Archiv des Autors: Sascha Münch
Privatinsolvenz: Welchen Freibetrag dürfen Schuldner behalten?
Das Wichtigste zum Freibetrag bei Insolvenzverfahren Private Insolvenz: Der Freibetrag sichert das Existenzminimum Während der Wohlverhaltensphase der Privatinsolvenz ist ein Schuldner dazu verpflichtet, sein Einkommen an den Insolvenzverwalter abzuführen. Dieser verteilt das Geld dann wiederum zum Abbau der Schulden an die Gläubiger. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Schuldner in dieser Zeit völlig mittellos ist. […]
Primärschulden: Wenn Schulden die eigene Existenz gefährden
Das Wichtigste zu Primärschulden Was kann ich tun, wenn ich allein keinen Ausweg aus meinen Schulden finde?Wenn Sie den Überblick verloren oder Schulden bei mehreren Gläubigern haben, suchen Sie sich zeitnah Hilfe bei einer Schuldnerberatung. Eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung können Sie unter anderem auf in Anspruch nehmen. Als Hartz-4-Empfänger können Sie auch ein Darlehen […]
Energieschulden: Wie sie entstehen und was Verbraucher tun können
Das Wichtigste zu Energieschulden Welche Ursachen gibt es für Energieschulden? Viele Menschen können aufgrund ihres geringen Einkommens und steigender Energiepreise ihre Energiekosten nur noch schwer bewältigen. Die genaue Problematik erläutern wir hier. Dürfen Energieversorger einfach so Strom oder Gas abstellen? Energieversorger dürfen bei Energieschulden unter bestimmten Voraussetzungen die Versorgung einstellen. Bei Stromschulden etwa müssen unter […]
Zentrales Vollstreckungsgericht: Eine Stelle ist pro Bundesland festgelegt
Das Wichtigste zum Vollstreckungsgericht Zentrales Vollstreckungsgericht – Zuständigkeit und Aufgaben Mit Inkrafttreten des Gesetzes „zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung“ am 1. Januar 2013 hat eine Umstrukturierung und Erweiterung der Informationsbeschaffung für Gläubiger stattgefunden. Informationen sollen während eines Vollstreckungsverfahrens dadurch leichter zugänglich sein. Gerichtsvollzieher haben seit der Gesetzesneuerung die Befugnis, beim zuständigen Vollstreckungsgericht des […]
Zwangsvollstreckung einleiten: Welche Kosten fallen an?
Das Wichtigste zu den Kosten einer Zwangsvollstreckung Was sind Zwangsvollstreckungskosten und wer muss sie tragen? Im Rahmen einer Zwangsvollstreckung greifen Gläubiger auf staatliche Hilfe zurück, um Ansprüche gegenüber Schuldnern durchzusetzen. Es gibt verschiedene Zwangsvollstreckungsmaßnahmen. Hierzu gehören unter anderem die Sach-, Konto- und Lohnpfändung sowie die Zwangsversteigerung von Immobilien. In der Regel wird eine Vollstreckung von […]
Insolvenzverfahren mangels Masse abgewiesen: Was nun?
Das Wichtigste zum Thema „Insolvenzverfahren mangels Masse abgewiesen“ Wann kommt es zu einer Abweisung des Insolvenzantrages? Ein Insolvenzverfahren ist immer auch mit Kosten verbunden. Hierzu gehören laut § 54 der Insolvenzordnung (InsO) die folgenden Posten: Diese Kosten müssen von demjenigen getragen werden, der die Insolvenz durchläuft. Das Geld wird aus der sogenannten Insolvenzmasse genommen. Dabei […]
Zwangsvollstreckungsmaßnahmen: Wie Gläubiger an ihr Geld kommen
Das Wichtigste zu Zwangsvollstreckungsmaßnahmen Was sind Zwangsvollstreckungsmaßnahmen? Eine allgemeine Definition Ganz allgemein gesprochen gilt Folgendes: Lässt ein Gläubiger Maßnahmen zur Zwangsvollstreckung einleiten, tut er dies, weil ein Schuldner nicht zahlt. Durch die Vollstreckung möchte der Gläubiger erreichen, dass er trotzdem an sein Geld kommt. Dabei setzt er auf die Hilfe des Staates. Doch welche Voraussetzungen […]
Zwangsvollstreckung abwenden: Ratschläge für Schuldner
Das Wichtigste zur Abwendung einer Zwangsvollstreckung Verhandeln Sie mit dem Gläubiger: Abwendung der Zwangsvollstreckung durch Zahlung Möchte er eine drohende Zwangsversteigerung abwenden, hat ein Schuldner meist nur die Option, auf die Gläubiger zuzugehen. Er sollte sich mit ihnen in Verbindung setzen und über einen Abbau der Schulden verhandeln. Hat der Schuldner ausreichende finanzielle Mittel, sollte […]
Dispo-Schulden: Wie kommen Sie aus der Schuldenfalle?
Das Wichtigste in Kürze zu Dispo-Schulden Was ist ein Dispo? „Dispo“ ist die saloppe Abkürzung für den Dispositionskredit. Dieser wird von Kreditinstituten auf einem Girokonto gewährt und bietet eine begrenzte Möglichkeit, das Konto zu überziehen. Es wird mehr Geld abgehoben, als eigentlich auf dem Girokonto zur Verfügung steht. Ein Dispo ist variabel und kann ohne […]
Spielschulden: Wann sind Schulden aus Wette und Spiel einklagbar?
Das Wichtigste zu Spielschulden Was genau ist unter Spielschulden zu verstehen? Spielschulden sind Schulden aus Wetten und Glücksspiel. Sind Spielschulden einklagbar? Private Spielschulden sind in der Regel nicht einklagbar. Dies gilt jedoch nicht gegenüber Unternehmen, die legal Glücksspiel anbieten. Näheres lesen Sie hier. Ich habe Spielschulden. Was kann ich tun? Bei einer hohen Überschuldung und/oder […]