Archiv des Autors: Sascha Münch
Privatinsolvenz nach einer Straftat: Infos für straffällige Schuldner
Das Wichtigste zur Privatinsolvenz nach einer Straftat Ist die Privatinsolvenz nach einer Straftat möglich? Beantragt ein Verbraucher die Privatinsolvenz, so strebt er in der Regel eine Restschuldbefreiung an, also einen Schuldenerlass per gerichtlichen Beschluss. Diese Befreiung kommt jedoch nur redlichen Schuldnern zugute. Hält sich der Schuldner vor und während seiner Insolvenz nicht an gewisse Spielregeln, […]
Doppelpfändung – mehrere Zwangsvollstreckungsmaßnahmen gleichzeitig
Das Wichtigste zur Doppelpfändung Doppelpfändung durch den gleichen Gläubiger – Ist diese Pfändung erlaubt? Sobald ein Gläubiger einen Zwangsvollstreckungstitel erwirkt hat, muss sein Schuldner mit einer Zwangsvollstreckung bzw. Pfändung rechnen. Dabei stellt sich folgendes Problem: Der Gläubiger weiß normalerweise nicht, welche Maßnahmen zum Erfolg führen werden. Aus diesem Grund kann er den Gerichtsvollzieher damit beauftragen, […]
Zahlungsziel: Definition, Beispiele und Folgen der Nichteinhaltung
Das Wichtigste zum Zahlungsziel Was ist ein Zahlungsziel? Eine Definition Händler und Dienstleister weisen auf ihren Rechnungen häufig eine Frist aus, innerhalb derer der Betrag vom Rechnungsempfänger zu bezahlen ist. Häufig weicht diese Zeitspanne von den im Vertragsrecht geregelten Zahlungsfristen ab. Je nachdem, wie der Rechnungssteller dieses Zahlungsziel formuliert, kann es noch weitere Optionen beinhalten. […]
Private Schulden in Deutschland unter Freunden und Verwandten
Das Wichtigste zum Thema „Private Schulden“ Privatverschuldung in Deutschland: Verbraucher in der Schuldenfalle In gewisser Weise leben wir in einem Land der Widersprüche. Den Deutschen geht es wirtschaftlich so gut wie schon sehr lange nicht mehr. Dennoch galt 2018 statistisch jeder zehnte Erwachsene als überschuldet, weil er nicht in der Lage ist, seine Schulden zurückzuzahlen. […]
Privatinsolvenz: Welche Nachteile sind mit dem Verfahren verbunden?
Das Wichtigste zum Thema „Nachteile einer Privatinsolvenz“ Gut zu wissen: Was ist die Privatinsolvenz? Hürden auf dem Weg zur Restschuldbefreiung Verbraucher, denen es nicht gelingt, ihre Schulden aus eigener Kraft zu bezahlen, sehen oft in der Privatinsolvenz die einzig richtige und mögliche Lösung. Vor allem die Aussicht auf die Restschuldbefreiung gilt als schlagendes Argument. Denn […]
Ist die Privatinsolvenz auch ohne Einkommen möglich?
Das Wichtigste zur Privatinsolvenz ohne Einkommen Gut zu wissen: Was ist die Privatinsolvenz eigentlich? Aussicht auf Restschuldbefreiung besteht auch bei Privatinsolvenz ohne Einkommen Ein Klassiker unter den Ursachen einer Überschuldung ist die plötzliche und unerwartete Arbeitslosigkeit. Bricht das monatliche Einkommen weg, können die Betroffenen ihre Lebenshaltungskosten unter Umständen nicht mehr vollständig decken und laufen Gefahr, […]
Privatinsolvenz: Die Gläubiger spielen eine wichtige Rolle
Das Wichtigste zum Gläubiger in der Privatinsolvenz Was bedeutet die Privatinsolvenz für Gläubiger? Gläubiger sind kraft eines Schuldverhältnisses dazu berechtigt, eine gewisse Leistung von einem Schuldner einzufordern. Kommt also beispielsweise eine Person ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nach, ist das Unternehmen, welchem nun Geld geschuldet wird, ein Gläubiger. Haben Privatleute hohe Schulden angehäuft, ist für viele die […]
Privatinsolvenz: Haben Gläubiger bestimmte Rechte im Verfahren?
Das Wichtigste über Gläubigerrechte in der Insolvenz Die Rechte der Gläubiger im Insolvenzverfahren nach ihrer Rangfolge Laut § 1 Insolvenzordnung (InsO) sollen alle Gläubiger im Insolvenzverfahren gleichmäßig befriedigt werden, indem der Insolvenzverwalter das Vermögen des Schuldners verwertet und den Erlös an die Gläubiger verteilt. Jeder von ihnen soll den gleichen prozentualen Anteil aus der Insolvenzmasse, […]
Spesen: Ist Verpflegungsmehraufwand pfändbar?
Das Wichtigste zur Pfändung von Spesen Pfändung von Sonderzahlungen durch den Arbeitgeber Das Einkommen eines Schuldners kann teilweise gepfändet werden. Ein gewisser Grundfreibetrag bleibt dem Betroffenen für den Selbstbehalt, damit dieser in der Lage ist, das Existenzminimum zu sichern. Aber wie sieht es aus, wenn ein Sonderbetrag vom Arbeitgeber unabhängig vom Gehalt ausgezahlt wird? Müssen […]
Ist Urlaubsgeld pfändbar bei Lohnpfändung und Privatinsolvenz?
Das Wichtigste zur Pfändung von Urlaubsgeld Pfändung von Sondervergütungen Kommt ein Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nach, haben Gläubiger die Möglichkeit, ihre Forderungen mittels einer Zwangsvollstreckung durchzusetzen, zum Beispiel per Lohnpfändung. Hierbei ist aber grundsätzlich zwischen pfändbarem und unpfändbarem Einkommen zu unterscheiden. Zunächst einmal kann nicht das komplette Gehalt eines Schuldners gepfändet werden. Der Arbeitgeber überweist […]