Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich
Unrechtmäßige Pfändung: Steht Ihnen Schadensersatz zu?
Das Wichtigste zu Schadensersatz nach einer unrechtmäßigen Pfändung Kann eine Pfändung rückgängig gemacht werden?Zahlen Sie die offenen Schulden ab oder einigen sich mit dem Gläubiger auf eine Ratenzahlung bzw. Stundung, dann kann dieser die Pfändung aufheben lassen. Wenn Sie erfahren möchten, welche Möglichkeiten des Schuldenabbaus in Ihrem Fall bestehen, dann erhalten Sie auf eine kostenlose […]
§ 134 InsO – Schenkungsanfechtung in der Insolvenz einfach erklärt
Das Wichtigste zu Paragraph 134 Insolvenzordnung Worum geht es bei der Insolvenzanfechtung nach § 134 InsO? Ziel eines Insolvenzverfahrens ist unter anderem die gleichmäßige Befriedigung der Insolvenzgläubiger: Jeder von ihnen soll denselben prozentualen Anteil aus der Insolvenzmasse, das heißt, aus dem Schuldnervermögen erhalten. Bestimmte Rechtsgeschäfte, Vermögensverschiebungen und Zahlungen gefährden dieses Ziel. Dazu gehören laut § […]
SCHUFA-Score: Wie gut ist Ihre Bonität?
Das Wichtigste zum SCHUFA-Score Welche Bedeutung hat der SCHUFA-Score? Die Wirtschaftsauskunftei SCHUFA speichert bestimmte Daten von Unternehmen und Privatpersonen. Anhand dieser Informationen ermittelt sie, wie kreditwürdig jemand ist – also ob der Vertragspartner dazu in der Lage und auch willens ist, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. In diesem Zusammenhang gibt der sogenannte SCHUFA-Score an, wie es um […]
Verjährung von Steuerschulden einfach erklärt
Das Wichtigste zur Verjährung bei Steuerschulden Können Steuerschulden verjähren? Auch für Steuerschulden gilt eine Verjährung in Deutschland. Dabei sind verschiedene Arten der Verjährung voneinander zu unterscheiden. Zum einen gibt es die sogenannte Festsetzungsverjährung und zum anderen die Zahlungsverjährung. In der folgenden Übersicht stellen wir diese beiden Arten der Verjährung und ihre Wirkung gegenüber: Festsetzungsverjährung von […]
Verbrauchervertrag: Besonderheiten, Widerruf und Kündigung im Überblick
Das Wichtigste zum Verbrauchervertrag Definition: Verbrauchervertrag laut BGB Es gibt viele verschiedene Arten von Verträgen. Ihnen gemeinsam ist in jedem Fall, dass es sich dabei um eine Vereinbarung zwischen mindestens zwei Parteien handelt, die rechtsgültig ist. Die Beteiligten müssen sich also an die Abmachungen halten. Eine besondere Form sind sogenannte Verbraucherverträge. Laut BGB handelt es […]
Schuldenfrei in 3 Monaten nach EU-Recht: Besteht die Option in Deutschland?
Das Wichtigste zum Thema schuldenfrei in 3 Monaten nach EU-Recht Wie lange dauert ein Insolvenzverfahren?Die Wohlverhaltensphase Privatinsolvenz dauert seit 2020 nur noch drei Jahre. Zuvor waren es bis zu sechs Jahre. Allerdings gibt es eine Möglichkeit, das Insolvenzverfahren zu verkürzen. Dazu müssen die Gläubiger einem Insolvenzplan zustimmen. Ob dies in Ihrem Fall eine empfehlenswerte Option […]
Vollstreckungsaufschub beim Finanzamt beantragen
Das Wichtigste zum Vollstreckungsaufschub laut AO Was bedeutet Vollstreckungsaufschub nach § 258 AO Wenn das Finanzamt eine hohe Steuernachzahlung fordert und der Steuerschuldner diese nicht fristgerecht bezahlt, dann droht ihm die Zwangsvollstreckung durch den Fiskus. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Vollstreckungsbehörde – Finanzamt oder Zoll – die Vollstreckung jedoch vorübergehend einstellen oder beschränken und dem […]
§ 850c ZPO: Unpfändbare Bezüge laut Tabelle
Das Wichtigste zu § 850c Zivilprozessordnung § 850c ZPO als Kernvorschrift zum Pfändungsschutz § 850c ZPO ist ein wichtiger Bestandteil bei der Systematik des Pfändungsschutzes: § 850c ZPO soll dem Schuldner ein menschenwürdiges Dasein ermöglichen, indem die Vorschrift ihm den Lebensunterhalt für den Zeitraum der Pfändung sichert. Die darin normierten Pfändungsgrenzen sorgen dafür, dass dem […]
Kredit aufnehmen trotz Schulden und SCHUFA: So ist es möglich!
Das Wichtigste zum Kredit trotz Schulden Warum ein Kredit für verschuldete Personen oft schwer zu bekommen ist Miete, Lebensmittel, Sprit, Versicherungen: Diese und weitere Posten fressen bei vielen Personen jeden Monat einen großen Teil des Einkommens auf. Reicht das verfügbare Geld nicht aus, um damit alle offenen Rechnungen zu bezahlen, häufen sich Schulden an. Den […]
5 Tipps, wie Sie Ihren SCHUFA-Score verbessern
Das Wichtigste zum Thema „SCHUFA-Score verbessern“ Infografik: So verbessern Sie Ihren SCHUFA-Score! Tipp Nr. 1: Erst SCHUFA-Auskunft einholen, dann Score verbessern Der erste Schritt, um Ihren SCHUFA-Score zu verbessern, ist, dass Sie eine entsprechende Auskunft einholen und alle Daten überprüfen, die die Auskunftei zu Ihrer Person gespeichert hat. Denn möglicherweise sind dort falsche oder veraltete […]