Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend am OLG Celle sein Referendariat. Als Autor für schuldnerberatung.de informiert er seine Leser zu Themen wie Pfändung und Insolvenzrecht.

Privatinsolvenz anmelden: Voraussetzungen für einen Insolvenzantrag

Das Wichtigste zu den für die Anmeldung der Privatinsolvenz geforderten Bedingungen Gut zu wissen: Was ist die Privatinsolvenz überhaupt? Für welche Personen ist die Privatinsolvenz vorgesehen? Ein Insolvenzverfahren ist für viele verschuldete Personen die letzte Möglichkeit, um einen Ausweg aus den Schulden zu finden. Im Rahmen der Privatinsolvenz werden sowohl das pfändbare Vermögen als auch […]

Die falsche Vermögensauskunft ist strafbar

Das Wichtigste zur Frage: „Ist eine falsche Vermögensauskunft strafbar?“ Falsche eidesstattliche Vermögensauskunft ist strafbar als falsche Versicherung an Eides Staat Weder die (drohende) Zahlungsunfähigkeit noch die Überschuldung sind heutzutage strafbar. Die Zeiten, in denen Menschen ins Schuldgefängnis (Schuldturm) wanderten, weil sie ihren Zahlungspflichten nicht nachkamen, sind glücklicherweise vorbei. Doch auch heute noch ist es möglich, […]

Insolvenzmasse – Das pfändbare Vermögen eines Schuldners

Das Wichtigste zur Insolvenzmasse Detaillierte Infos zur Insolvenzmasse AussonderungsrechtInsolvenzquoteMassearmutMassegläubigerMasseunzulänglichkeitMasseverbindlichkeiten Was ist die Insolvenzmasse? Eine Definition Bevor ein privates Insolvenzverfahren eingeleitet werden kann, muss der Schuldner gemäß den Regelungen des Insolvenzrechtes zunächst einen außergerichtlichen Einigungsversuch mit seinen Gläubigern vornehmen. Erst wenn dieser gescheitert ist, kann er die Privatinsolvenz anmelden. Nach einem weiteren, diesmal vom Gericht durchgeführten, […]

Privatinsolvenz: Welcher Selbstbehalt wird für Schuldner angesetzt?

Das Wichtigste zum Eigenbehalt bei einer Privatinsolvenz Einkommen: Wie viel Geld bleibt bei der Privatinsolvenz übrig? Die Frage „Wie viel Geld darf man bei der Privatinsolvenz behalten?“ beschäftigt viele Schuldner. Sie befürchten mitunter, während der Insolvenz völlig mittellos dazustehen. Diese Sorge ist jedoch unbegründet. Zwar ist dies eine Zeit der Entbehrungen, jedoch sorgt bei der […]

Privatinsolvenz für Rentner – Was müssen Senioren beachten?

Das Wichtigste zur Privatinsolvenz bei Rentnern Können Rentner die Privatinsolvenz beantragen? Alle Privatpersonen, die über kurz oder lang nicht dazu in der Lage sind, ihre Schulden abzubezahlen, können eine Privatinsolvenz durchlaufen. Hierbei ist nicht von Bedeutung, ob sie ein Einkommen erzielen und wie hoch dieses ausfällt. Damit ist eine Privatinsolvenz auch für Rentner, die verschuldet […]

Ein Schuldtitel macht eine Vollstreckung beim Schuldner möglich

Das Wichtigste zum Schuldtitel Was ist ein Schuldtitel? Eine Definition Hat eine Person bei einem Gläubiger Schulden gemacht, muss dieser tätig werden, um doch noch an sein Geld zu kommen. Zunächst wird er selbst Mahnungen schreiben. Zeigt dieses Vorgehen keinen Erfolg, sind weitere Schritte nötig. Die Zwangsvollstreckung durch einen Gerichtsvollzieher soll etwa dazu führen, dass […]

Insolvenzverschleppung und die Folgen dieser Straftat

Das Wichtigste zur Insolvenzverschleppung Was ist Insolvenzverschleppung? Im Falle einer Überschuldung oder einer Zahlungsunfähigkeit sind juristische Personen bzw. deren Verantwortliche verpflichtet, einen Insolvenzantrag zu stellen, und zwar binnen einer Frist von Stellen die Verantwortlichen bis zum Ablauf der Frist kein Antrag, liegt der Tatbestand der Insolvenzverschleppung vor. Die Drei-Wochen-Frist bedeutet nicht, dass Sie immer drei […]

Privatinsolvenz bei Hartz-4-Bezug: Verfahrenskosten & Obliegenheiten

Wichtig! Zum 1. Januar 2023 wurde in Deutschland das Bürger­geld eingeführt. Dieses ersetzt das Arbeitslosengeld 2 (Hartz 4). Das Wichtigste zum Thema „Privatinsolvenz und Hartz-4-Bezug“ Gut zu wissen: Was ist die Privatinsolvenz eigentlich? Privates Insolvenzverfahren ohne Vermögen oder Einkommen? Im Zuge der Privatinsolvenz wird zunächst das pfändbare Vermögen des Schuldners an die Gläubiger verteilt. Im Rahmen […]

Erben in der Insolvenz: Wem steht die Erbschaft zu?

Das Wichtigste zum Thema „Erbe und Insolvenz“ Weitere Ratgeber zum Erbrecht DürftigkeitseinredeErbe ausschlagen Erben trotz Insolvenz: Zeitraum bis zum Insolvenzverfahren Sollten sich Erben in der laufenden Insolvenz befinden, wenn eine Erbschaft anfällt, hat dies weitreichende Folgen. Nehmen Erben bei laufender Insolvenz diese an, gehört sie damit automatisch zur Insolvenzmasse. Das bedeutet, dass der Insolvenzverwalter über […]

Kann ich eine Privatinsolvenz vorzeitig beenden?

Das Wichtigste zum Thema „Privatinsolvenz vorzeitig beenden“ Gut zu wissen: Was ist die Privatinsolvenz eigentlich? Umgehen Sie die Privatinsolvenz, indem Schulden vorzeitig abbezahlt werden Bevor Schuldner die Insolvenz anmelden können, müssen sie zunächst einen außergerichtlichen Einigungsversuch mit den Gläubigern unternehmen. In einem Schuldenvergleich müssen Betroffene diesen mitteilen, welchen Teil der offenen Forderungen sie entweder durch […]