Archiv des Autors: Sascha Münch
Deliktische Forderungsanmeldung des Gläubigers im Insolvenzverfahren
Das Wichtigste zum Thema „Deliktische Forderungsanmeldung“ Hintergrund: Keine Restschuldbefreiung für deliktische Forderungen Eröffnet das Insolvenzgericht die Privatinsolvenz, so fordert es die Gläubiger auf, ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter anzumelden. Nur wenn sie dies tun, haben sie die Chance, dass ihre Forderungen (wenigstens teilweise) aus dem Schuldnervermögen bzw. der Insolvenzmasse getilgt werden. Anderenfalls gehen sie leer aus. […]
Echtes Factoring – bessere Liquidität per Forderungsverkauf
Das Wichtigste über echtes Factoring Echtes Factoring – eine einfache Erklärung des Begriffs Echtes Factoring bedeutet nichts anderes, als dass der Inhaber einer Geldforderung diese an jemand anders verkauft, um dafür seine Rechnung sofort bezahlt bekommt. Wozu das, wenn doch der Schuldner sowieso bezahlen muss? Weil er damit das Risiko, dass der Schuldner nicht oder […]
Strom sparen – 25 Tipps, wie Sie Ihren Stromverbrauch senken
Kurz & knapp: Das Wichtigste zum Thema „Strom sparen“ Strom sparen: Lohnt sich ein Wechsel des Energieanbieters? Die Strompreise sind seit 2021 so drastisch gestiegen, dass viele Verbraucher immer mehr Geld für ihre Energieversorgung bezahlen müssen. Ein Anbieterwechsel bringt dabei nicht unbedingt große Ersparnisse ein, zumal es sich angesichts der angespannten Lage auf dem Strommarkt […]
EU-Restschuldbefreiung – die 5 wichtigsten Fakten
Kurz & knapp: Das Wichtigste zur EU-Restschuldbefreiung 1) EU-Restschuldbefreiung schon nach drei Jahren Wer ab dem 1. Oktober 2020 einen Antrag auf Privatinsolvenz stellt, muss sich nur noch drei Jahre gedulden, bis ihm das Insolvenzgericht die beantragte Restschuldbefreiung erteilt. So lange dauert nunmehr die Wohlverhaltensphase. Diese noch relativ neue Regelung geht auf das „Gesetz zur […]
Einrede der Verjährung richtig erheben – so funktioniert’s
Das Wichtigste zur Einrede der Verjährung laut BGB Was ist die Einrede der Verjährung im BGB? Die Einrede der Verjährung ist ein Leistungsverweigerungsrecht des Schuldners. Er erklärt damit, dass er die Geldforderung nicht bezahlen wird, weil die die Verjährungsfrist abgelaufen ist. Die Verjährungseinrede wird nicht von Amts wegen bzw. automatisch vom Gericht berücksichtigt. Der Schuldner […]
Privatinsolvenz abbrechen bzw. zurücknehmen – geht das?
Das Wichtigste zum Thema „Privates Insolvenzverfahren abbrechen“ Gut zu wissen: Was ist die Privatinsolvenz eigentlich? Abbruch der Insolvenz durch Rücknahme des Insolvenzantrags? Schuldner, die sich einmal entschieden haben, ein Insolvenzverfahren zu durchlaufen, können die Privatinsolvenz nicht einfach abbrechen. Das Verfahren dauert drei Jahre – gerechnet ab dem Tag der Insolvenzeröffnung und vorausgesetzt, der Schuldner hat […]
Spartipps für Rentner und Senioren: So geben Sie weniger Geld aus
Das Wichtigste über Spartipps für Rentner Wenn die Rente knapp wird – die wichtigsten Spartipps für Rentner Es ist ein seit langem anhaltender Trend, dass Senioren mit ihrer Altersrente nur noch ein schmales Budget zur Verfügung steht. In den letzten Jahren sind die Renten kaum gestiegen, die Energie- und Lebenshaltungskosten dafür umso mehr. Hinzu kommt, […]
Dürftigkeitseinrede des Erben: Beschränkung der Erbenhaftung
Das Wichtigste zur Dürftigkeitseinrede Problematik: Wo die Dürftigkeitseinrede eine Rolle spielt Stirbt ein Schuldner, bevor er all seine Verbindlichkeiten erfüllen und Schulden begleichen kann, so müssen die Erben dafür aufkommen. Sie haften hierfür nicht nur mit ihrer Erbschaft, sondern zusätzlich auch mit ihrem persönlichen Vermögen. Diese Regel ist in § 1967 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) festgeschrieben. […]
So gelingt die Umschuldung: Per Rechner Einsparpotential ermitteln
Das Wichtigste zum Thema: „Kredit umschulden – Kosten per Rechner ermitteln“ Mit dem Umschuldungsrechner ein unverbindliches Kreditangebot anfordern Kreditumschuldung – darum geht es Die Zinssätze der Banken ändern sich ständig. Gerade in den letzten Jahren sind die Zinsen deutlich gesunken. Kreditnehmer können von diesem Umstand profitieren: Sie nehmen einen neuen, günstigeren Kredit auf und bezahlen […]
Die besten Spartipps: Im Alltag Geld sparen bei Haushalt & Einkauf
Das Wichtigste zu Spartipps im Alltag Geld sparen im Alltag: Tipps für den Einkauf Zwei Dinge sollten Sie immer dabei haben, wenn Sie einkaufen gehen: die gute alte Einkaufsliste und mindestens einen Stoffbeutel, damit Sie keinen Beutel kaufen müssen. Die Liste hilft Ihnen, nur das zu kaufen, was Sie wirklich brauchen, und nur so viel […]