Archiv des Autors: Sascha Münch
Ist die Mietkaution pfändbar? Das gilt für Vollstrecker und Vermieter
Das Wichtigste zur Frage, ob die Mietkaution pfändbar ist Pfändung von Mietkaution: Was es zu beachten gilt Ob die Mietkaution pfändbar ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Insbesondere kann es hierbei zwischen Gläubigern und Vermietern zu Interessenskonflikten kommen, wenn es darum geht, wem die Mietkaution bei einer Pfändung zusteht. Die Pfändung von Vermögen in Form […]
Kassenpfändung: Wenn Tageseinnahmen beschlagnahmt werden
Das Wichtigste zur Kassenpfändung Kassenpfändung: Definition und Ablauf Eine Kassenpfändung gilt als eine eher unbekannte und selten angewendete Art der Pfändung. Hierbei werden Tageseinnahmen eines Unternehmers, der beispielsweise eine Gastronomie o. Ä. betreibt, beschlagnahmt. Es wird also im wahrsten Sinne des Wortes die Kasse geleert. Die größte Gefahr einer Kassenpfändung besteht dabei für Sie als […]
Wird die Rückzahlung der Corona-Hilfen zur Schuldenfalle?
Im Jahr 2020 gab es für viele Selbstständige und Kleinunternehmen Corona-Hilfen. Einige müssen dieses nun zurückzahlen. Warum das so ist und ob Sie gegen eine Rückzahlungsaufforderung vorgehen können, lesen Sie in diesem Artikel.
Einlagensicherung und Einlagensicherungsfonds deutscher Banken
Das Wichtigste zur Einlagensicherung der Banken Weitere Ratgeber zum Thema Geld und Finanzen: FinanzkriseFinanzwissenGeld sparenGeldsystem Welche Systeme der Einlagensicherung gibt es in Deutschland? Das deutsche Einlagensicherungssystem ist etwas verwirrend: Denn es gibt in Deutschland nicht nur private Banken, sondern auch Genossenschaftsbanken und Sparkassen. Für diese Gruppen sind jeweils unterschiedliche Einrichtungen für die Einlagensicherung und Entschädigung […]
Einrede der Vorausklage: Was bedeutet dies bei einer Bürgschaft?
Das Wichtigste zur Einrede der Vorausklage Grundlagenwissen: Wodurch zeichnet sich eine Bürgschaft aus? Möchten Sie einen Kredit aufnehmen, verlangt die Bank gewisse Sicherheiten, um sich für den Fall eines Zahlungsausfalls abzusichern. Kann eine Person keine solchen Sicherheiten bieten, wie etwa ein ausreichend hohes Einkommen oder eine Immobilie, dann muss sie damit rechnen, dass ihr entweder […]
Die Armutsgrenze in Deutschland: Ein Konzept zur Messung von Armut
Das Wichtigste zur Armutsgrenze Die Armutsgrenze als Indikator für Armut und Reichtum? Wann ist man arm, wann reich? Ab wann beginnt die Armutsgrenze in Deutschland? Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten, denn Armut und Reichtum sind relativ. Was für den einen ein Vermögen ist, reicht dem anderen gerade so zum Leben. Doch es […]
Enthaftungserklärung zur Bürgschaft – inklusive Muster
Das Wichtigste zur Enthaftungserklärung bei einer Bürgschaft Wann und warum eine Enthaftungserklärung für die Bürgschaft sinnvoll ist Der Bürge haftet bis zu einer bestimmten Höhe für die Verbindlichkeiten eines Dritten, des Hauptschuldners. Häufig ist die Bürgschaft auch zeitlich begrenzt. All diese Konditionen werden in der Bürgschaftsurkunde festgehalten. Diese Urkunde sollte sich der Bürge aushändigen lassen, […]
PKH-Antrag stellen: So funktioniert es – mit Muster
Das Wichtigste zum Prozesskostenhilfeantrag Was ist Prozesskostenhilfe? Wenn Sie eine Klage erheben, dann fallen dafür Gerichtskosten an, die Sie bezahlen müssen. Hinzu kommen unter Umständen noch die Kosten für Ihre anwaltliche Vertretung vor dem Gericht. All diese Kosten entstehen auch, wenn Sie sich vor dem Gericht verteidigen. Wenn Sie finanziell nicht in der Lage sind, […]
Stundungsantrag beim Finanzamt stellen – So geht es
Das Wichtigste zum Stundungsantrag für das Finanzamt Voraussetzungen für einen Stundungsantrag Wenn Sie Ihre Steuerschulden nicht fristgerecht begleichen können, besteht die Möglichkeit einer Steuerstundung. Das Finanzamt gewährt Ihnen unter folgenden Bedingungen einen Zahlungsaufschub oder eine Ratenzahlung: Wichtig! Ob das Finanzamt Ihren Stundungsantrag anerkennt, ist eine Einzelfallentscheidung. Sie liegt immer im Ermessen der Behörde. Ein rechtlicher […]
Steuernachzahlung: Was jetzt zu tun ist
Das Wichtigste zur Steuernachzahlung Warum muss ich Steuern nachzahlen? Steuernachzahlungen haben viele Ursachen. Der Hauptgrund liegt darin, dass Sie im vergangenen Steuerjahr gar keine oder nicht ausreichend Steuern bezahlt haben. Das Finanzamt berechnet beispielsweise die Einkommenssteuer anhand des steuerpflichtigen Einkommens, abzüglich der in der Steuererklärung geltend gemachten und vom Fiskus anerkannten Ausgaben. Weitere mögliche Gründe […]