Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich
Vollstreckungsankündigung und ihre Bedeutung
Das Wichtigste zur Ankündigung der Vollstreckung Wann bekommt man eine Vollstreckungsankündigung? Bezahlt ein Schuldner eine fällige Forderung nicht und reagiert er auch auf Mahnungen nicht, so wird ihm der Gläubiger eine Vollstreckungsankündigung schicken und ihm darin eine letzte Frist setzen, innerhalb der er die Schulden freiwillig bezahlen kann. Bleibt der Schuldner weiterhin untätig, veranlasst der […]
Restschuldbefreiungsverfahren einfach erklärt: Was ist das?
Das Wichtigste zum Restschuldbefreiungsverfahren Was ist ein Restschuldbefreiungsverfahren? Insolvenzverfahren dienen in erster Linie der bestmöglichen Befriedigung der Gläubiger. Gleichzeitig sollen redliche Personen die Chance auf eine vollständige Entschuldung haben – auch, wenn es ihnen im Insolvenzverfahren nicht gelingt, ihre Verbindlichkeiten vollständig zu begleichen. Genau dazu dient das Restschuldbefreiungsverfahren. Dieses Verfahren steht allen Menschen offen – […]
Vollstreckungsandrohung: Können Sie eine Pfändung noch abwenden?
Das Wichtigste zur Vollstreckungsandrohung Wann erhalten Sie eine Vollstreckungsandrohung? Zahlen Schuldner eine offene Forderung nicht, versuchen viele Gläubiger, sie mithilfe des Gerichts zur Begleichung der Summe zu bewegen. Dazu müssen die Gläubiger zunächst einen vollstreckbaren Titel erwirken. Zu diesen zählen unter anderem rechtskräftige Urteile, Prozessvergleiche sowie Vollstreckungsbescheide. Ist der Gläubiger in Besitz eines solchen Titels, […]
Restschuldbefreiung: Werden auch Steuerschulden davon erfasst?
Das Wichtigste zur Restschuldbefreiung bei Steuerschulden Gut zu wissen: So funktioniert die Restschuldbefreiung Bei der Privatinsolvenz: Werden Steuerschulden von der Restschuldbefreiung erfasst? Hat eine Person so hohe Schulden, dass sie diese in absehbarer Zeit nicht aus eigener Kraft abbauen kann, dann hilft die Privatinsolvenz weiter. Das Ziel besteht darin, wieder schuldenfrei zu werden. Dafür sorgt […]
Armut in Deutschland: Definition, Gründe, Entwicklung und Folgen
Das Wichtigste zur Armut in Deutschland Definition von Armut in Deutschland In der Forschung sowie in der Politik gibt es keinen einheitlichen Armutsbegriff; Armut kann je nach Kontext und Betrachtungsweise unterschiedlich definiert werden. Wirtschafts– und Sozialpolitik klassifizieren Armut als einen Mangel an finanziellen bzw. lebenswichtigen Ressourcen, der nicht zeitlich begrenzt ist und die Lebenslage einer […]
Gläubiger meldet sich nach der Restschuldbefreiung – Rechtslage
Das Wichtigste zum Thema „Gläubiger meldet sich nach der Restschuldbefreiung“ Mehr zum Thema Restschuldbefreiung auch im Video Was bedeutet die Restschuldbefreiung für den Gläubiger? Nach Erteilung der Restschuldbefreiung sind die noch offenen Forderungen der Insolvenzgläubiger nicht mehr durchsetzbar. Denn genau das ist ja laut § 1 S. 2 InsO das Ziel des Insolvenzverfahrens. Der Schuldner […]
Scheingeschäft einfach erklärt – Paragraph 117 BGB
Das Wichtigste zum Scheingeschäft Was ist ein Scheingeschäft? – Begriff am Beispiel erklärt Im Wirtschafts- und Geschäftsleben gelten bestimmte Regeln, die mitunter unbequem und nachteilhaft sind. Wer zum Beispiel eine Immobilie kauft, muss die Grunderwerbssteuer bezahlen – bei einem Immobilienkaufpreis von 500.000 € sind das je nach Bundesland bis zu 32.500 €. Um Steuern zu […]
Geschäftsunfähigkeit laut Paragraph 104 BGB
Das Wichtigste zur Geschäftsunfähigkeit Wer ist laut § 104 BGB geschäftsunfähig? In § 104 BGB erklärt der Gesetzgeber zwei Personengruppen für geschäftsunfähig: Geschäftsunfähigkeit bedeutet laut Definition, dass jemand nicht in der Lage ist, selbstständig wirksame Verträge und andere Rechtsgeschäfte abzuschließen. Er kann rechtsverbindliche Erklärungen weder abgeben noch annehmen. Geschäftsunfähigkeit bei einer krankhaften Störung der Geistestätigkeit […]
Ausfallbürgschaft: Definition, Vorteile und Nachteile
Das Wichtigste zur Ausfallbürgschaft Ausfallbürgschaft am Beispiel erklärt Stellen Sie sich vor, Sie möchten sich ein kleines Grundstück für 200.000 € kaufen. Die Bank gewährt Ihnen ein Darlehen, allerdings müssen Ihre Eltern dafür eine Ausfallbürgschaft unterschreiben. Nach einem Jahr verlieren Sie unvorhergesehen Ihren Job, sodass Sie die Raten nicht mehr bezahlen können. Trotz der Bürgschaft […]
Anfechtung von Rechtsgeschäften und Rechtshandlungen
Das Wichtigste zur Anfechtung Anfechtung laut BGB: §§ 119 ff. Wir gehen einkaufen oder ins Restaurant essen, wir eröffnen ein Konto oder unterschreiben einen neuen Arbeitsvertrag. Fast jeden Tag machen wir Äußerungen, mit denen wir uns rechtlich binden. Diese Willenserklärungen lösen verschiedenste Rechtsfolgen für uns aus. Manchmal geschieht das ungewollt, weil bei der Abgabe einer […]