Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich promovierte nach seinem Jura-Studium bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein Referendariat absolvierte er am OLG Hamburg. Seit 2007 ist er zugelassener Rechtsanwalt in Deutschland. Seine thematischen Schwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen Privatinsolvenz und Pfändung.

Verwirkung von Ansprüchen und Forderungen – Unterfall des § 242 BGB

Das Wichtigste zur Verwirkung, § 242 BGB Verwirkung: Bedeutung & Definition In § 242 BGB heißt es: „Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu bewirken, wie Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es erfordern.“ Eine sehr schwammige Formulierung, die jedem Recht sozialethische Schranken setzen soll und die immer dann zur Anwendung kommt, […]

Vertragliche Haftung einfach erklärt: Was ist das?

Das Wichtigste zur Haftung aus Vertrag Vertragliche Haftung: Definition und Beispiele Schließen zwei Geschäftsparteien einen Vertrag, dann entstehen gewisse Vertragspflichten. So sind beide Seiten verpflichtet, die von ihnen geschuldete Leistung zu erbringen. Juristen sprechen in diesem Zusammenhang von der Vertragserfüllung als Hauptleistungspflicht. Bei einem Kaufvertrag zum Beispiel beinhaltet dies … Diese Hauptleistungspflichten machen jedoch nur […]

Annahmeverzug im Sinne des § 293 BGB

Das Wichtigste zum Annahmeverzug laut BGB Annahmeverzug: Beispiel und Voraussetzungen Bei einem Annahmeverzug gerät der Gläubiger in Verzug, weil er die „die ihm angebotene Leistung nicht annimmt“. Schuldnerverzug hingegen tritt ein, wenn der Schuldner trotz Fälligkeit und Mahnung des Gläubigers die Leistung nicht erbringt. Schauen wir uns anhand eines Beispiels an, wie sich Gläubigerverzug und […]

Liquidation von Unternehmen und Gesellschaften

Das Wichtigste zu Liquidationen Liquidation: Bedeutung des Begriffs einfach erklärt Liquidation heißt, dass das Kapital eines Unternehmens in Geld umgewandelt wird. Ziel dieser Abwicklung ist es, das Unternehmen zu beenden und endgültig aufzulösen. Dieses Vorgehen kommt in zwei Fällen in Betracht: Diese gesellschaftsrechtliche Liquidation darf nicht mit der insolvenzrechtlichen Liquidierung eines Unternehmens im Rahmen einer […]

§ 420 BGB – zivilrechtliche Teilschuldnerschaft einfach erklärt

Das Wichtigste zur Teilschuld Was ist eine Teilschuldnerschaft im Sinne des § 420 BGB? Beginnen wir mit einem Beispiel: Angenommen, Sie haben einen Garten. Sie und Ihr Gartennachbar benötigen Sand für den Weg. Beim Händler bestellen Sie gemeinsam eine Ladung Sand, um sich einen Mengenrabatt zu sichern. Dabei vereinbaren Sie mit dem Verkäufer, dass Sie […]

FinFluencer – Finanz-Influencer in Deutschland

Das Wichtigste über FinFluencer Wo Sie sich noch über Geld, Finanzen und Schulden informieren können: Anwalt für SchuldenKostenlose SchuldnerberatungSchuldnerberatungsstellenVerbraucherzentrale Was sind bzw. machen FinFluencer? Influencer haben seit Längerem ein neues Themenfeld für sich entdeckt und salonfähig gemacht – die eher als trocken und langweilig geltende Welt der Finanzen. Auf sozialen Netzwerken wie TikTok, Instagram, YouTube […]

Schadensersatz laut BGB einfach erklärt

Das Wichtigste über Schadensersatzansprüche Welche Arten von Schadensersatz gibt es? Im deutschen Recht gilt ein wichtiger Grundsatz: Wer einer anderen Person einen Schaden zufügt, macht sich schadensersatzpflichtig. Der Schädiger muss den erlittenen Schaden durch finanzielle Leistungen oder Naturalrestitution (Reparatur) wieder ausgleichen und so nach Möglichkeit den ursprünglichen Zustand wiederherstellen, der ohne das Schadensereignis bestehen würde. […]

Langfristige Verbindlichkeiten und Schulden im Überblick

Das Wichtigste über langfristige Schulden Langfristige und kurzfristige Schulden einfach erklärt Alle Verbraucher und Unternehmen haben Verbindlichkeiten, denn sie alle bezahlen Mieten, Rechnungen und dergleichen mehr. Dabei handelt es sich um Zahlungspflichten gegenüber einem Gläubiger, beispielsweise in Form von Darlehensschulden gegenüber der Bank oder dem Kaufpreis für gelieferte Waren. Kurzfristige und langfristige Schulden bilden sozusagen […]

Ist die Inflationsprämie pfändbar? Das Bundesfinanzministerium gibt Auskunft

Die Inflationsprämie soll Verbraucher entlasten. Kann für die freiwillige Zahlung vom Arbeitgeber eine Pfändung erfolgen? Hier lesen Sie mehr dazu.

Kurzfristige Verbindlichkeiten und Schulden einfach erklärt

Das Wichtigste über kurzfristige Verbindlichkeiten Was sind kurzfristige Schulden? Als Verbindlichkeit wird die Verpflichtung eines Schuldners bezeichnet, eine ganz bestimmte Leistung zu erbringen, beispielsweise … Handelt es sich bei der Verbindlichkeit um eine Geldforderung, so werden diese auch als Schulden bezeichnet, die sich je nach Dringlichkeit in kurzfristige und langfristige Schulden unterteilen lassen. Kurzfristige Schulden […]