Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend am OLG Celle sein Referendariat. Als Autor für schuldnerberatung.de informiert er seine Leser zu Themen wie Pfändung und Insolvenzrecht.

Stundungszinsen – wenn das Finanzamt einen Zahlungsaufschub gewährt

Das Wichtigste zu Stundungszinsen, § 234 AO Weitere Ratgeber zum Thema: FälligkeitFinanzwissenWas sind Zinsen?Moratorium Wann muss man Stundungszinsen bezahlen? In Ausnahmefällen gewährt das Finanzamt auf Antrag eine Stundung, wenn Sie aufgrund unverschuldeter finanzieller Schwierigkeiten seine Steuerschulden nicht bezahlen können. Laut § 222 S. 1 AO müssen dafür zwei Voraussetzungen vorliegen: Für den Zeitraum der Stundung […]

Erteilung der Restschuldbefreiung: Wieder schuldenfrei!

Das Wichtigste zur Erteilung der Restschuldbefreiung Kurz & Knapp im Video: Die Restschuldbefreiung Restschuldbefreiung erteilt: Welche Bedeutung hat dies für Insolvenzschuldner? Die Privatinsolvenz besteht aus mehreren Abschnitten. Sie beginnt mit dem Antragsverfahren und es folgt das Hauptverfahren mit der Wohlverhaltensphase. Im besten Falle endet die Insolvenz dann nach etwa drei Jahren mit der Restschuldbefreiung. Doch […]

Planinsolvenz – das Verfahren einfach erklärt

Das Wichtigste zur Planinsolvenz Was ist eine Planinsolvenz? Versuch einer Definition Die Planinsolvenz ist ein besonderes Verfahren, das zwar wie ein herkömmliches Insolvenzverfahren beginnt, danach aber auf ein deutliche schnellere Entschuldung bzw. Sanierung abzielt. In diesem Zusammenhang kommt dem Insolvenzplan als Kern des Planinsolvenzverfahrens eine besondere Bedeutung zu. Das im Insolvenzplan enthaltene Vergleichsangebot dient dabei […]

Selbstschuldnerische Bürgschaft einfach erklärt – inklusive Muster

Das Wichtigste über die selbstschuldnerische Bürgschaft laut BGB Was bedeutet selbstschuldnerische Bürgschaft? Bei einer herkömmlichen Bürgschaft verpflichtet sich der Bürge, für die Schulden eines anderen, dem Hauptschuldner, aufzukommen. Allerdings schützt ihn das Gesetz mithilfe der Einrede der Vorausklage vor einer sofortigen Inanspruchnahme. Nach § 771 BGB darf der Bürge die „Befriedigung des Gläubigers verweigern, solange […]

Private Verschuldung in Deutschland: Bedeutung & Auswege

Das Wichtigste zur Privatverschuldung in Deutschland Was ist eine Verschuldung einfach erklärt? Verschuldung bedeutet nichts anderes, als Schulden zu haben. Sie entstehen zum Beispiel, wenn Sie Ware auf Rechnung kaufen und dieser erst später bezahlen, wenn Sie eine Ratenzahlung vereinbaren oder einen Kredit aufnehmen. Sobald Sie Ihre (vertraglichen) Zahlungspflichten nicht sofort erfüllen, gelten Sie als […]

Insolvenzgeldumlage für Arbeitnehmer: Bedeutung und Regelung im Insolvenzverfahren

Das Wichtigste zur Insolvenzgeldumlage Die Insolvenzgeldumlage: Regelung zur Entgeltzahlung während der Insolvenz Gemäß § 156 Drittes Sozialgesetzbuch (SGB) haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die im Inland beschäftigt waren, haben bei einer Insolvenz des Arbeitgebers unter bestimmten Umständen Anspruch auf sogenanntes Insolvenzgeld durch eine Insolvenzgeldumlage (UI). Der Anspruch auf eine Insolvenzgeldumlage besteht für Arbeitnehmer, dann wenn diese […]

Privatinsolvenz in Spanien – auch für Deutsche?

Das Wichtigste zu Privatinsolvenz in Spanien Vor- und Nachteile einer Privatinsolvenz in Spanien Aufgrund der letzten Insolvenzrechtsreform dauert die (erste) Privatinsolvenz in Deutschland nur noch drei statt sechs Jahre. Das ist dennoch ein langer Zeitraum, in dem der Schuldner auf einen Teil seines Einkommens verzichten und eine Wohlverhaltensphase durchlaufen muss. In Spanien dauert die Privatinsolvenz […]

Private Insolvenz in Frankreich als Deutscher: Ist das sinnvoll?

Das Wichtigste zum privaten Insolvenzverfahren in Frankreich Vor- und Nachteile einer privaten Insolvenz in Frankreich Teilweise herrscht noch die Vorstellung, dass eine Privatinsolvenz in Frankreich einfacher und günstiger zu durchlaufen sei. Für Deutsche ist das allerdings einfacher gesagt als getan: Denn sie müssen ihren Lebensmittelpunkt nachweislich in Frankreich haben. Und damit nicht genug: Dem Vorteil […]

Schuldschein einfach erklärt – mit kostenloser Vorlage

Kurz & Knapp: Das Wichtigste zum Schuldschein Was ist ein Schuldschein einfach erklärt? Schuldscheine können zwei verschiedene Funktionen erfüllen: Der Bundesgerichtshof definiert einen Schuldschein wie folgt: „Ein Schuldschein stellt im Rechtssinn eine die Schuldverpflichtung begründende oder auch nur bestätigende Urkunde dar, die der Schuldner zum Beweis für das Bestehen der Schuld ausstellt“. [Quelle: BGH, 24.05.1976, […]

Zessionskredit und seine Bedeutung als Kreditsicherheit

Das Wichtigste zum Zessionskredit Was ist ein Zessionskredit? Eine einfache Erklärung Wenn Unternehmen sich bei einer Bank Geld leihen, verlangt die Bank eine Sicherheit für den Kredit. Eine Form der Absicherung ist die Abtretung (Zession) von Forderungen, die dem Unternehmen gegenüber Dritten, zum Beispiel gegenüber einem anderen Unternehmen zustehen. Dabei schließen die Bank als Kreditnehmer […]