Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend am OLG Celle sein Referendariat. Als Autor für schuldnerberatung.de informiert er seine Leser zu Themen wie Pfändung und Insolvenzrecht.

Privatinsolvenz: Verkürzung auf 3 Jahre möglich?

Das Wichtigste zur Privatinsolvenz in 3 Jahren Video: Privatinsolvenz in 3 Jahren Wie lange dauert das Insolvenzverfahren? Sind 3 Jahre die Regel? Für viele Schuldner ist die Privatinsolvenz die einzige Möglichkeit, um ihre Schulden loszuwerden. Damit ein Insolvenzverfahren überhaupt angemeldet werden kann, müssen Schuldner zunächst, etwa mit der Hilfe einer Schuldnerberatungsstelle, versuchen, mit den Gläubigern […]

Privatinsolvenz vermeiden durch außergerichtlichen Vergleich

Das Wichtigste zur Vermeidung der privaten Insolvenz Wie kann ich trotz Schulden eine Privatinsolvenz vermeiden? Damit Sie gar nicht erst in die Situation kommen, an eine Privatinsolvenz denken zu müssen, sollten Sie Ihre finanzielle Situation genau unter die Lupe nehmen, wenn die ersten Schulden entstehen. So wissen Sie, an welchen Stellschrauben Sie drehen müssen, um […]

Umschuldung von einem Kredit: Wann ist das möglich und sinnvoll?

Das Wichtigste zur Umschuldung Spezifische Ratgeber zur Umfinanzierung von Darlehen und anderen Schulden Umschuldung trotz LohnpfändungUmschuldungsrechnerUmschuldung per Kredit Was ist eine Umschuldung? – Definition Wer Neuanschaffungen nicht (vollständig) aus eigenen Ersparnissen finanzieren kann, nimmt einen Kredit auf. Während der Kreditlaufzeit kann es schon mal vorkommen, dass die Zinsen sinken, und der alte Kredit plötzlich teuer […]

Schutzschirmverfahren: Insolvenz abwenden, Unternehmen sanieren

Das Wichtigste zum Schutzschirmverfahren Was ist ein Schutzschirmverfahren? Gerät ein Unternehmen in finanzielle Not, so bedeutet das oft dessen Aus – das Geschäft wird zerschlagen, abgewickelt, liquidiert. Die Geschäftsführung und die Mitarbeiter verlieren ihren Job. So die gängige Meinung und bis 2012 auch die Regel. Heutzutage muss das aber nicht mehr sein. Statt die Regelinsolvenz […]

Erfährt der Arbeitgeber von der Privatinsolvenz? Tipps für Angestellte

Das Wichtigste zum Thema „Privatinsolvenz und Arbeitgeber“ Nach der Anmeldung der Privatinsolvenz Ihren Arbeitgeber nicht informieren – Hat das Folgen? Sind die Schulden so erdrückend, dass ein Betroffener keinen Ausweg mehr findet, ist die private Insolvenz in der Regel der einzige Ausweg. Das Insolvenzverfahren endet mit der Restschuldbefreiung. Alle noch bestehenden Schulden werden dann, bis […]

Privatinsolvenz: Ist Ihr Haus zu retten?

Das Wichtigste zum Thema „Privatinsolvenz und Eigenheim/Eigentumswohnung“ Werden Sie bei der Privatinsolvenz automatisch Ihr Haus verlieren? Haben Sie so hohe Schulden angehäuft, dass Sie diese selbst nicht mehr abtragen können, hilft meist nur noch die private Insolvenz. Läuft das Verfahren, wird das Vermögen des Schuldners gepfändet, um damit die Forderungen der Gläubiger zu befriedigen. Bevor […]

Privatinsolvenz: Welchen Freibetrag dürfen Schuldner behalten?

Das Wichtigste zum Freibetrag bei Insolvenzverfahren Private Insolvenz: Der Freibetrag sichert das Existenzminimum Während der Wohlverhaltensphase der Privatinsolvenz ist ein Schuldner dazu verpflichtet, sein Einkommen an den Insolvenzverwalter abzuführen. Dieser verteilt das Geld dann wiederum zum Abbau der Schulden an die Gläubiger. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Schuldner in dieser Zeit völlig mittellos ist. […]

Primärschulden: Wenn Schulden die eigene Existenz gefährden

Das Wichtigste zu Primärschulden Was kann ich tun, wenn ich allein keinen Ausweg aus meinen Schulden finde?Wenn Sie den Überblick verloren oder Schulden bei mehreren Gläubigern haben, suchen Sie sich zeitnah Hilfe bei einer Schuldnerberatung. Eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung können Sie unter anderem auf in Anspruch nehmen. Als Hartz-4-Empfänger können Sie auch ein Darlehen […]

Energieschulden: Wie sie entstehen und was Verbraucher tun können

Das Wichtigste zu Energieschulden Welche Ursachen gibt es für Energieschulden? Viele Menschen können aufgrund ihres geringen Einkommens und steigender Energiepreise ihre Energiekosten nur noch schwer bewältigen. Die genaue Problematik erläutern wir hier. Dürfen Energieversorger einfach so Strom oder Gas abstellen? Energieversorger dürfen bei Energieschulden unter bestimmten Voraussetzungen die Versorgung einstellen. Bei Stromschulden etwa müssen unter […]

Zentrales Vollstreckungsgericht: Eine Stelle ist pro Bundesland festgelegt

Das Wichtigste zum Vollstreckungsgericht Zentrales Vollstreckungsgericht – Zuständigkeit und Aufgaben Mit Inkrafttreten des Gesetzes „zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung“ am 1. Januar 2013 hat eine Umstrukturierung und Erweiterung der Informationsbeschaffung für Gläubiger stattgefunden. Informationen sollen während eines Vollstreckungsverfahrens dadurch leichter zugänglich sein. Gerichtsvollzieher haben seit der Gesetzesneuerung die Befugnis, beim zuständigen Vollstreckungsgericht des […]