deutlich weniger Geld zurückzahlen als bei einer längeren Zinsbindung.
  • Tilgungssatz: Das ist der prozentuale Anteil Ihres Kredits, den Sie innerhalb von einem Jahr zurückzahlen. Er liegt in der Regel ein bis zwei Prozent. Je höher Ihr Tilgungssatz, desto geringer die Restschuld am Ende der Sollzinsbindung – und desto schneller gelingt es Ihnen, den Kredit zurückzuzahlen.

Im Idealfall wählen Sie einen Volltilgerkredit. Das ist ein Kredit, den Sie innerhalb der Sollzinsbindung vollständig zurückzahlen, sodass am Ende gar keine Restschuld übrig bleibt. Bei einem Immobilienkredit ist das aufgrund der hohen Summe jedoch oft nicht möglich. In diesem Fall sollten Sie zumindest so kalkulieren, dass Sie das Darlehen spätestens bis zu Ihrem Renteneintrittsalter vollständig getilgt haben.

Berechnung der Restschuld beim Darlehen – Formel

Die Restschuld bei einem Kredit lässt sich mithilfe folgender Formel berechnen:

Restschuld = Anfängliche Kreditsumme – geleistete Tilgung

Nach der Zinsbindung können Sie die Restschuld ablösen, ohne eine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen zu müssen.
Nach der Zinsbindung können Sie die Restschuld ablösen, ohne eine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen zu müssen.

Als anfängliche Kreditsumme wird der Betrag bezeichnet, den die Bank Ihnen als Kredit gewährt hat. Unter der geleisteten Tilgung ist nichts anderes als die bisher geleistete Rückzahlung des Kredits – ohne Zinsanteil – zu verstehen.

Noch einfacher ist es allerdings, wenn Sie in Ihrem Tilgungsplan nachschauen, den Sie von Ihrer Bank erhalten. Dieser tabellarischen Übersicht können Sie nicht nur die Höhe der monatlichen Kreditrate und des Zinsanteils entnehmen, sondern auf die Höhe des Tilgungsanteils sowie die verbleibende Laufzeit und Restschuld.

Wie geht es Ablauf nach der Sollzinsbindung weiter?

Überlegen Sie sich rechtzeitig, wie Sie mit der Restschuld zum Ende der Zinsbindung umgehen möchten. Sie haben drei Möglichkeiten:

  • Wenn Sie genug Eigenkapital bzw. Ersparnisse haben, können Sie die Restschuld nach der Zinsbindung ablösen und auf einem Schlag zurückzahlen.
  • Sie schulden den Kredit um und schließen dafür eine Anschlussfinanzierung bei einer anderen Bank ab, weil Sie dort günstigere Konditionen erhalten.
  • Sie schließen einen neuen Vertrag zur Finanzierung der Restschuld mit Ihrem bisherigen Kreditgeber ab (sogenannte Prolongation). Weil Sie aber kein Neukunde mehr sind, den die Bank anwerben möchte, dürften die Angebote jedoch nicht so günstig ausfallen wie bei anderen Kreditgebern.

Restschuld – vorzeitige Tilgung möglich? Wenn Sie ein Darlehen vorzeitig – also vor Ablauf der Sollzinsbindung – zurückzahlen möchten, müssen Sie Ihrer Bank laut § 502 Abs. 1 BGB eine „angemessene Vorfälligkeitsentschädigung“ bezahlen. Denn sie ist fest davon ausgegangen, dass Sie Ihren Kredit Schritt für Schritt tilgen – und dafür Zinsen zahlen. Diese Zinsen verliert die Bank, wenn Sie die Restschuld vorzeitig begleichen.

Quellen und weiterführende Links

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (47 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading ratings...Loading...

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich promovierte nach seinem Jura-Studium bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein Referendariat absolvierte er am OLG Hamburg. Seit 2007 ist er zugelassener Rechtsanwalt in Deutschland. Seine thematischen Schwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen Privatinsolvenz und Pfändung.

Bildnachweise

1 Gedanke zu „Restschuld – Berechnung und Finanzierung einfach erklärt

  1. Lydia m.

    Guten Tag
    Ich habe eine restschuld auf mein Darlehen da es auf meinen ex man lauft es läuft hetzt in 4 Monaten aus aber mein ex Mann es nicht weiter übernehmen will habe ich da eine Schande über eine schuldnerberatung abzugeben klären so das ich mein Haus weiter behalten könnte

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert