Archiv des Autors: Sascha Münch
Taschengeldparagraph einfach erklärt
Das Wichtigste zu Paragraph 110 BGB Weitere Ratgeber über finanzielle Themen: FinanzwissenGeld sparenHaushaltsplanSpartipps Was besagt der Taschengeldparagraph? Der Taschengeldparagraph, § 110 BGB, besagt, dass ein Minderjähriger ohne ausdrückliche Zustimmung seiner Eltern nur dann Geschäfte bzw. Verträge abschließen darf, wenn er die Leistung mit seinem Taschengeld bezahlt. Der Gesetzgeber formuliert das etwas komplizierter. Er spricht nicht […]
Verstößt die SCHUFA gegen EU-Recht? Entscheidungen vom EuGH erwartet
Die Schufa ist derzeit Thema beim EuGH. Warum der Generalanwalt der Auffassung ist, dass die Auskunftei gegen EU-Recht verstößt, lesen Sie hier.
Steuern sparen als Privatperson und Selbstständiger
Das Wichtigste zum Thema „Legal Steuern sparen“ Steuerspartipps für Angestellte: Freiwillige Steuererklärung abgeben Die erste Möglichkeit, Steuern zu sparen als Privatperson, ist die freiwillige Steuererklärung. Wer darauf verzichtet, schenkt dem Staat unnötig Geld. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts beträgt die Steuerrückerstattung bei Bürgern, die freiwillig eine Steuererklärung machen, durchschnittlich 1.063 €. Sicher bekommt nicht jeder […]
Ist Wohngeld pfändbar als Sozialleistung?
Das Wichtigste zur Pfändung von Wohngeld Grundsätzlich darf Wohngeld nicht gepfändet werden Bürger, die nur über ein geringes Einkommen verfügen, erhalten auf Antrag einen Zuschuss zur Miete bzw. für die Kosten einer Eigentumswohnung, wenn sie diese selbst nutzen. Als Sozialleistung im Sinne der §§ 11, 26 SGB I ist das Wohngeld grundsätzlich nicht pfändbar. Der […]
Unangemessene Verbindlichkeiten – Versagung der Restschuldbefreiung
Das Wichtigste über unangemessene Verbindlichkeiten Gut zu wissen: So funktioniert die Restschuldbefreiung Unangemessene Verbindlichkeiten – worum geht es überhaupt? Schuldner müssen sich in der Privatinsolvenz finanziell einschränken, ein bescheidenes Leben und einen bescheidenen Haushalt führen. Trotzdem dürfen sie weiterhin Verbindlichkeiten eingehen, solange diese angemessen sind. Begründet ein Schuldner hingegen vorsätzlich oder grob fahrlässig unangemessene Verbindlichkeiten, […]
Zum Verbraucherrecht insbesondere im Kaufrecht
Das Wichtigste zum Verbraucherrecht in Deutschland Weitere Ratgeber zum Thema: SchuldnerberatungsstellenVerbraucherzentrale Worum geht es beim Verbraucherrecht laut BGB? Sie kennen solche Situationen bestimmt: Sie kaufen im Geschäft einen Laptop, der nach einem halben Jahr schon nicht mehr funktioniert. Im Onlineshop bewirbt der Händler ein Produkt mit Bildern und gut klingenden Beschreibungen, sodass wir es kaufen. […]
Energiekosten: Staatliche Entlastung im Überblick & Spartipps
Gestiegene Rohstoff- und CO2-Preise, eine erhöhte Nachfrage und die unsichere Versorgungslage aufgrund des Ukrainekrieges lassen die Energiekosten in die Höhe schnellen. Was unternimmt die Regierung dagegen?
Kalte Progression einfach erklärt – Bedeutung und Folgen
Das Wichtigste über die kalte Progression Was ist eine kalte Progression? Stellen Sie sich vor, Ihr Chef bewilligt Ihnen eine Gehaltserhöhung und trotzdem können Sie sich immer weniger von Ihrem Gehalt leisten, weil im Laufe der Zeit Folgendes passiert: Kalte Progression bedeutet also: Obwohl Ihr Gehalt inflationsbedingt an Kaufkraft verliert, müssen Sie aufgrund der Gehaltserhöhung […]
Einzelvollstreckung und Gesamtvollstreckung: Unterschiede
Das Wichtigste zum Unterschied zwischen Einzelvollstreckung und Gesamtvollstreckung Grundlagen: Was bedeutet die Zwangsvollstreckung? Bevor wir uns mit dem Unterschied zwischen Einzelvollstreckung und Gesamtvollstreckung befassen, klären wir zunächst einige wichtige Grundlagen. Zahlt eine Person offene Rechnungen nicht, kann ein Gläubiger rechtliche Maßnahmen ergreifen, um den Schuldner zur Zahlung zu bewegen. Diese Maßnahmen werden Zwangsvollstreckung genannt. Bekannte […]
LAG Berlin-Brandenburg: Corona-Prämie ist pfändbar
Erhält ein Busfahrer, der Privatinsolvenz angemeldet hat, eine tariflich vereinbarte Corona-Prämie, so ist diese pfändbar. Das LAG Berlin-Brandenburg stellt jedoch klar, dass diese Prämie in anderen Fällen auch unpfändbar sein kann.