Archiv des Autors: Sascha Münch
Einrede der Vorausklage: Was bedeutet dies bei einer Bürgschaft?
Das Wichtigste zur Einrede der Vorausklage Grundlagenwissen: Wodurch zeichnet sich eine Bürgschaft aus? Möchten Sie einen Kredit aufnehmen, verlangt die Bank gewisse Sicherheiten, um sich für den Fall eines Zahlungsausfalls abzusichern. Kann eine Person keine solchen Sicherheiten bieten, wie etwa ein ausreichend hohes Einkommen oder eine Immobilie, dann muss sie damit rechnen, dass ihr entweder […]
Die Armutsgrenze in Deutschland: Ein Konzept zur Messung von Armut
Das Wichtigste zur Armutsgrenze Die Armutsgrenze als Indikator für Armut und Reichtum? Wann ist man arm, wann reich? Ab wann beginnt die Armutsgrenze in Deutschland? Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten, denn Armut und Reichtum sind relativ. Was für den einen ein Vermögen ist, reicht dem anderen gerade so zum Leben. Doch es […]
Enthaftungserklärung zur Bürgschaft – inklusive Muster
Das Wichtigste zur Enthaftungserklärung bei einer Bürgschaft Wann und warum eine Enthaftungserklärung für die Bürgschaft sinnvoll ist Der Bürge haftet bis zu einer bestimmten Höhe für die Verbindlichkeiten eines Dritten, des Hauptschuldners. Häufig ist die Bürgschaft auch zeitlich begrenzt. All diese Konditionen werden in der Bürgschaftsurkunde festgehalten. Diese Urkunde sollte sich der Bürge aushändigen lassen, […]
PKH-Antrag stellen: So funktioniert es – mit Muster
Das Wichtigste zum Prozesskostenhilfeantrag Was ist Prozesskostenhilfe? Wenn Sie eine Klage erheben, dann fallen dafür Gerichtskosten an, die Sie bezahlen müssen. Hinzu kommen unter Umständen noch die Kosten für Ihre anwaltliche Vertretung vor dem Gericht. All diese Kosten entstehen auch, wenn Sie sich vor dem Gericht verteidigen. Wenn Sie finanziell nicht in der Lage sind, […]
Stundungsantrag beim Finanzamt stellen – So geht es
Das Wichtigste zum Stundungsantrag für das Finanzamt Voraussetzungen für einen Stundungsantrag Wenn Sie Ihre Steuerschulden nicht fristgerecht begleichen können, besteht die Möglichkeit einer Steuerstundung. Das Finanzamt gewährt Ihnen unter folgenden Bedingungen einen Zahlungsaufschub oder eine Ratenzahlung: Wichtig! Ob das Finanzamt Ihren Stundungsantrag anerkennt, ist eine Einzelfallentscheidung. Sie liegt immer im Ermessen der Behörde. Ein rechtlicher […]
Steuernachzahlung: Was jetzt zu tun ist
Das Wichtigste zur Steuernachzahlung Warum muss ich Steuern nachzahlen? Steuernachzahlungen haben viele Ursachen. Der Hauptgrund liegt darin, dass Sie im vergangenen Steuerjahr gar keine oder nicht ausreichend Steuern bezahlt haben. Das Finanzamt berechnet beispielsweise die Einkommenssteuer anhand des steuerpflichtigen Einkommens, abzüglich der in der Steuererklärung geltend gemachten und vom Fiskus anerkannten Ausgaben. Weitere mögliche Gründe […]
Stundungszinsen – wenn das Finanzamt einen Zahlungsaufschub gewährt
Das Wichtigste zu Stundungszinsen, § 234 AO Weitere Ratgeber zum Thema: FälligkeitFinanzwissenWas sind Zinsen?Moratorium Wann muss man Stundungszinsen bezahlen? In Ausnahmefällen gewährt das Finanzamt auf Antrag eine Stundung, wenn Sie aufgrund unverschuldeter finanzieller Schwierigkeiten seine Steuerschulden nicht bezahlen können. Laut § 222 S. 1 AO müssen dafür zwei Voraussetzungen vorliegen: Für den Zeitraum der Stundung […]
Erteilung der Restschuldbefreiung: Wieder schuldenfrei!
Das Wichtigste zur Erteilung der Restschuldbefreiung Kurz & Knapp im Video: Die Restschuldbefreiung Restschuldbefreiung erteilt: Welche Bedeutung hat dies für Insolvenzschuldner? Die Privatinsolvenz besteht aus mehreren Abschnitten. Sie beginnt mit dem Antragsverfahren und es folgt das Hauptverfahren mit der Wohlverhaltensphase. Im besten Falle endet die Insolvenz dann nach etwa drei Jahren mit der Restschuldbefreiung. Doch […]
Planinsolvenz – das Verfahren einfach erklärt
Das Wichtigste zur Planinsolvenz Was ist eine Planinsolvenz? Versuch einer Definition Die Planinsolvenz ist ein besonderes Verfahren, das zwar wie ein herkömmliches Insolvenzverfahren beginnt, danach aber auf ein deutliche schnellere Entschuldung bzw. Sanierung abzielt. In diesem Zusammenhang kommt dem Insolvenzplan als Kern des Planinsolvenzverfahrens eine besondere Bedeutung zu. Das im Insolvenzplan enthaltene Vergleichsangebot dient dabei […]
Selbstschuldnerische Bürgschaft einfach erklärt – inklusive Muster
Das Wichtigste über die selbstschuldnerische Bürgschaft laut BGB Was bedeutet selbstschuldnerische Bürgschaft? Bei einer herkömmlichen Bürgschaft verpflichtet sich der Bürge, für die Schulden eines anderen, dem Hauptschuldner, aufzukommen. Allerdings schützt ihn das Gesetz mithilfe der Einrede der Vorausklage vor einer sofortigen Inanspruchnahme. Nach § 771 BGB darf der Bürge die „Befriedigung des Gläubigers verweigern, solange […]