Archiv des Autors: Sascha Münch
Ist die Steuerrückzahlung pfändbar oder nicht?
Das Wichtigste zur Pfändung der Steuerrückzahlung Im Video zusammengefasst: Ist eine Steuerrückzahlung pfändbar? Steuererstattung ist pfändbar Gemäß § 46 Abs. 1 Abgabenordnung (AO) ist eine Steuerrückzahlung pfändbar. Diese Steuerrückzahlungen gelten als normales Einkommen. Demnach kann der Gläubiger insbesondere den Erstattungsbetrag nach einem Lohnsteuerjahresausgleich oder zu viel gezahlte Einkommenssteuern pfänden. § 46 AO regelt die Pfändung […]
Ist ein Auto pfändbar? Infos für Sachpfändung und Privatinsolvenz
Das Wichtigste dazu, ob ein Auto pfändbar ist Alles Wichtige zur Sachpfändung in diesem Video: Im Rahmen der Sachpfändung: Darf der Gerichtsvollzieher mein Auto pfänden? Haben Sie Schulden angehäuft, kann der Gläubiger ein gerichtliches Mahnverfahren anstoßen. Läuft dies erfolgreich ab, erhält er an dessen Ende einen Vollstreckungsbescheid. Mit diesem kann der Gläubiger im Anschluss die […]
Insolvenzbekanntmachung: Welche Infos werden veröffentlicht?
Das Wichtigste zur Insolvenzbekanntmachung Wo können Sie Insolvenzveröffentlichungen finden? Egal, ob Firmen- oder Privatinsolvenz: Insolvenzbekanntmachungen werden stets im Internet veröffentlicht. Das liegt daran, dass es sich bei Insolvenzverfahren um öffentliche Verfahren handelt. Grundsätzlich ist das jeweilige Amtsgericht für die Insolvenzbekanntmachungen zuständig. Die Veröffentlichung findet über das offizielle Portal „Insolvenzbekanntmachungen“ statt. Hier tragen sämtliche Insolvenzgerichte in […]
Die 3 Vorteile einer Privatinsolvenz im Überblick
Das Wichtigste über die Vorteile einer privaten Insolvenz Gut zu wissen: Was ist die Privatinsolvenz eigentlich? 1. Vorteil: Umfangreiche Restschuldbefreiung nach 3 Jahren Nach Ablauf der dreijährigen Wohlverhaltensphase erteilt Ihnen das Insolvenzgericht die Restschuldbefreiung. Damit sind Sie alle Schulden los, die Gegenstand des Verfahrens waren. Dabei spielt es keine Rolle, wie hoch Ihre Schulden waren, […]
Effektiver Jahreszins für einen Kredit
Das Wichtigste zum Effektivzins Effektiver Jahreszins: Definition und Bedeutung für die Kreditaufnahme Der effektive Jahreszins bildet den jährlichen Gesamtpreis für einen Kredit. Er beinhaltet (fast) alle Nebenkosten und eignet sich deshalb besonders gut für einen Kreditvergleich. Je niedriger der Zinssatz ist, desto günstiger ist normalerweise der Kredit. Manchmal wird im Kreditangebot ein sogenannter anfänglicher effektiver […]
Sollzins für einen Kredit: Unterschied zum Effektivzins
Das Wichtigste zu Sollzinsen und ihrer Bedeutung Was sind Sollzinsen? Der Sollzins ist laut Definition die reine Verzinsung, die ein Kreditnehmer für seinen Kredit bezahlen muss. Er wurde früher Nominalzins genannt. Diese Kredit- bzw. Darlehenszinsen bilden quasi das Entgelt, welches die Bank dafür erhält, dass sie einem Kreditnehmer eine bestimmte Kreditsumme zur Verfügung stellt. Die […]
Taschengeldparagraph einfach erklärt
Das Wichtigste zu Paragraph 110 des BGB Weitere Ratgeber über finanzielle Themen: FinanzwissenGeld sparenHaushaltsplanSpartipps Was besagt der Taschengeldparagraph? Der Taschengeldparagraph – § 110 des BGB (Bürgerlichen Gesetzbuchs) – besagt, dass ein Minderjähriger ohne ausdrückliche Zustimmung seiner Eltern nur dann Geschäfte bzw. Verträge abschließen darf, wenn er die Leistung mit seinem Taschengeld bezahlt. Der Gesetzgeber formuliert […]
Verstößt die SCHUFA gegen EU-Recht? Entscheidungen vom EuGH erwartet
Die Schufa ist derzeit Thema beim EuGH. Warum der Generalanwalt der Auffassung ist, dass die Auskunftei gegen EU-Recht verstößt, lesen Sie hier.
Steuern sparen als Privatperson und Selbstständiger
Tipps zum Thema „Legal Steuern sparen“ Steuern optimieren: Tipps zu Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen Privatpersonen haben nicht ganz so viele Möglichkeiten, um Steuern zu sparen wie Unternehmer, aber ein paar Sparmöglichkeiten gibt es dennoch. Sie können bspw. bestimmte Privatausgaben steuerlich absetzen, vorausgesetzt, es handelt sich dabei um Sonderausgaben oder um eine außergewöhnliche Belastung. Alle anderen […]
Ist Wohngeld pfändbar als Sozialleistung?
Das Wichtigste zur Pfändung von Wohngeld Grundsätzlich darf Wohngeld nicht gepfändet werden Bürger, die nur über ein geringes Einkommen verfügen, erhalten auf Antrag einen Zuschuss zur Miete bzw. für die Kosten einer Eigentumswohnung, wenn sie diese selbst nutzen. Als Sozialleistung im Sinne der §§ 11, 26 SGB I ist das Wohngeld grundsätzlich nicht pfändbar. Der […]