Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend am OLG Celle sein Referendariat. Als Autor für schuldnerberatung.de informiert er seine Leser zu Themen wie Pfändung und Insolvenzrecht.

Spartipps für Rentner und Senioren: So geben Sie weniger Geld aus

Das Wichtigste über Spartipps für Rentner Wenn die Rente knapp wird – die wichtigsten Spartipps für Rentner Es ist ein seit langem anhaltender Trend, dass Senioren mit ihrer Altersrente nur noch ein schmales Budget zur Verfügung steht. In den letzten Jahren sind die Renten kaum gestiegen, die Energie- und Lebenshaltungskosten dafür umso mehr. Hinzu kommt, […]

Dürftigkeitseinrede des Erben: Beschränkung der Erbenhaftung

Das Wichtigste zur Dürftigkeitseinrede Problematik: Wo die Dürftigkeitseinrede eine Rolle spielt Stirbt ein Schuldner, bevor er all seine Verbindlichkeiten erfüllen und Schulden begleichen kann, so müssen die Erben dafür aufkommen. Sie haften hierfür nicht nur mit ihrer Erbschaft, sondern zusätzlich auch mit ihrem persönlichen Vermögen. Diese Regel ist in § 1967 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) festgeschrieben. […]

So gelingt die Umschuldung: Per Rechner Einsparpotential ermitteln

Das Wichtigste zum Thema: „Kredit umschulden – Kosten per Rechner ermitteln“ Mit dem Umschuldungsrechner ein unverbindliches Kreditangebot anfordern Kreditumschuldung – darum geht es Die Zinssätze der Banken ändern sich ständig. Gerade in den letzten Jahren sind die Zinsen deutlich gesunken. Kreditnehmer können von diesem Umstand profitieren: Sie nehmen einen neuen, günstigeren Kredit auf und bezahlen […]

Die besten Spartipps: Im Alltag Geld sparen bei Haushalt & Einkauf

Das Wichtigste zu Spartipps im Alltag Geld sparen im Alltag: Tipps für den Einkauf Zwei Dinge sollten Sie immer dabei haben, wenn Sie einkaufen gehen: die gute alte Einkaufsliste und mindestens einen Stoffbeutel, damit Sie keinen Beutel kaufen müssen. Die Liste hilft Ihnen, nur das zu kaufen, was Sie wirklich brauchen, und nur so viel […]

Erste Hilfe bei Mietschulden – was Mieter unbedingt wissen müssen

Das Wichtigste zur Hilfe bei Mietschulden Hilfe bei Mietschulden – die wichtigsten Tipps zusammengefasst Mietschulden haben immer erste Priorität, weil anderenfalls die Gefahr besteht, dass der Mieter ohne Dach über dem Kopf dasteht. Schuldner müssen sich daher unbedingt eines bewusst machen: Mietschulden stehen an erster Stelle. Dann folgen Strom, Gas und Heizung und erst anschließend […]

Trennungs- und Abstraktionsprinzip einfach erklärt

Das Wichtigste zum Abstraktionsprinzip Drei Verträge für fünf Brötchen – Abstraktionsprinzip am Beispiel erklärt Wussten Sie eigentlich, dass Sie drei Verträge abschließen, wenn Sie beim Bäcker ein paar Brötchen kaufen? Das ist kein Aprilscherz, sondern vielmehr zwei elementaren Grundsätzen des Zivilrechts geschuldet – dem Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Ihr Geschäft beim Brötchenkauf spaltet sich wie folgt […]

Schuldnerverzug – Bedeutung, Voraussetzungen und Rechtsfolgen

Das Wichtigste zum Schuldnerverzug Schuldnerverzug am Beispiel leicht erklärt Nehmen wir einmal an, dass ein Unternehmer ein Auto kauft, welches am 3. Mai vom Autohändler geliefert werden soll. An besagtem Tag passiert aber gar nichts – die Lieferung bleibt aus. Der Unternehmer muss deshalb einen Ersatzwagen mieten und seine Aufträge, die er mit dem Fahrzeug […]

Pfändungsrechner: Wie viel vom Einkommen wird gepfändet?

Das Wichtigste zum Pfändungsrechner Pfändungsrechner: Online und kostenlos den pfändbaren Betrag berechnen Im Video mehr: Alles zur Pfändung Bevorstehende Pfändung: Der Pfändungsrechner hilft Ein Pfändungsrechner kann Ihnen helfen, den pfändbaren Betrag zu berechnen, wenn Ihr Einkommen im Rahmen einer Zwangsvollstreckung oder einer Insolvenz gepfändet wird. Auf diese Weise können Sie kontrollieren, ob tatsächlich so viel […]

Eigentumsvorbehalt im Kaufrecht bei Ratenzahlung

Das Wichtigste zum Eigentumsvorbehalt laut BGB Weitere Ratgeber zum Eigentumsvorbehalt: erweiterter Eigentumsvorbehaltverlängerter Eigentumsvorbehalt Was bedeutet „Kauf unter Eigentumsvorbehalt“? Eine Definition Verkäufer hochwertiger Produkte, die sich z. B. auf eine Ratenzahlung einlassen, gehen ein hohes Risiko ein, wenn sie sich nicht hinreichend gegen eine Zahlungsunfähigkeit des Käufers absichern. Denn mit Übergabe und Übereignung ihrer Ware an […]

Stundung und ihre Bedeutung für die Schuldenregulierung

Das Wichtigste zur Stundung Stundung und ihre Bedeutung für Schuldner und Gläubiger Befindet sich ein Schuldner vorübergehend in Zahlungsschwierigkeiten, so kann er den Gläubiger um eine Stundung bitten. Dabei handelt es sich um einen Zahlungsaufschub, sprich: Das Datum der Fälligkeit wird auf einen späteren Zeitpunkt verlegt. Mit Eintritt der so verschobenen Fälligkeit zahlt der Schuldner […]