Archiv des Autors: Sascha Münch
Schuldnersuche: Adressermittlung gegen verschwundenen Schuldner
Das Wichtigste zur Schuldnersuche Adressermittlung gegen den Schuldner durch den Gerichtsvollzieher Der Schuldner bezahlt die zu Recht geltend gemachte Forderung nicht. Er weigert sich schlichtweg. Seinem Gläubiger bleibt nichts weiter übrig, als sich an das Gericht zu wenden. Im gerichtlichen Mahnverfahren erwirkt er einen Vollstreckungsbescheid. Der Schuldner zahlt immer noch nicht. Er ist plötzlich spurlos […]
Zwangsvollstreckungsauftrag zur Pfändung durch den Gerichtsvollzieher
Das Wichtigste zum Zwangsvollstreckungsauftrag Vollstreckungsauftrag – was ist das? Gläubiger, die ihre Geldforderung zwangsweise durchsetzen wollen, müssen hierfür staatliche Hilfe in Anspruch nehmen und sich an den Gerichtsvollzieher oder das Vollstreckungsgericht wenden – je nachdem, welche Zwangsvollstreckungsmaßnahme sie vornehmen lassen wollen. Möchte der Gläubiger den Gerichtsvollzieher mit einer Pfändung beauftragen, muss er hierfür einen Zwangsvollstreckungsauftrag […]
Privatinsolvenz wiederholen – Ist ein zweites Mal möglich?
Das Wichtigste zum Thema „Privatinsolvenz wiederholen“ Gut zu wissen: Was ist die Privatinsolvenz eigentlich? Richtlinien der Insolvenzordnung zur Wiederholung der Insolvenz Nach Angaben der Wirtschaftsauskunftei Creditreform meldeten im Jahr 2021 deutlich mehr Verbraucher Privatinsolvenz an als im Vorjahr 2020. Hintergrund dieser Entwicklung ist eine Gesetzesänderung, die die Dauer dieses Restschuldbefreiungsverfahrens von sechs auf drei Jahre […]
Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung nach § 769 ZPO
Das Wichtigste zur Einstellung der Zwangsvollstreckung Wann ist eine Einstellung der Zwangsvollstreckung möglich? – Überblick über die Gesetzeslage Schuldner sind einer Zwangsvollstreckung nicht schutzlos ausgeliefert. Sie können z. B. sich mit verschiedenen Rechtsbehelfen zur Wehr setzen, wenn die Vollstreckungsmaßnahme unrechtmäßig erfolgt ist. Aus diesem Grund sieht der Gesetzgeber in verschiedenen Situationen auch die Möglichkeit einer […]
Insolvenzplanverfahren: Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Das Wichtigste zu den für das Insolvenzplanverfahren anfallenden Kosten Was ist ein Insolvenzplanverfahren? Bevor wir uns mit den für ein Insolvenzplanverfahren zu erwartenden Kosten auseinandersetzen können, müssen wir zunächst kurz klären, was es überhaupt mit dem sogenannten Insolvenzplan auf sich hat. Das Insolvenzplanverfahren stellt für Privatpersonen eine Möglichkeit dar, ohne Insolvenz und relativ schnell – […]
Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen – ein Überblick
Das Wichtigste zur Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen Gut zu wissen: Diese Regeln gelten bei der Sachpfändung Was bedeutet Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen Zahlt ein Schuldner trotz Aufforderung und Mahnung nicht, kann sein Gläubiger den gerichtlichen Weg beschreiten, einen Vollstreckungstitel erwirken und anschließend seine Forderung im Wege der Zwangsvollstreckung durchsetzen. Dabei hat er die […]
Drohende Zahlungsunfähigkeit nach § 18 InsO: Insolvenz beantragen?
Das Wichtigste zum Thema „Drohende Zahlungsunfähigkeit“ Was bedeutet drohende Zahlungsunfähigkeit? „Fallen, aufstehen, Krone richten, weitergehen.“ Scheitern ist erlaubt und Fehler sind allzu menschlich. Jedes Jahr scheitern Unternehmer in Deutschland und gehen pleite. Ein häufiger Fehler ist, dass die Verantwortlichen erst spät handeln und finanzielle Risiken zu lange ignorieren. Dabei ist es möglich, eine drohende Zahlungsunfähigkeit […]
Insolvenzantragspflicht: Für wen und ab wann gilt sie?
Das Wichtigste zur Insolvenzantragspflicht Die Insolvenzantragspflicht in der Privatinsolvenz Die gute Nachricht vorweg: Für Privatpersonen besteht bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung keine unmittelbare Insolvenzantragspflicht. Ein dahingehendes Versäumnis ist also nicht strafbar. Dennoch ist es in einigen Fällen nicht anzuraten, zu lange mit einem Insolvenzantrag zu warten. Denn Schuldner könnten dadurch ihre Restschuldbefreiung riskieren. Diese kann u. […]
Teilungsversteigerung zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft
Das Wichtigste zur Teilungsversteigerung Teilungsversteigerung: Was ist das? Hin und wieder kommt es vor, dass sich Miterben eines Grundstücks nicht darauf einigen können, was mit der Immobilie geschehen soll. Auch bei einem Ehepaar, das sich scheiden lässt, steht die Frage im Raum, wie mit dem gemeinsamen Eigenheim verfahren werden soll. In solchen Streitfällen bietet sich […]
Insolvenzgläubiger – Wer hat Ansprüche gegen den Schuldner?
Das Wichtigste zum Insolvenzgläubiger Wer ist Insolvenzgläubiger? Meldet eine Person die Privatinsolvenz oder ein Unternehmen die Regelinsolvenz an, müssen die Gläubiger – also diejenigen, denen der Betroffene noch Geld schuldet – ihre Forderungen anmelden. Es gibt jedoch laut Insolvenzrecht unterschiedliche Gläubiger bei der Insolvenz. Am zahlreichsten sind in der Regel die Insolvenzgläubiger. Laut § 38 […]