Archiv des Autors: Sascha Münch
Privatinsolvenz beantragen: Ist das online möglich?
Das Wichtigste zur Online-Beantragung einer Privatinsolvenz Kurz & Knapp im Video: So melden Sie Privatinsolvenz an Privatinsolvenz beantragen: Was ist online möglich? Anträge stellen, Registrierungen oder Anmeldungen vornehmen, Verträge abschließen oder kündigen – vieles ist heute online möglich. Wer seine Schulden nicht auf außergerichtlichem Wege bereinigen kann, hat die Möglichkeit, diese im Rahmen eines Insolvenzverfahrens […]
Erbe ausschlagen: Wann ist das sinnvoll und welche Folgen hat es?
Das Wichtigste zur Erbausschlagung Überblick zum Erbrecht – Was heißt „Erbe ausschlagen“? Das deutsche Erbrecht regelt sehr genau, was rechtlich passiert, wenn ein Mensch verstirbt. Hat der Verstorbene (Erblasser) ein gültiges Testament aufgesetzt, so ist dieses vorrangig zu beachten. Es gilt sein letzter Wille in Bezug auf die Erbschaft bzw. seinen Nachlass – im Rahmen […]
Privatinsolvenz in England: Vorteile und Nachteile für Schuldner
Das Wichtigste zur Privatinsolvenz in England Was spricht für eine Privatinsolvenz in Großbritannien? Verbraucher, die aufgrund ihrer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit in Deutschland Privatinsolvenz anmelden, brauchen eine sehr lange Zeit, bis sie wieder schuldenfrei sind. Die deutsche Insolvenzordnung sieht eine Restschuldbefreiung der betroffenen Schuldner gewöhnlich nach drei Jahren vor. In England dauert die Privatinsolvenz bei weitem […]
Insolvenzverwalter: Welche Gebühren kann er im Verfahren verlangen?
Das Wichtigste zu den Insolvenzverwalter-Gebühren Kosten für den Insolvenzverwalter bei Privatinsolvenz Jede Verbraucherinsolvenz verursacht Verfahrenskosten, für die der Schuldner mit seinem Einkommen und Vermögen aufkommen muss. Hierzu zählen jedoch nicht nur die Gerichtskosten, welche sich nach dem Gerichtskostengesetz (GKG) richten. Auch der Insolvenzverwalter kann Gebühren und Auslagen verlangen. Die Insolvenzverwaltervergütung ist in der Insolvenzordnung (InsO) […]
Privatinsolvenz im Ausland – verkürztes Insolvenzverfahren möglich?
Das Wichtigste zur privaten Insolvenz im Ausland Welche Vorteile hat eine Privatinsolvenz im Ausland? Die private Insolvenz ist für viele Menschen der letzte Ausweg aus einer finanziellen Notlage. Am Ende des Verfahrens steht die Restschuldbefreiung, dank derer der Betroffene endlich wieder schuldenfrei ist. Doch das Insolvenzverfahren geht mit vielen Entbehrungen und Einschränkungen einher. Des Weiteren […]
Pfändungsschutzgrenze – Wie viel Geld muss Ihnen bleiben?
Das Wichtigste zur Pfändungsschutzgrenze Im Video mehr: Alles zur Pfändung Bei der Lohnpfändung: Pfändungsschutzgrenze für Arbeitseinkommen Kommen Personen ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nach, dann kann der Gläubiger gewisse Maßnahmen ergreifen, um den Betroffenen doch noch zur Zahlung zu bewegen. Erwirkt der Gläubiger einen vollstreckbaren Titel vor Gericht, hat er die Möglichkeit, beispielsweise eine Lohn- bzw. Gehaltspfändung […]
Einkommen in der Privatinsolvenz: Wie viel darf ich behalten?
Das Wichtigste zum Einkommen während der Privatinsolvenz Gut zu wissen: Was ist eine Privatinsolvenz überhaupt? Gibt es auch in der Privatinsolvenz eine Einkommensgrenze? Das Verbraucherinsolvenzverfahren dient in erster Linie dazu, die Gläubiger zu befriedigen und so wenigstens teilweise die Schulden der insolventen Person abzubauen. Der Schuldner muss während der Privatinsolvenz sein Einkommen an den Insolvenzverwalter […]
Privatinsolvenz: Wie lange wird mein Einkommen gepfändet?
Das Wichtigste zur Insolvenz und der Frage: Wie lange wird gepfändet? Bedeutung der Abtretungsfrist in der Privatinsolvenz Die Privatinsolvenz dient der gleichmäßigen Befriedigung der Gläubiger und damit einer geordneten Schuldenregulierung. Dabei verwertet der Insolvenzverwalter das pfändbare Schuldnervermögen (Insolvenzmasse) und verteilt den Erlös an die Gläubiger. Hierfür wird auch das Einkommen des Schuldners bis zur Höhe […]
Stromschulden: Wer hilft? Wann droht eine Stromsperre?
Das Wichtigste zur Stromsperre bei Stromschulden Wann kommt es zu einer Stromsperre aufgrund von Stromschulden? Kein Licht, kein warmes Wasser, kein Strom – wer bei der Zahlung der Stromrechnung in Rückstand gerät, muss damit rechnen, dass der Strom vom Energieversorger abgestellt wird. Jedoch wird eine Stromsperre wegen Stromschulden in der Regel nicht ohne Ankündigung vorgenommen. […]
Eingehungsbetrug bei Zahlungsunfähigkeit: Welche Strafe droht?
Das Wichtigste zum Eingehungsbetrug Was ist ein Eingehungsbetrug nach § 263 StGB? Bis ins 19. Jahrhundert hinein drohte Schuldnern der Schuldenturm, wenn sie ihre finanziellen Verbindlichkeiten nicht rechtzeitig bezahlten. Das ist inzwischen glücklicherweise anders. Heute ist es nicht mehr strafbar, wenn ein Schuldner seine Rechnungen nicht mehr bezahlen kann. Seine Gläubiger müssen ihre Forderungen auf […]