Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend am OLG Celle sein Referendariat. Als Autor für schuldnerberatung.de informiert er seine Leser zu Themen wie Pfändung und Insolvenzrecht.

Schuldnerberatung: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein

Das Wichtigste zu den Voraussetzungen für die Schuldnerberatung Wann hilft mir eine Schuldnerberatung? Im Normalfall müssen für das Aufsuchen einer Schuldnerberatung keine Voraussetzungen erfüllt sein. Generell gilt aber, dass eine Schuldnerberatung für Menschen mit Schuldenproblemen zuständig ist. Dies setzt also voraus, dass Sie selbst Schuldner sind, wenn Sie das Beratungsangebot einer Schuldnerberatung in Anspruch nehmen […]

Taschenpfändung: Körperliche Durchsuchung durch Gerichtsvollzieher

Das Wichtigste zur Taschenpfändung Im Video: Alles Wichtiges zur Taschenpfändung Für die Taschenpfändung gelten strenge Voraussetzungen Bei der Taschenpfändung durchsucht der Gerichtsvollzieher oder ein Vollziehungsbeamter den Schuldner und seine Taschen auf Bargeld, Wertpapiere und vermeintlich pfändbare Gegenstände. Trägt der Schuldner tatsächlich solche Dinge bei sich, können diese gepfändet werden. Zur Taschenpfändung besagt die ZPO (Zivilprozessordnung) […]

Insolvenzversteigerung: Ablauf & Tipps für Mitbieter

Das Wichtigste zur Insolvenzversteigerung Konkursverkauf: Schuldnervermögen auf Insolvenzversteigerungen Mit der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens geht die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis über das Schuldnervermögen, die sogenannte Insolvenzmasse, auf den Insolvenzverwalter über. Er verwertet das (pfändbare) Vermögen des insolventen Verbrauchers oder Unternehmens und macht es – meistens auf einer Insolvenzversteigerung – zu Geld. Der Erlös wird anschließend an die […]

Treuhänder in der Privatinsolvenz: Aufgaben und Befugnisse

Das Wichtigste zum Treuhänder Weitere Ratgeber zum Treuhänder Treuhänder bei der PrivatinsolvenzTreuhandkontoKosten für den Treuhänder Was ist ein Treuhänder? Welche Aufgaben hat er in der Verbraucherinsolvenz? Wenn das Insolvenzgericht dem Insolvenzantrag eines Verbrauchers stattgibt, eröffnet es das Privatinsolvenzverfahren mit einem gerichtlichen Beschluss. In diesem Eröffnungsbeschluss bestimmt es einen Insolvenzverwalter bzw. Treuhänder. Seine Aufgabe ist es, […]

Privatinsolvenz: Was darf ich behalten? Geschütztes Vermögen & Gehalt

Das Wichtigste zur Privatinsolvenz: Was darf man behalten? Welche Vermögensgegenstände werden gepfändet? Die private Insolvenz sorgt dafür, dass ein Schuldner nach einer maximal drei Jahre langen Wohlverhaltensphase dank der Restschuldbefreiung wieder schuldenfrei ist. Bis dahin ist es jedoch ein langer und entbehrungsreicher Weg. Der Schuldner muss nicht nur strenge Regeln befolgen, er ist auch dazu […]

Sich selbstständig machen trotz Privatinsolvenz – Ist das möglich?

Das Wichtigste zum Thema „Selbstständig machen trotz privater Insolvenz“ Insolvenz bei Selbstständigen: Das ist zu beachten In Deutschland gibt es zwei verschiedene Arten der Insolvenz: die Regel- und die Privatinsolvenz. Es ist dabei genau festgelegt, wer welche Form der Insolvenz durchlaufen muss. Unternehmen sowie Personen, die aktuell selbstständig tätig sind, müssen zwingend die Regelinsolvenz durchlaufen. […]

Sicherungsübereignung zur Kreditsicherung einfach erklärt

Das Wichtigste zur Sicherungsübereignung Was ist eine Sicherungsübereignung und wofür ist sie gut? Angenommen, ein Unternehmen will neue Maschinen kaufen. Diese sind jedoch so teuer, dass die Firma die Anschaffung nur über einen Kredit finanzieren kann. Für Banken sind derartige Firmenkredite immer mit einem Risiko behaftet, weil nie klar ist, wie sich die finanzielle Situation […]

Factoring für Unternehmen: Finanzierungsform einfach erklärt

Das Wichtigste zum Factoring in Deutschland Weiterführende Ratgeber zum Factoring: DelkredereVeritätsrisiko Definition: Was ist Factoring – einfach erklärt? Dieser Begriff ist lediglich eine andere Bezeichnung für einen Forderungsverkauf. Und wie läuft dieses Factoring ab? Folgendes Beispiel veranschaulicht den Ablauf: Welchen Sinn hat das Factoring? Ein Vertrag mit 3 Funktionen Der Forderungskauf durch einen Factor erfüllt […]

Zwangsräumung der Wohnung – Wie verhindere ich die Wohnungslosigkeit?

Das Wichtigste zur Zwangsräumung Detaillierte Infos zur Zwangsräumung Berliner RäumungFrankfurter RäumungHamburger Räumung Was ist eine Zwangsräumung? Unter welchen Voraussetzungen ist sie möglich? Mietschulden können sich schnell zu einem existentiellen Problem entwickeln. Denn wenn der Mieter seine Miete nicht regelmäßig und pünktlich bezahlt, verletzt er seine vertraglichen Pflichten gegenüber dem Vermieter. Dieser darf den Mietvertrag bei […]

DRK: Schuldnerberatung durch Deutsches Rotes Kreuz

Das Wichtigste zum DRK DRK vor Ort: Kontakt zu Schuldnerberatungsstellen Schuldnerberatung beim DRK – humanitäre Organisation hilft bei Überschuldung Das Deutsche Rote Kreuz ist Teil der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, die mit 191 Nationalen Gesellschaften weltweit als größte humanitäre Organisation gilt. Unabhängig davon, ob es sich um gesundheitliche, soziale oder finanzielle Notlagen handelt, wird betroffenen […]