Erweiterter Eigentumsvorbehalt – Erklärung und Beispiele

Das Wichtigste zum Thema „Erweiterter Eigentumsvorbehalt“

Was bedeutet „unter Eigentumsvorbehalt“?

Kauft jemand eine Sache unter Eigentumsvorbehalt, so erwirbt er erst dann das Eigentum an der Sache, wenn er den vollständigen Kaufpreis bezahlt hat. Diese Form der Kreditsicherung kommt häufig bei Ratenzahlungen zur Anwendung, wenn sich der Verkäufer gegen die Zahlungsunfähigkeit seines Kunden absichern möchte.

Was ist ein erweiterter Eigentumsvorbehalt?

Erweiterter Eigentumsvorbehalt bedeutet laut Definition, dass der Käufer nicht schon dann Eigentum an der gekauften Sache erwirbt, wenn er den Kaufpreis bezahlt, sondern wenn er noch weitere Forderungen erfüllt. Eine ausführliche Erklärung finden Sie an dieser Stelle.

Wann erlischt ein erweiterter Eigentumsvorbehalt?

Der erweiterte Eigentumsvorbehalt erlischt, sobald der Käufer den Kaufpreis und alle anderen Schulden getilgt hat, die von dieser Vereinbarung erfasst sind.

Einfacher und erweiterter Eigentumsvorbehalt am Beispiel erklärt

Erweiterter Eigentumsvorbehalt: Eine ausführliche Erklärung lesen Sie in diesem Ratgeber.
Erweiterter Eigentumsvorbehalt: Eine ausführliche Erklärung lesen Sie in diesem Ratgeber.

Im Wirtschaftsleben liefert der Verkäufer bzw. Händler häufig schon, bevor der Käufer den gesamten Kaufpreis bezahlt hat: Die wenigsten Verbraucher sind zum Beispiel in der Lage, einen Neuwagen sofort vollständig zu bezahlen. Entweder sie nehmen einen Kredit für den Autokauf auf oder sie vereinbaren mit dem Händler eine Ratenzahlung.

Für den Verkäufer ist ein solches Geschäft riskant, denn es kann jederzeit passieren, dass der Käufer die Raten nicht mehr bezahlt. Um für diesen Fall vorzusorgen, vereinbaren die beiden Vertragsparteien einen (einfachen) Eigentumsvorbehalt. Der Autohändler übergibt dem Käufer zwar das Auto. Dieser erwirbt zuerst ein sogenanntes Anwartschaftsrecht, welches erst mit der Bezahlung der letzten Rate des Kaufpreises zum Eigentumsrecht am Fahrzeug erstarkt. Zahlt der Autokäufer nicht mehr, kann der Verkäufer die Herausgabe des Fahrzeugs verlangen und gegebenenfalls gerichtlich durchsetzen.

Ein erweiterter Eigentumsvorbehalt geht noch etwas weiter: Er sichert nicht nur den Anspruch auf Kaufpreiszahlung, sondern noch weitere Forderungen ab. Der Käufer wird also erst dann Eigentümer der gekauften Waren, wenn er all diese Forderungen beglichen hat. Diese Form des Eigentumsvorbehalts kommt insbesondere dann zur Anwendung, wenn zwischen den Vertragsparteien ständige Geschäftsbeziehungen bestehen.

Die Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts kommt nur bei Kaufverträgen über bewegliche Sachen in Betracht, nicht aber bei der Veräußerung von Immobilien.

Während der einfache Eigentumsvorbehalt bei Verträgen mit Verbrauchern möglich ist, können ein verlängerter oder ein erweiterter Eigentumsvorbehalt in der Regel nur zwischen Unternehmen vereinbart werden.

Varianten des erweiterten Eigentumsvorbehalts

Ein erweiterter Eigentumsvorbehalt ist laut BGB nichtig, wenn der Käufer Forderungen eines zum Verkäufer gehörenden Konzerns erfüllen soll.
Ein erweiterter Eigentumsvorbehalt ist laut BGB nichtig, wenn der Käufer Forderungen eines zum Verkäufer gehörenden Konzerns erfüllen soll.

