Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich
Geschäftsfähigkeit einfach erklärt – §§ 104 ff. BGB
Das Wichtigste zur Geschäftsfähigkeit laut BGB Was bedeutet Geschäftsfähigkeit? Laut Definition bedeutet Geschäftsfähigkeit, dass eine Person rechtswirksam Willenserklärungen abgeben und entgegennehmen kann. Ein Mensch gilt als geschäftsfähig, wenn er in der Lage ist, eigenständig Rechtsgeschäfte abzuschließen, bspw. einen Miet- oder Darlehensvertrag oder einen Kaufvertrag über größere Anschaffungen. Der Gesetzgeber geht zunächst einmal davon aus, dass […]
Leitzins und Inflation: Zusammenhang zwischen beiden einfach erklärt
Das Wichtigste zu Inflation und Leitzins Leitzins und Inflation einfach erklärt Jahrelang lag der Leitzins auf einem sehr niedrigen Niveau, bis die Europäische Zentralbank (EZB) im Sommer 2022 den Zinssatz aufgrund der steigenden Inflationsrate anhob und damit eine Zinswende einleitete. Aber warum hebt die EZB den Leitzins bei zunehmender Inflation an? Und was bedeutet das […]
§ 305 InsO: Wie Schuldner die Privatinsolvenz anmelden müssen
Das Wichtigste zu § 305 InsO Gut zu wissen: Was ist die Privatinsolvenz überhaupt? Die Insolvenzanmeldung sollte gut geplant sein: Vorgaben des § 305 InsO Die Privatinsolvenz hilft Personen, die aus eigener Kraft nicht dazu in der Lage sind, ihre bestehenden Schulden abzubauen. Kommt der Insolvenzschuldner allen seinen Verpflichtungen nach, dann endet die Insolvenz mit […]
Unerlaubte Handlung: Wenn die Restschuldbefreiung nicht greift
Das Wichtigste zur unerlaubten Handlung in der Insolvenz Unerlaubte Handlung im Insolvenzverfahren: Keine Restschuldbefreiung für die Forderung Ziel einer Privatinsolvenz ist die Entschuldung der betroffenen Person. Dafür sorgt die Restschuldbefreiung, die – insofern alle Voraussetzungen und Obliegenheiten erfüllt wurden – am Ende der dreijährigen Wohlverhaltensphase steht. Sie bewirkt, dass Gläubiger noch offene Forderungen nicht mehr […]
§ 103 der Insolvenzordnung (InsO): Verträge erfüllen oder nicht?
Das Wichtigste zu § 103 InsO Was bedeutet das Wahlrecht des Insolvenzverwalters? Ziel einer Insolvenz ist es, dass die Insolvenzgläubiger gleichmäßig und so gut wie möglich befriedigt werden. Dafür hat vor allem der Insolvenzverwalter Sorge zu tragen. Eine Regelung, die in diesem Zusammenhang von Bedeutung ist, lässt sich § 103 der Insolvenzordnung (InsO) entnehmen. Sie […]
EuGH-Urteile: SCHUFA-Scoring verstößt in Teilen gegen EU-Recht
In zwei Urteilen vom 7.12.23 entschied der EuGH, dass das SCHUFA-Scoring in Teilen gegen geltendes EU-Recht verstößt. Mehr zum Urteil lesen Sie hier.
Arrestatorium und seine Bedeutung bei der Forderungspfändung
Das Wichtigste zum Arrestatorium Was bedeutet der Begriff Arrestatorium? Das Arrestatorium ist ein Zahlungsverbot, das das Vollstreckungsgericht zum Beispiel im Rahmen einer Lohn- oder Kontopfändung ausspricht. Das Ganze funktioniert wie folgt: Ein Gläubiger möchte zum Beispiel den Lohn seines Schuldners pfänden. Dafür beantragt er beim Vollstreckungsgericht einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss – kurz PfÜB genannt. Dieser […]
Vorschusszinsen bei Sparbuch & Co.: Wann werden sie fällig?
Das Wichtigste zu Vorschusszinsen Was sind Vorschusszinsen? Es gibt viele Möglichkeiten, um Geld anzulegen. Eine der bekanntesten Optionen stellt wohl das Sparkonto, vor allem als Sparbuch, dar. Dabei handelt es sich um eine sehr konservative und risikoarme Form der Geldanlage. Im Gegenzug winken aber nur vergleichsweise geringe Zinserträge. Das Sparbuch funktioniert wie folgt: Der Sparer […]
Kreditor: Der Gläubiger im Rechnungswesen
Das Wichtigste zu Kreditoren Unterschied zwischen Kreditor und Debitor: Bedeutung im Überblick Das Rechnungswesen ist für Unternehmen von größter Bedeutung. Alles, was im Unternehmen passiert, muss erfasst, ausgewertet und überprüft werden. Nur auf dieser Grundlage können Entscheidungen gefällt werden, die dafür sorgen, dass das Unternehmen in der Zukunft (noch) erfolgreicher arbeiten kann. Rund um das […]
Anonyme Insolvenzler: Unterstützung in einer schwierigen Phase
Das Wichtigste zur Selbsthilfegruppe „Anonyme Insolvenzler“ Wer hilft mir aus den Schulden raus?Benötigen Sie Hilfe dabei, einen Weg aus den Schulden zu finden, unterstützt Sie eine professionelle Schuldnerberatung. Im Rahmen der Beratung untersuchen Sie gemeinsam mit einem Berater Ihre finanzielle Situation und arbeiten Lösungswege heraus. Eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung können Sie unter anderem auf […]