Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich
Anwartschaftsrecht: Vorstufe des Eigentums
Das Wichtigste zum Anwartschaftsrecht Was ist ein Anwartschaftsrecht? Der Begriff einfach erklärt! Laien verwenden die Begriffe Eigentum und Besitz oft synonym, allerdings gibt es einen wichtigen Unterschied. Ein Beispiel soll dies verdeutlichen: Frau Müller besitzt eine Doppelhaushälfte, die sie an Herrn Schmidt vermietet. Der Mieter Herr Schmidt ist in diesem Fall Besitzer der Wohnung, da […]
Altersarmut: Gründe, Probleme und Lösungsvorschläge im Überblick
Das Wichtigste zur Altersarmut Was ist Altersarmut? Eine einzige Definition gibt es nicht! Mieten, Lebensmittel, Energie – vieles wird immer teurer. Von den Preissteigerungen betroffen sind auch viele ältere Menschen betroffen. Altersarmut ist ein immer größer werdendes Problem, denn es gibt mittlerweile wieder mehr arme Rentner in Deutschland. Doch was ist Altersarmut in Deutschland laut […]
Prozesskostenhilfe: Ist eine Rückzahlung vorgesehen?
Das Wichtigste zur Rückzahlung der Prozesskostenhilfe Muss man Prozesskostenhilfe zurückzahlen? Damit auch Menschen mit einem geringen Einkommen ihre Rechte vor dem Gericht durchsetzen und verteidigen können, gewährt ihnen der Staat unter bestimmten Voraussetzungen Prozesskostenhilfe. Er übernimmt die Verfahrens- und die eigenen Anwaltskosten vollständig oder zumindest teilweise. Das Gericht bewilligt diese Hilfeleistung gewöhnlich nur als Darlehen, […]
Prozesskostenhilfe beantragen: Voraussetzungen für die Bewilligung
Das Wichtigste zu den Voraussetzungen für die PKH PKH-Antrag: Voraussetzungen im Überblick Jeder soll in Deutschland seine Rechte auf gerichtlichem Wege verfolgen und verteidigen können. Wer sich diese Prozessführung finanziell nicht leisten kann, erhält vom Staat Prozesskostenhilfe, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind: Wann bekomme ich keine Prozesskostenhilfe? Liegen diese Voraussetzungen nicht vor, wird Ihr PKH-Antrag […]
Verbindlichkeiten: Ihre Bedeutung im Schuldrecht
Das Wichtigste zu Verbindlichkeiten Was sind Verbindlichkeiten? Eine einfache Definition! Häufig kaufen sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen Waren oder nehmen Dienstleistungen in Anspruch, bezahlen diese aber nicht sofort, sondern erst einige Zeit später – meist, wenn die Rechnung eintrifft. In einem solchen Fall wird also die betreffende Person bzw. das Unternehmen zum Schuldner. Sie ist […]
Verjährung von Forderungen laut BGB
Das Wichtigste zur Verjährung bei Forderungen Verjährung von Forderungen: Was bedeutet das? Verjährung einer Forderung bedeutet, dass der Schuldner die von ihm geschuldete Leistung nach Ablauf der Verjährungsfrist verweigern darf. Beruft er sich vor dem Zivilgericht auf die Einrede der Verjährung, kann der Gläubiger seinen Anspruch rechtlich nicht mehr durchsetzen und wird den Prozess verlieren. […]
Kosten für einen Mahnbescheid: Wer muss zahlen?
Das Wichtigste zu den Kosten für einen Mahnbescheid Kurzer Überblick: Was ist ein gerichtlicher Mahnbescheid? Zahlt ein Schuldner auch dann nicht, wenn ihm eine Mahnung zugestellt wurde, kann der Gläubiger ein gerichtliches Mahnverfahren anstoßen. Das zuständige Gericht stellt dann einen Mahnbescheid aus. Dieser fordert den Schuldner erneut zur Zahlung auf. Reagiert er nicht, hat der […]
Absolute Armut: Was zeigen nationale und globale Statistiken?
Das Wichtigste zum Thema „absolute Armut“ Die absolute Armutsgrenze: Was versteht man unter absoluter Armut? Was ist die „absolute Armut“? Einfach erklärt werden kann der Begriff anhand eines Vergleichs mit seinem Gegenstück, der „relativen Armut“. Menschen fallen unter Ersteres, wenn sie nicht eigenständig dazu in der Lage sind, ihre grundlegenden Bedürfnisse wie Nahrung oder Wohnraum […]
Armutsgefährdung in Deutschland – alles zu Quote und Einkommensgrenze
Das Wichtigste zur Armutsgefährdung Was ist Armutsgefährdung? Armutsgefährdet ist laut Definition der meisten Verbände und Institutionen, wer über so wenig Einkommen und/oder finanzielle Sicherheit verfügt, dass die Teilnahme am soziokulturellen Lebensstandard bedroht oder bereits eingeschränkt ist. Die Armutsgefährdungsgrenze hängt also immer vom aktuellen gesellschaftlichen Medianeinkommen ab. Die Armutsgefährdungsquote gibt in Deutschland an, wie viele Personen […]
Relative Armut – Die Einkommensarmut in Deutschland
Das Wichtigste über relative Armut Was ist relative Armut? Obwohl Deutschland meist mit hohen Lebensstandards, Wirtschaftswachstum und sozialer Stabilität in Verbindung gebracht wird, ist auch hier relative Armut Teil der Realität. Sie hat in Deutschland einschneidende Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. Soziale Ausgrenzung, psychische und gesundheitliche Probleme hängen oft mit den finanziellen Schwierigkeiten zusammen. […]