Archiv des Autors: Sascha Münch
InsVV: Rechtsgrundlage für die Insolvenzverwaltervergütung
Das Wichtigste zur InsVV Was ist eine Treuhändervergütung bzw. Insolvenzverwaltervergütung? In jedem Insolvenzverfahren entstehen Verfahrenskosten, für die der Schuldner mit seinem pfändbaren Einkommen und Vermögen, der sogenannten Insolvenzmasse, aufkommen muss. Zu diesen Verfahrenskosten gehören unter anderem die Auslagen und Vergütung und des Insolvenzverwalters (bzw. Treuhändervergütung). Denn der Treuhänder bzw. Insolvenzverwalter kann für seine Arbeit – […]
Trotz Privatinsolvenz ein Auto anmelden – ist das möglich?
Das Wichtigste zur Frage, ob Schuldner trotz Privatinsolvenz ein Auto anmelden dürfen Rechtliche Folgen der Privatinsolvenz für den Schuldner Sobald das Insolvenzgericht das Verfahren zur Privatinsolvenz eröffnet, geht die Verwaltungs- und Verfügungsmacht über das Vermögen des Schuldners auf den Insolvenzverwalter über. Er verwertet das pfändbare Schuldnervermögen – die sogenannte Insolvenzmasse –, um mit dem Erlös […]
Delkredere und Delkredererisiko im Geschäftsleben
Das Wichtigste zum Thema „Delkredere“ Delkredere – Definition und Bedeutung Das Geschäftsleben birgt etliche Risiken, zum Beispiel jenes, dass der Schuldner seinen Zahlungspflichten nicht nachkommt. Da ist Vertrauen gut, eine Garantie aber noch besser. Und genau das ist ein Delkredere. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „des Glaubens“ oder „Vertrauen […]
Trotz Privatinsolvenz Auto kaufen – ist das erlaubt?
Das Wichtigste zum Autokauf trotz Privatinsolvenz Bedeutung der Privatinsolvenz für den Schuldner Bevor wir die Frage beantworten, ob Sie während der Privatinsolvenz ein Auto kaufen können, müssen wir die Rahmenbedingungen dieses Insolvenzverfahrens näher beleuchten. Für den Schuldner liegt das Ziel der Verbraucherinsolvenz in der anschließenden Schuldenfreiheit. Diese vom Insolvenzgericht erteilte Restschuldbefreiung ist aber an bestimmte […]
Überblick über Verfahrenskosten bei der Privatinsolvenz
Das Wichtigste zu den Verfahrenskosten einer Privatinsolvenz Gut zu wissen: Was ist die Privatinsolvenz überhaupt? Diese Kosten entstehen während eines privaten Insolvenzverfahrens Das Insolvenzverfahren ist für Schuldner nicht kostenlos. Die Verfahrenskosten für die Privatinsolvenz müssen sie aus eigener Tasche bezahlen. Das heißt konkret: Wie hoch sind die Verfahrenskosten bei einer Privatinsolvenz? Grundlage für die Berechnung […]
Privatinsolvenz: Für den Anwalt die Kosten stemmen
Das Wichtigste zu Anwaltskosten in der Privatinsolvenz Anwaltskosten bei einer Privatinsolvenz Eine Privatinsolvenz ist nicht nur mit zeitlichem, sondern auch mit einem immensen bürokratischen Aufwand verbunden. Ein Rechtsanwalt berät Schuldner zu insolvenzrechtlichen Fragen und hilft ihnen bei der Anmeldung der Privatinsolvenz. Ein Anwalt verursacht jedoch Kosten. Außerdem gehören zum Tätigkeitsfeld eines Anwalts für Insolvenzrecht folgende […]
Urteil: Hinterbliebene können Erbausschlagung zurücknehmen
Die Kinder eines Verstorbenen wollten ihre Mutter als Alleinerbin einsetzen und schlugen deshalb ihr Erbe aus, ohne zu wissen, dass dadurch ein weiterer Erbe zum Zuge kommt. Konnten sie ihre Entscheidung rückgängig machen?
Drittschuldnererklärung: Arbeitgeber muss bei Lohnpfändung mitwirken
Das Wichtigste zur Drittschuldnererklärung Drittschuldnererklärung: Wenn Finanzamt, Bank oder andere Drittschuldner Auskünfte machen müssen Kommen Schuldner ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nach, können Gläubiger unter gewissen Voraussetzungen eine Pfändung – beispielsweise eine Lohn- oder Kontopfändung – veranlassen. Bei der Kontopfändung darf der Gläubiger auf das Guthaben zugreifen. Bei der Lohnpfändung muss der Arbeitgeber den pfändbaren Teil des […]
Treuhänder: Im Insolvenzverfahren tritt er in Aktion
Das Wichtigste zum Treuhänder bei der Privatinsolvenz Welche Rolle spielt der Treuhänder bei der Insolvenz? Die Privatinsolvenz soll dafür sorgen, dass eine Person von ihren Schulden befreit wird. Das Verfahren durchläuft dabei stets verschiedene, aufeinander folgende Schritte: Im Zuge der Eröffnung des eigentlichen Insolvenzverfahrens wird ein sogenannter Insolvenzverwalter eingesetzt. Seine Aufgabe ist es unter anderem, […]
Erwerbsobliegenheit des Schuldners während der Privatinsolvenz
Das Wichtigste zur Erwerbsobliegenheit Gut zu wissen: Was ist die Privatinsolvenz? Erwerbsobliegenheit: Keine Restschuldbefreiung ohne Eigenbemühungen des Schuldners Möchte ein insolventer Schuldner am Ende seiner Privatinsolvenz in den Genuss der Restschuldbefreiung kommen, so muss er dafür auch etwas tun. Er kann diesen Schuldenerlass nur dann für sich beanspruchen, wenn er während des Insolvenzverfahrens alles ihm […]