Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich promovierte nach seinem Jura-Studium bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein Referendariat absolvierte er am OLG Hamburg. Seit 2007 ist er zugelassener Rechtsanwalt in Deutschland. Seine thematischen Schwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen Privatinsolvenz und Pfändung.

5 Gründe für eine Überschuldung privater Haushalte

Das Wichtigste zu den Ursachen für eine Überschuldung Weitere nützliche Ratgeber zum Thema: KaufsuchtMit Geld richtig umgehen Was sind die Ursachen für Überschuldung? Viele Menschen nehmen einen Kredit auf, um beispielsweise einen Hauskauf zu finanzieren oder weil sie ein neues Auto brauchen. Solange sie diese Verbindlichkeiten problemlos bezahlen können, ist alles in Ordnung. Sie sind […]

SCHUFA-Eintrag bleibt 6 Monate: Neuregelung nach Restschuldbefreiung

Das Wichtigste zur SCHUFA: Löschung nach 6 Monaten Nach der Restschuldbefreiung: SCHUFA-Eintrag nach 6 Monaten gelöscht Die gute Nachricht für Insolvenzschuldner lautet: Seit März 2023 bleibt ein SCHUFA-Eintrag noch 6 Monate gespeichert – wenn es sich um die Informationen zur Restschuldbefreiung handelt. Wie kam es dazu? Die Privatinsolvenz endet in der Regel mit der Restschuldbefreiung. […]

Miete nicht bezahlt: Was kann passieren? Infos für Mieter!

Das Wichtigste zu „Miete nicht bezahlt“ Womit müssen Sie rechnen, wenn Sie die Miete nicht pünktlich bezahlen? Die Mieten steigen ebenso wie allgemeine Lebenshaltungskosten auch, während die Löhne gleich bleiben oder nur in einem geringen Maße ansteigen. Dieser Umstand sorgt dafür, dass immer mehr Menschen in der Schuldenfalle landen. Im schlimmsten Falle bleibt so wenig […]

Aufrechnung von Forderungen einfach erklärt

Das Wichtigste zur Aufrechnung und ihrer Bedeutung Was ist eine Aufrechnung am Beispiel erklärt? Was eine Aufrechnung ist, lässt sich anhand eines Beispiels erklären: Eine Aufrechnung ist also immer dann möglich, wenn sich zwei Parteien einander eine gleichartige Leistung schulden (bspw. Geld). Die Hauptforderung der einen Partei wird dann mit der Gegenforderung der anderen Partei […]

Frugalismus für Anfänger – Tipps für finanzielle Unabhängigkeit

Das Wichtigste zu Frugalismus Was ist ein Frugalist? Ein Frugalist ist ein Mensch, der finanzielle Freiheit anstrebt. Er möchte so früh wie möglich – meist schon weit vor dem regulären Renteneintrittsalter – von seinen Ersparnissen leben können und nicht mehr auf eine (abhängige) Erwerbstätigkeit angewiesen sein. Deshalb leben Frugalisten sehr sparsam, sparen den größten Teil […]

Funktionen des Geldes: Grundlegendes Finanzwissen einfach erklärt

Das Wichtigste zu den Funktionen des Geldes Tag für Tag, an (fast) jedem Ort: Geld ist allgegenwärtig Wir haben es im Portemonnaie und auf dem Konto und geben es häufig täglich aus, sei es für die Miete, den Coffee-to-go oder die neuen Schuhe: Geld ist allgegenwärtig und seine Verwendung so in unserem Alltag integriert, dass […]

Geldsystem einfach erklärt: Wie funktioniert es wirklich?

Das Wichtigste zum Geldsystem Weitere Ratgeber zum Thema „Geld & Finanzen“: EinlagensicherungFinanzkriseFinanzwissenWie entsteht Geld?Zinseszins Was ist Geld und welche Funktionen hat es? Um unser Geldsystem zu verstehen, müssen wir uns zuerst mit der Frage befassen, was Geld überhaupt ist. Muscheln, Münzen, Banknoten, EC-Karte – als Geld kann alles Mögliche fungieren, ohne, dass es selbst einen […]

Finanzwissen: Wie finanzielle Allgemeinbildung gegen Schulden hilft

Das Wichtigste zum Finanzwissen 6 Gründe, warum finanzielle Allgemeinbildung so wichtig ist Wie möchten Sie Ihr Leben und Ihren Lebensabend gestalten? Wirken sich geldpolitische Entscheidung auch auf Ihre persönliche Situation aus? Die Gründe dafür, warum Finanzwissen für jeden Einzelnen wichtig ist, stecken in den Antworten auf diese beiden Fragen. Es gibt natürlich noch mehr Gründe […]

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB): Bedeutung im Geschäftsverkehr

Das Wichtigste über AGBs Was sind Allgemeine Geschäftsbedingungen laut BGB? Allgemeine Geschäftsbedingungen sind laut Definition des § 305 Abs. 1 S. 1 BGB „alle für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierten Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Verwender) der anderen Vertragspartei bei Abschluss eines Vertrags stellt.“ Der Volksmund kennt diese AGB als Kleingedrucktes oder Vertragsbedingungen. Für Unternehmer sind […]

Gesamtgläubiger im Sinne von Paragraph 428 BGB

Das Wichtigste zum Gesamtgläubiger Wann ist man Gesamtgläubiger? Es gibt nicht immer nur einen einzigen Gläubiger. So wie bei einer Schuldnermehrheit mehrere Schuldner existieren, können einem Schuldner (oder mehreren) auch mehrere Gläubiger gegenüberstehen, beispielsweise als Gesamtgläubiger im Sinne des § 428 BGB. Wenn beispielsweise zwei Personen namens X und Y ein gemeinsames Konto eröffnen, bei […]