Archiv des Autors: Sascha Münch
Zwangsvollstreckung ohne Titel: Ist das überhaupt möglich?
Das Wichtigste zur Zwangsvollstreckung ohne Titel Die Zwangsvollstreckung: Grundlagen Werden bestehende Schulden nicht fristgerecht bezahlt, verschicken die meisten Gläubiger im ersten Schritt eine Zahlungserinnerung. Reagiert der Schuldner nicht, kommt es in der Regel zu einer Mahnung, möglicherweise auch zu einer zweiten oder dritten Mahnung. Handelt es sich um offene Forderungen bei Unternehmen – z. B. […]
EU-Insolvenz: Insolvenzverfahren innerhalb der EU
Das Wichtigste zur EU-Insolvenz im Ausland Weitere Ratgeber zur EU-Insolvenz EU-Restschuldbefreiung Auswandern bei Insolvenz Schuldenfrei in 3 Monaten Schuldenfrei in 6 Monaten Privatinsolvenz im Ausland EU-Insolvenzrecht: Was besagt dieses? Wer Schulden hat, will diese schnell loswerden. Denn je schneller die Schuldenfreiheit erlangt wird, desto früher sind Betroffene wieder finanziell handlungsfähig und können in ein neues […]
Insolvenzplan zur Sanierung: Ablauf, Vorteile und Nachteile
Das Wichtigste zum Insolvenzplan Was ist ein Insolvenzplan: Definition Ein Insolvenzplanverfahren dient dazu, die Insolvenz vorzeitig zu beenden. Dies soll durch einen sogenannten Insolvenzplan ermöglicht werden. Alle Vorschriften in Bezug auf den Insolvenzplan und das Insolvenzplanverfahren werden durch die Insolvenzordnung (InsO) festgelegt. Der Insolvenzplan ist demnach ein Sanierungsplan und besteht aus zwei Teilen: Ziel eines […]
Privatinsolvenz: Erfolgt ein SCHUFA-Eintrag?
Das Wichtigste zu SCHUFA-Einträgen bei Privatinsolvenz Welche Rolle spielt die SCHUFA überhaupt? Die SCHUFA – kurz für Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung – ist eine wichtige Wirtschaftauskunftei. Sie speichert Daten, aus welchen sich die Kreditwürdigkeit einer Person berechnen lässt. Banken, Unternehmen & Co können dann auf diese Daten zurückgreifen, um zu beurteilen, ob sie einer Person […]
Privatinsolvenz: Wer kann Auskunft über Insolvenzverfahren einholen?
Das Wichtigste zur Auskunft aus dem Insolvenzregister Auskunft über die Privatinsolvenz: Eine Veröffentlichung findet immer statt Während der Wohlverhaltensphase der privaten Insolvenz muss ein Schuldner einen Teil seines Einkommens an den Insolvenzverwalter abgeben, welcher das Geld wiederum an die Gläubiger weitergibt. Es soll gewährleistet werden, dass die Gläubiger zumindest einen Teil ihrer offenen Forderungen erhalten. […]
Privatinsolvenz bei Eheleuten – Haften beide für Schulden?
Das Wichtigste zur Privatinsolvenz bei Eheleuten Kann ein Ehepaar eine Insolvenz anmelden? Die private Insolvenz hilft Personen dabei, innerhalb von maximal sechs Jahren schuldenfrei zu werden. Viele Fragen treten jedoch auf, wenn der Betroffene verheiratet ist. Haften beide gemeinsam für die Schulden und müssen deshalb gemeinsam das Verfahren durchlaufen? Wie ist die Pfändung bezüglich der […]
Zweites Insolvenzverfahren anmelden für erneute Restschuldbefreiung?
Das Wichtigste zum Thema „Zweiter Insolvenzantrag“ Ist eine zweite Privatinsolvenz überhaupt möglich? Die Privatinsolvenz hilft Menschen, die überschuldet sind und selbst keine Möglichkeit haben, die angehäuften Schulden aus eigener Kraft wieder abzubauen. Nach einer drei Jahre langen Wohlverhaltensphase erfolgt die Restschuldbefreiung. Damit ist der Betroffene endlich seine Schulden los. Nun kann es aber durchaus vorkommen, […]
Deutsche Insolvenzordnung: Regelung des Insolvenzverfahrens
Das Wichtigste zur Insolvenzordnung Weitere Ratgeber zur Insolvenzordnung: § 103 InsO§ 131 InsO§ 134 InsO§ 302 InsO§ 305 InsOUnerlaubte Handlung Wie unterscheiden sich Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren Wenn ein Schuldner nicht bezahlt, kann der Gläubiger seinen Zahlungsanspruch im Wege der Zwangsvollstreckung betreiben, z. B. durch Kontopfändung oder Gehaltspfändung. Dabei handelt es sich um eine Einzelzwangsvollstreckungsmaßnahme, die […]
Zwangsvollstreckung im Ausland: Wann ist das möglich?
Das Wichtigste zur Vollstreckung im Ausland Zwangsvollstreckung ins EU-Ausland Noch vor wenigen Jahren war die Vollstreckung von im Inland titulierten Forderungen in den anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union kompliziert und oftmals vergeblich. Seit Inkrafttreten verschiedener EU-Verordnung, etwa mit der Nr. 1115/2012, wurde das Prozedere bei Zivil- und Handelssachen deutlich vereinfacht. Zuvor war es für eine […]
Titel zur Zwangsvollstreckung: Wichtigstes Dokument bei der Pfändung
Das Wichtigste zum Titel zur Zwangsvollstreckung Weitere Ratgeber zum Thema: EndurteilSchuldtitelVollstreckungsbescheidVorläufig vollstreckbares UrteilZwangsvollstreckung ohne Titel Was ist ein Zwangsvollstreckungstitel? Wenn der Schuldner seine Rechnung nicht bezahlt, können Gläubiger ihren Anspruch auf Zahlung zwangsweise durchsetzen. Allerdings sind sie nur unter bestimmten Voraussetzungen hierzu berechtigt. Und sie müssen für die einzelnen Maßnahmen staatliche Hilfe in Anspruch nehmen […]