Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend am OLG Celle sein Referendariat. Als Autor für schuldnerberatung.de informiert er seine Leser zu Themen wie Pfändung und Insolvenzrecht.

Ist Weihnachtsgeld pfändbar bei einer Lohnpfändung?

Das Wichtigste zur Pfändung von Weihnachtsgeld Im Video: Ist das Weihnachtsgeld pfändbar? Unterliegt Weihnachtsgeld der Pfändung von Arbeitseinkommen? Die Vorweihnachtszeit ist für viele Arbeitnehmer ein Grund zur Vorfreude, wenn der Arbeitgeber ihnen ein Weihnachtsgeld zahlt. Manche Verbraucher sind auf dieses Extrageld angewiesen, um besser über die Runden zu kommen, vor allem, wenn sie Schulden haben […]

Insolvenzversteigerung: Auto gebraucht kaufen – Tipps & Tricks

Das Wichtigste zu Insolvenzversteigerungen für Fahrzeuge Insolvenzversteigerung: Auto nach einer Unternehmensinsolvenz günstig ersteigern Mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens geht die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis über das pfändbare Schuldnervermögen auf den Insolvenzverwalter über. Er verwertet diese Insolvenzmasse und verteilt sie anschließend gleichmäßig auf die Gläubiger. Für die Verwertung der Insolvenzmasse darf der Insolvenzverwalter auch eine Insolvenzversteigerung beantragen. […]

Insolvenzgründe: Wann wird ein Insolvenzverfahren eröffnet?

Das Wichtigste über Insolvenzgründe Ursachen und Gründe für Insolvenzen – warum Unternehmen pleitegehen Eine finanzielle Notlage entsteht nicht von heute auf morgen. Das ist ein langsamer, schleichender Prozess, der auf die verschiedensten Ursachen zurückgeführt werden kann. Warum ein Unternehmen plötzlich in die Pleite schlittert, kann z. B. folgende wirtschaftliche Insolvenzgründe haben: All diese Faktoren können […]

Zwangsvollstreckung von Immobilien: Voraussetzungen und Ablauf

Das Wichtigste zur Zwangsvollstreckung von Immobilien Zwangsvollstreckung von Häusern, Grundstücken und Co. Die Zwangsvollstreckung ist in Deutschland ein rechtliches Mittel, mit dem Gläubiger ihre Rechte gegenüber von Schuldnern durchsetzen können, sofern letzte sich nicht an ihre Verbindlichkeiten halten bzw. halten können. Dabei ist die Zwangsvollstreckung auch in bewegliches Vermögen (Immobilien, Autos, Luxusgegenstände uns.) möglich. Weitere […]

Private Schuldnerberatung: Anwälte und Unternehmen helfen bei Schulden

Das Wichtigste zur privaten Schuldnerberatung Wie arbeitet eine private Schuldnerberatung? Eine Schuldnerberatung hilft verschuldeten Personen dabei, ihre finanzielle Situation wieder in den Griff zu bekommen. Können Sie Rechnungen nicht mehr bezahlen, übersteigen Ihre Ausgaben Ihre Einnahmen oder haben Gläubiger bereits rechtliche Schritte angekündigt, ist es höchste Zeit, Hilfe zu suchen und eine Beratung in Anspruch […]

Titulierte Forderung – Legitimation für die Zwangsvollstreckung

Das Wichtigste zum Thema „Titulierte Forderung“ Titulierte Forderung als zwingende Voraussetzung für die Zwangsvollstreckung Wenn ein Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt, bleibt seinen Gläubigern nichts anderes übrig, als ihre Ansprüche im Wege der Zwangsvollstreckung durchzusetzen. Allerdings müssen sie sich hierfür an die gesetzlichen Regeln halten. Das beginnt damit, dass sie sich zu allererst ihre Forderung […]

Zwangsvollstreckung ohne Titel: Ist das überhaupt möglich?

Das Wichtigste zur Zwangsvollstreckung ohne Titel Die Zwangsvollstreckung: Grundlagen Werden bestehende Schulden nicht fristgerecht bezahlt, verschicken die meisten Gläubiger im ersten Schritt eine Zahlungserinnerung. Reagiert der Schuldner nicht, kommt es in der Regel zu einer Mahnung, möglicherweise auch zu einer zweiten oder dritten Mahnung. Handelt es sich um offene Forderungen bei Unternehmen – z. B. […]

EU-Insolvenz: Insolvenzverfahren innerhalb der EU

Das Wichtigste zur EU-Insolvenz im Ausland Weitere Ratgeber zur EU-Insolvenz EU-Restschuldbefreiung Auswandern bei Insolvenz Schuldenfrei in 3 Monaten Schuldenfrei in 6 Monaten Privatinsolvenz im Ausland EU-Insolvenzrecht: Was besagt dieses? Wer Schulden hat, will diese schnell loswerden. Denn je schneller die Schuldenfreiheit erlangt wird, desto früher sind Betroffene wieder finanziell handlungsfähig und können in ein neues […]

Insolvenzplan zur Sanierung: Ablauf, Vorteile und Nachteile

Das Wichtigste zum Insolvenzplan Was ist ein Insolvenzplan: Definition Ein Insolvenzplanverfahren dient dazu, die Insolvenz vorzeitig zu beenden. Dies soll durch einen sogenannten Insolvenzplan ermöglicht werden. Alle Vorschriften in Bezug auf den Insolvenzplan und das Insolvenzplanverfahren werden durch die Insolvenzordnung (InsO) festgelegt. Der Insolvenzplan ist demnach ein Sanierungsplan und besteht aus zwei Teilen: Ziel eines […]

Privatinsolvenz: Erfolgt ein SCHUFA-Eintrag?

Das Wichtigste zu SCHUFA-Einträgen bei Privatinsolvenz Welche Rolle spielt die SCHUFA überhaupt? Die SCHUFA – kurz für Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung – ist eine wichtige Wirtschaftauskunftei. Sie speichert Daten, aus welchen sich die Kreditwürdigkeit einer Person berechnen lässt. Banken, Unternehmen & Co können dann auf diese Daten zurückgreifen, um zu beurteilen, ob sie einer Person […]