Archiv des Autors: Sascha Münch
Privatinsolvenz: Was passiert nach 6 Jahren?
Das Wichtigste zur Privatinsolvenz und ihrem Ablauf nach 6 Jahren Privatinsolvenz: Nach 6 Jahren endlich schuldenfrei? Bevor wir bezüglich der Privatinsolvenz die Frage „Was passiert nach 6 Jahren?“ beantworten können, müssen wir zunächst auf den Ablauf des Insolvenzverfahrens eingehen. Dieser folgt nämlich stets der gleichen Abfolge von Schritten: Die Wohlverhaltensphase dauert maximal sechs Jahre. Die […]
Diakonie: Schuldnerberatung kirchlicher Träger
Das Wichtigste zur Diakonie Diakonie vor Ort: Kontaktmöglichkeiten Schuldnerberatung der Diakonie – Die Kirche leistet Sozialdienst Die Diakonie leistet unter der Schirmherrschaft evangelischer Kirchen sozialen Dienst für die Gesellschaft. Zentrales Anliegen ist es, nah bei den Menschen zu sein sowie direkte Unterstützung anzubieten und dies insbesondere für benachteiligte und am Rande der Gesellschaft stehende Personen. […]
Existenzminimum – Was Bedürftigen monatlich mindestens zusteht
Das Wichtigste zum Existenzminimum Was ist mit Existenzminimum gemeint? Versuch einer Definition Was brauchen Menschen zum Leben? Einfach gesagt ist dies die zentrale Frage, welche dem Existenzminimum zugrunde liegt. Was die konkrete Definition des Begriffs anbelangt, gestaltet sich eine eindeutige Aussage jedoch deutlich schwieriger. Hintergrund ist, dass beim Existenzminimum eine Definition immer kulturspezifisch und relativ […]
Ist die Rente pfändbar? Welcher Betrag bleibt pfändungsfrei?
Das Wichtigste zur Frage „Kann eine Rente gepfändet werden?“ Pfändung von Renteneinkünften: So kommen Gläubiger an ihr Geld Zu einer Pfändung kann es kommen, wenn Gläubiger keinen anderen Weg mehr sehen, um einen Schuldner dazu zu bringen, seine Schulden zu bezahlen. Hierzu muss der Gläubiger zunächst einen gerichtlichen Mahnbescheid beantragen und anschließend einen Vollstreckungstitel erwirken. […]
Privatinsolvenz: Verkürzung auf 3 Jahre möglich?
Das Wichtigste zur Privatinsolvenz in 3 Jahren Video: Privatinsolvenz in 3 Jahren Wie lange dauert das Insolvenzverfahren? Sind 3 Jahre die Regel? Für viele Schuldner ist die Privatinsolvenz die einzige Möglichkeit, um ihre Schulden loszuwerden. Damit ein Insolvenzverfahren überhaupt angemeldet werden kann, müssen Schuldner zunächst, etwa mit der Hilfe einer Schuldnerberatungsstelle, versuchen, mit den Gläubigern […]
Privatinsolvenz vermeiden durch außergerichtlichen Vergleich
Das Wichtigste zur Vermeidung der privaten Insolvenz Wie kann ich trotz Schulden eine Privatinsolvenz vermeiden? Damit Sie gar nicht erst in die Situation kommen, an eine Privatinsolvenz denken zu müssen, sollten Sie Ihre finanzielle Situation genau unter die Lupe nehmen, wenn die ersten Schulden entstehen. So wissen Sie, an welchen Stellschrauben Sie drehen müssen, um […]
Umschuldung von einem Kredit: Wann ist das möglich und sinnvoll?
Das Wichtigste zur Umschuldung Spezifische Ratgeber zur Umfinanzierung von Darlehen und anderen Schulden Umschuldung trotz LohnpfändungUmschuldungsrechnerUmschuldung per Kredit Was ist eine Umschuldung? – Definition Wer Neuanschaffungen nicht (vollständig) aus eigenen Ersparnissen finanzieren kann, nimmt einen Kredit auf. Während der Kreditlaufzeit kann es schon mal vorkommen, dass die Zinsen sinken, und der alte Kredit plötzlich teuer […]
Schutzschirmverfahren: Insolvenz abwenden, Unternehmen sanieren
Das Wichtigste zum Schutzschirmverfahren Was ist ein Schutzschirmverfahren? Gerät ein Unternehmen in finanzielle Not, so bedeutet das oft dessen Aus – das Geschäft wird zerschlagen, abgewickelt, liquidiert. Die Geschäftsführung und die Mitarbeiter verlieren ihren Job. So die gängige Meinung und bis 2012 auch die Regel. Heutzutage muss das aber nicht mehr sein. Statt die Regelinsolvenz […]
Erfährt der Arbeitgeber von der Privatinsolvenz? Tipps für Angestellte
Das Wichtigste zum Thema „Privatinsolvenz und Arbeitgeber“ Nach der Anmeldung der Privatinsolvenz Ihren Arbeitgeber nicht informieren – Hat das Folgen? Sind die Schulden so erdrückend, dass ein Betroffener keinen Ausweg mehr findet, ist die private Insolvenz in der Regel der einzige Ausweg. Das Insolvenzverfahren endet mit der Restschuldbefreiung. Alle noch bestehenden Schulden werden dann, bis […]
Privatinsolvenz: Ist Ihr Haus zu retten?
Das Wichtigste zum Thema „Privatinsolvenz und Eigenheim/Eigentumswohnung“ Werden Sie bei der Privatinsolvenz automatisch Ihr Haus verlieren? Haben Sie so hohe Schulden angehäuft, dass Sie diese selbst nicht mehr abtragen können, hilft meist nur noch die private Insolvenz. Läuft das Verfahren, wird das Vermögen des Schuldners gepfändet, um damit die Forderungen der Gläubiger zu befriedigen. Bevor […]