Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend am OLG Celle sein Referendariat. Als Autor für schuldnerberatung.de informiert er seine Leser zu Themen wie Pfändung und Insolvenzrecht.

Insolvenzstraftaten: Welche gibt es und welche Folgen haben sie?

Das Wichtigste zu Insolvenzstraftaten Detaillierte Infos zum Thema Insolvenzstraftaten BankrottBesonders schwerer Fall des BankrottsEingehungsbetrugGläubigerbegünstigungInsolvenzbetrugKreditbetrugInsolvenzverschleppungSchuldnerbegünstigungUntreueVerletzung der Buchführungspflicht Was sind Insolvenzstraftaten? Insolvenzstraftaten sind – wie der Name schon sagt, Straftaten, die mit der Eröffnung bzw. der Durchführung eines Insolvenzverfahrens zusammenhängen. Die jeweiligen Straftatbestände, auf die wir im Folgenden näher eingehen, gibt es vor allem zum Schutz der […]

Umschuldung trotz Lohnpfändung: Ist das denkbar?

Das Wichtigste zur Umschuldung trotz Lohnpfändung Gut zu wissen: Was ist eine Lohnpfändung überhaupt? Kredit umschulden: Der Rechner bietet eine erste Orientierung Was ist eine Umschuldung? Als Umschuldung wird im Fachjargon normalerweise die Tildung eines alten, teuren Kredits durch einen neuen, günstigeren Kredit bezeichnet. Die Vorteile bestehen in der Regel in der Einsparung von Zinsen, […]

Jedermann-Konto – Teilhabe am Geschäftsverkehr für alle

Das Wichtigste zum Jedermann-Konto Was ist ein Konto für Jedermann? Im heutigen Geschäftsleben ist ein Konto kaum noch wegzudenken. Die Miete wird per Lastschrift vom Konto abgebucht, der Arbeitgeber überweist monatlich das Gehalt, der Bankkunde zahlt im Supermarkt mit EC-Karte ohne Bargeld. Für Menschen ohne ein Konto sind geschäftliche Transaktionen sehr schwierig bis unmöglich. Aus […]

Sind Überstunden pfändbar bei Lohnpfändung und Privatinsolvenz?

Das Wichtigste zur Pfändung von Überstunden Ist die Pfändung von Überstunden zulässig? Wenn es aufgrund von Schulden zur Privatinsolvenz kommt, liegt der Fokus für den Schuldner zunächst darauf, die Gläubiger auszuzahlen. Dabei kann auch auf eine Pfändung des Lohns zurückgegriffen werden. In welchen Fällen diese Regelung in Kraft tritt und wann es zur Lohnabtretung kommt, […]

Trotz Insolvenz neue Schulden machen – Ist das erlaubt?

Das Wichtigste zur Insolvenz: Werden neue Schulden im Verfahren berücksichtigt? Wie werden neue Schulden in der Insolvenz rechtlich behandelt? Wenn ein Verbraucher zahlungsunfähig oder überschuldet ist, kann er Privatinsolvenz anmelden, vorausgesetzt eine außergerichtliche Einigung mit den Gläubigern über den Schuldenabbau scheitert. Das Insolvenzverfahren hat den Vorteil, dass der Schuldner im Anschluss nach der Wohlverhaltensphase die […]

Privatinsolvenz mit Eigentumswohnung: Was passiert mit der Immobilie?

Das Wichtigste zur Privatinsolvenz mit Eigentumswohnung Privatinsolvenz: Wird die Eigentumswohnung als Vermögenswert angesehen? Müssen Schuldner Privatinsolvenz anmelden und besitzen eine Eigentumswohnung, machen sie sich häufig Sorgen darüber, ob sie ihre Immobilie verlieren könnten. Dieser Gedanke ist tatsächlich nicht unbegründet, denn der Treuhänder wird sämtliche Vermögenswerte zur Verwertung heranziehen, damit die Schulden beglichen werden können. Immobilien […]

Privatinsolvenz: Was passiert nach 6 Jahren?

Das Wichtigste zur Privatinsolvenz und ihrem Ablauf nach 6 Jahren Privatinsolvenz: Nach 6 Jahren endlich schuldenfrei? Bevor wir bezüglich der Privatinsolvenz die Frage „Was passiert nach 6 Jahren?“ beantworten können, müssen wir zunächst auf den Ablauf des Insolvenzverfahrens eingehen. Dieser folgt nämlich stets der gleichen Abfolge von Schritten: Die Wohlverhaltensphase dauert maximal sechs Jahre. Die […]

Diakonie: Schuldnerberatung kirchlicher Träger

Das Wichtigste zur Diakonie Diakonie vor Ort: Kontaktmöglichkeiten Schuldnerberatung der Diakonie – Die Kirche leistet Sozialdienst Die Diakonie leistet unter der Schirmherrschaft evangelischer Kirchen sozialen Dienst für die Gesellschaft. Zentrales Anliegen ist es, nah bei den Menschen zu sein sowie direkte Unterstützung anzubieten und dies insbesondere für benachteiligte und am Rande der Gesellschaft stehende Personen. […]

Existenzminimum – Was Bedürftigen monatlich mindestens zusteht

Das Wichtigste zum Existenzminimum Was ist mit Existenzminimum gemeint? Versuch einer Definition Was brauchen Menschen zum Leben? Einfach gesagt ist dies die zentrale Frage, welche dem Existenzminimum zugrunde liegt. Was die konkrete Definition des Begriffs anbelangt, gestaltet sich eine eindeutige Aussage jedoch deutlich schwieriger. Hintergrund ist, dass beim Existenzminimum eine Definition immer kulturspezifisch und relativ […]

Ist die Rente pfändbar? Welcher Betrag bleibt pfändungsfrei?

Das Wichtigste zur Frage „Kann eine Rente gepfändet werden?“ Pfändung von Renteneinkünften: So kommen Gläubiger an ihr Geld Zu einer Pfändung kann es kommen, wenn Gläubiger keinen anderen Weg mehr sehen, um einen Schuldner dazu zu bringen, seine Schulden zu bezahlen. Hierzu muss der Gläubiger zunächst einen gerichtlichen Mahnbescheid beantragen und anschließend einen Vollstreckungstitel erwirken. […]