Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend am OLG Celle sein Referendariat. Als Autor für schuldnerberatung.de informiert er seine Leser zu Themen wie Pfändung und Insolvenzrecht.

Zahlen zu Firmenpleiten in Deutschland nach oben korrigiert

Allianz Trade korrigierte nun die Prognose für die Anzahl an Firmenpleiten für dieses Jahr und die nächsten Jahre. Lesen Sie hier die genauen Zahlen nach und erfahren Sie zudem die Folgen einer Firmenpleite!

Insolvenzreife: Wenn das Insolvenzverfahren eröffnet wird

Das Wichtigste zur Insolvenzreife Insolvenzreife – wann tritt sie ein? Kurz gesagt: Wer insolvent ist, ist zahlungsunfähig. Und wer zahlungsunfähig ist, bei dem liegt Insolvenzreife vor. Im Detail gibt es hier jedoch einige feine Unterschiede. Zunächst einmal wird im Recht zwischen natürlichen und juristischen Personen unterschieden. Während natürliche Personen Menschen sind, entstehen juristische Personen durch […]

Ist der Unterhaltsvorschuss pfändbar oder nicht?

Das Wichtigste zum Thema „Unterhaltsvorschuss pfänden“ Rechtsgrundlagen: Wann ist der Unterhaltsvorschuss pfändbar? Der Unterhaltsvorschuss ist eine Sozialleistung der Unterhaltsvorschusskasse, die ausschließlich dem Kind zugutekommt. Er dient dem Zweck, das Existenzminimum des Kindes zu sichern, wenn der andere Elternteil seinen Unterhaltspflichten nicht nachkommt. Grundsätzlich darf der Vorschuss pfändungstechnisch nicht wie normales Einkommen oder Vermögen behandelt werden […]

Finanzsanierung: Was ist das und wie funktioniert sie?

Das Wichtigste zur Finanzsanierung Was ist eine Finanzsanierung? Finanzsanierung – das klingt ein bisschen nach „Finanzierung“, also wie ein Kredit – oder wie „Sanierung“, also der Wiederherstellung der eigenen Zahlungsfähigkeit und dem Schuldenabbau. Aber was konkret dahinter steckt, ist für Verbraucher kaum sofort ersichtlich. Genau deshalb machen sich unseriöse Unternehmen diese schwammige Formulierung zunutze. Im […]

Pfändungsschutzantrag beim Amtsgericht: Wann beantrage ich was?

Das Wichtigste zum Antrag auf Pfändungsschutz Was ist ein Pfändungsschutzantrag? Ein Arbeitnehmer wird gekündigt und muss vorerst von Bürgergeld leben. Obendrein will sein Gläubiger die arbeitsrechtliche Abfindung pfänden. Bei einem anderen Schuldner wird das Konto gepfändet. Er bezieht aber nur unpfändbare Einkünfte. In solchen und ähnlichen Situationen reicht der pauschalisierte Pfändungsschutz oft nicht aus. Hier […]

Privatinsolvenz in 1 Jahr: Wie das mit einem Insolvenzplan funktioniert

Das Wichtigste zur Privatinsolvenz in 1 Jahr Grundlagen: Die Privatinsolvenz nach 1 Jahr im Überblick Mitunter haben Sie schon einmal von einer Privatinsolvenz gehört, deren Dauer nur 1 Jahr anstelle der üblichen 3 Jahre lang sein soll. Die Option gibt es wirklich – sie nennt sich auch „Planinsolvenz“. Im Gegensatz zum regulären Insolvenzverfahren arbeitet diese […]

Ist die Mietkaution pfändbar? Das gilt für Vollstrecker und Vermieter

Das Wichtigste zur Frage, ob die Mietkaution pfändbar ist Pfändung von Mietkaution: Was es zu beachten gilt Ob die Mietkaution pfändbar ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Insbesondere kann es hierbei zwischen Gläubigern und Vermietern zu Interessenskonflikten kommen, wenn es darum geht, wem die Mietkaution bei einer Pfändung zusteht. Die Pfändung von Vermögen in Form […]

Kassenpfändung: Wenn Tageseinnahmen beschlagnahmt werden

Das Wichtigste zur Kassenpfändung Kassenpfändung: Definition und Ablauf Eine Kassenpfändung gilt als eine eher unbekannte und selten angewendete Art der Pfändung. Hierbei werden Tageseinnahmen eines Unternehmers, der beispielsweise eine Gastronomie o. Ä. betreibt, beschlagnahmt. Es wird also im wahrsten Sinne des Wortes die Kasse geleert. Die größte Gefahr einer Kassenpfändung besteht dabei für Sie als […]

Wird die Rückzahlung der Corona-Hilfen zur Schuldenfalle?

Im Jahr 2020 gab es für viele Selbstständige und Kleinunternehmen Corona-Hilfen. Einige müssen dieses nun zurückzahlen. Warum das so ist und ob Sie gegen eine Rückzahlungsaufforderung vorgehen können, lesen Sie in diesem Artikel.

Einlagensicherung und Einlagensicherungsfonds deutscher Banken

Das Wichtigste zur Einlagensicherung der Banken Weitere Ratgeber zum Thema Geld und Finanzen: FinanzkriseFinanzwissenGeld sparenGeldsystem Welche Systeme der Einlagensicherung gibt es in Deutschland? Das deutsche Einlagensicherungssystem ist etwas verwirrend: Denn es gibt in Deutschland nicht nur private Banken, sondern auch Genossenschaftsbanken und Sparkassen. Für diese Gruppen sind jeweils unterschiedliche Einrichtungen für die Einlagensicherung und Entschädigung […]