Ein verlängerter Eigentumsvorbehalt ist in folgenden Varianten denkbar:

  • Kontokorrentvorbehalt: Der Käufer wird vereinbarungsgemäß erst dann rechtlich Eigentümer der gekauften Sache, wenn er sämtliche Forderungen aus den laufenden Geschäftsbeziehungen zu seinem Verkäufer beglichen hat.
  • Konzernvorbehalt (Drittvorbehalt) auf der Verkäuferseite: Die Sicherung bezieht sich auf alle Forderungen aus dem Konzern des Verkäufers. Erst wenn der Käufer all diese Verbindlichkeiten erfüllt, erwirbt er rechtlich Eigentum. Eine solche Vereinbarung ist laut § 449 Abs. 3 BGB unwirksam. Denn für den Käufer ist nicht vorhersehbar, wann er Eigentum erwirbt. Er wird dadurch zu sehr in seiner wirtschaftlichen Bewegungsfreiheit eingeschränkt.
  • Konzernvorbehalt auf der Käuferseite: Ein erweiterter Eigentumsvorbehalt ist jedoch zulässig, wenn der Eigentumserwerb des Käufers davon abhängig gemacht wird, dass er neben dem Kaufpreis andere Forderungen erfüllt, die dem Verkäufer gegenüber Dritten zustehen, die zum Konzern des Käufers gehören.

Worin unterscheiden sich verlängerter und erweiterter Eigentumsvorbehalt?

Erweiterter Eigentumsvorbehalt:

  • Bei einem erweiterten Eigentumsvorbehalt wird der Eigentumserwerb des Käufers nicht nur an die Bedingung der vollständigen Kaufpreiszahlung geknüpft, sondern um die Erfüllung weiterer Forderungen erweitert.
  • Erst wenn der Käufer den Kaufpreis und alle in diese Vereinbarung einbezogenen Verbindlichkeiten erfüllt hat, wird er rechtlich zum Eigentümer der Kaufsache.
  • Eine entsprechende Vereinbarung lautet beispielsweise wie folgt: „Das Eigentum an der verkauften Sache geht erst dann auf den Käufer über, wenn dieser alle gegenwärtigen und zukünftigen Forderungen des Verkäufers ihm gegenüber erfüllt hat.“

Verlängerter Eigentumsvorbehalt:

  • Der verlängerte Eigentumsvorbehalt kommt zur Anwendung, wenn die Kaufsache weiterverarbeitet wird.
  • Ein Autobauer kauft zum Beispiel bei seinem Lieferanten auf Raten verschiedene Bauteile. Dem Lieferanten droht hier ein Eigentumsverlust an den Konstruktionsteilen, sobald der Autobauer diese in einem Fahrzeug verarbeitet und wenn er das Kfz verkauft.
  • Dagegen sichert sich der Verkäufer ab, indem er einen verlängerten Eigentumsvorbehalt mit Verarbeitungsklausel vereinbart, die etwa so lauten könnte: „Im Falle einer Verarbeitung der Kaufsache gilt der Verkäufer als Hersteller.“

Wirkungen und Risiken eines erweiterten Eigentumsvorbehalts

Zwar bietet ein erweiterter Eigentumsvorbehalt eine gewisse Sicherheit für den Fall, dass der Verkäufer den Kaufpreis oder andere Verbindlichkeiten nicht bezahlt. Denn in diesem Fall darf der Verkäufer die Herausgabe der Kaufsache verlangen. Ihm drohen dennoch Verluste, wenn die Ware Gebrauchsspuren aufweist. Darüber hinaus müsste der seinen Herausgabeanspruch im Streitfall gerichtlich durchsetzen.

Ein erweiterter Eigentumsvorbehalt führt im Insolvenzverfahren zu einem Aussonderungsrecht des Verkäufers, sofern der Käufer den Kaufpreis noch nicht bezahlt hat. Besteht der Eigentumsvorbehalt nur deshalb, weil andere Forderungen des Verkäufers noch nicht beglichen wurden, so steht der Vorbehalt dem Sicherungseigentum gleich, sodass der Verkäufer lediglich ein Absonderungsrecht geltend machen kann.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (61 Bewertungen, Durchschnitt: 3,95 von 5)
Loading ratings...Loading...

Über den Autor

Franziska
Franziska L.

Seit 2017 verstärkt Franziska das Redaktionsteam von schuldnerberatung.de. In ihren Texten vermittelt sie Wissen rund um Schuldenabbau, Finanzen sowie Verbraucherschutz und beantwortet Fragen zur Insolvenz und Zwangsvollstreckung. Entsprechendes Fachwissen bringt sie aus ihrer juristischen Ausbildung mit.

Bildnachweise

1 Gedanke zu „Erweiterter Eigentumsvorbehalt – Erklärung und Beispiele

  1. Christian

    Wie ist das mit dem Eigentumsvorbehalt wenn ich Ware per Nachnahme an die Post zahle gehört die Ware dann schon mit oder noch dem Onlineshop.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert