Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend am OLG Celle sein Referendariat. Als Autor für schuldnerberatung.de informiert er seine Leser zu Themen wie Pfändung und Insolvenzrecht.

Einkommen in der Privatinsolvenz: Wie viel darf ich behalten?

Das Wichtigste zum Einkommen während der Privatinsolvenz Gut zu wissen: Was ist eine Privatinsolvenz überhaupt? Gibt es auch in der Privatinsolvenz eine Einkommensgrenze? Das Verbraucherinsolvenzverfahren dient in erster Linie dazu, die Gläubiger zu befriedigen und so wenigstens teilweise die Schulden der insolventen Person abzubauen. Der Schuldner muss während der Privatinsolvenz sein Einkommen an den Insolvenzverwalter […]

Privatinsolvenz: Wie lange wird mein Einkommen gepfändet?

Das Wichtigste zur Insolvenz und der Frage: Wie lange wird gepfändet? Bedeutung der Abtretungsfrist in der Privatinsolvenz Die Privatinsolvenz dient der gleichmäßigen Befriedigung der Gläubiger und damit einer geordneten Schuldenregulierung. Dabei verwertet der Insolvenzverwalter das pfändbare Schuldnervermögen (Insolvenzmasse) und verteilt den Erlös an die Gläubiger. Hierfür wird auch das Einkommen des Schuldners bis zur Höhe […]

Stromschulden: Wer hilft? Wann droht eine Stromsperre?

Das Wichtigste zur Stromsperre bei Stromschulden Wann kommt es zu einer Stromsperre aufgrund von Stromschulden? Kein Licht, kein warmes Wasser, kein Strom – wer bei der Zahlung der Stromrechnung in Rückstand gerät, muss damit rechnen, dass der Strom vom Energieversorger abgestellt wird. Jedoch wird eine Stromsperre wegen Stromschulden in der Regel nicht ohne Ankündigung vorgenommen. […]

Eingehungsbetrug bei Zahlungsunfähigkeit: Welche Strafe droht?

Das Wichtigste zum Eingehungsbetrug Was ist ein Eingehungsbetrug nach § 263 StGB? Bis ins 19. Jahrhundert hinein drohte Schuldnern der Schuldenturm, wenn sie ihre finanziellen Verbindlichkeiten nicht rechtzeitig bezahlten. Das ist inzwischen glücklicherweise anders. Heute ist es nicht mehr strafbar, wenn ein Schuldner seine Rechnungen nicht mehr bezahlen kann. Seine Gläubiger müssen ihre Forderungen auf […]

Zwangsvollstreckung durch den Gerichtsvollzieher: Ablauf und Kosten

Das Wichtigste zur Zwangsvollstreckung durch den Gerichtsvollzieher Zwangsvollstreckung: Wann ein Gerichtsvollzieher beauftragt wird Begleicht ein Schuldner seine Schulden nicht mehr, darf der Gläubiger seine Forderung mittels Zwangsvollstreckung durchsetzen und zum Beispiel wertvolle Gegenstände des Schuldners pfänden lassen. Voraussetzung einer solche Zwangsvollstreckung durch den Gerichtsvollzieher ist aber, dass der Gläubiger einen Vollstreckungstitel besitzt, beispielsweise in Form […]

Kfz-Versicherung trotz Insolvenz abschließen: Ist das möglich?

Das Wichtigste zur Kfz-Versicherung trotz Insolvenzverfahren Kfz-Versicherung bei Insolvenz: Macht Ihnen die SCHUFA einen Strich durch die Rechnung? Die Privatinsolvenz hilft überschuldeten Menschen dabei, einen Ausweg aus der finanziellen Notlage zu finden. Dank der Restschuldbefreiung, die in der Regel am Ende des Verfahrens steht, geht der Betroffene befreit aus der Insolvenz heraus. Doch im Gegenzug […]

Insolvenzbeschlag: Was ist das und was ist davon betroffen?

Das Wichtigste zum Insolvenzbeschlag Was ist der Insolvenzbeschlag? Nach Anmeldung der Insolvenz unterliegt das Vermögen des Schuldners in der Regel dem Insolvenzbeschlag. Mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens wird ein Insolvenzverwalter bzw. ein Treuhänder angeordnet, der sich um die Insolvenzmasse kümmert. Der Schuldner ist gemäß Insolvenzrecht nicht mehr berechtigt, über das zur Insolvenzmasse gehörende Vermögen zu […]

Einspruch gegen einen Steuerbescheid: Fristen und Vorgehen

Das Wichtigste zum Steuerbescheid-Einspruch Widerspruch: Einspruchsfrist beim Steuerbescheid berechnen Gründe für einen Einspruch gegen einen Steuerbescheid gibt es viele. Zumeist fallen dem Adressaten Fehler im Bescheid auf. Das kann mitunter hohe finanzielle Auswirkungen haben, die dem Steuerzahler ohne einen Einspruch zu Unrecht angelastet würden. Der Widerspruch gegen den Steuerbescheid ist jedoch nur innerhalb eines Monats […]

Ist Kindergeld pfändbar oder pfändungsfrei bei einer Kontopfändung?

Das Wichtigste zum Thema “Ist Kindergeld pfändbar?” Darf das Kindergeld allgemein gepfändet werden? Hat jemand Schulden und kann diese nur teilweise oder gar nicht zurückzahlen, besteht die Gefahr, dass der Gläubiger einen Schuldtitel erwirkt und eine Pfändung veranlasst. Pfändung ist eine Form der Zwangsvollstreckung, wobei vieles gepfändet werden kann: Lohn, Gehalt, Konto und Gegenstände. In […]

Zwangsvollstreckung: Die Pfändung von Sachen und Forderungen

Das Wichtigste zu Zwangsvollstreckung & Pfändung Kurz & Knapp: Diese Dinge sind (un)pfändbar Zwangsvollstreckung: Arten der Pfändung und andere Maßnahmen Unter dem Begriff der Pfändung bzw. Zwangsvollstreckung werden sämtliche Maßnahmen zusammengefasst, bei denen Gegenstände und Rechte des Schuldners durch staatliche Vollstreckungsorgane zum Zwecke der Gläubigerbefriedigung beschlagnahmt werden. Wenn ein Schuldner seinen finanziellen Verbindlichkeiten nicht nachkommt, […]