Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich promovierte nach seinem Jura-Studium bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein Referendariat absolvierte er am OLG Hamburg. Seit 2007 ist er zugelassener Rechtsanwalt in Deutschland. Seine thematischen Schwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen Privatinsolvenz und Pfändung.

Schulden abbauen: Wie Sie mit Strategie alle Schulden loswerden

Das Wichtigste zum Thema „Schulden abbauen“ Detaillierte Infos zum Thema „Schulden abbauen“ SchuldenbefreiungSchuldenbereinigungsverfahrenSchuldenerlass Schuldenhilfe Schuldenmoratorium Schuldenregulierung SchuldensanierungSchuldenvergleichVerjährung von SchuldenVerwirkung von AnsprüchenUmschuldungSchulden bezahlen Moratorium: Bitte um Zahlungsaufschub (mit kostenloser Vorlage) Tipps für Schuldner: Wie komme ich aus den Schulden raus? Haben sich erst einmal offene Rechnungen und Mahnungen angehäuft, sind viele Schuldner verzweifelt und fragen sich: […]

Gläubiger im Insolvenzverfahren – Was müssen sie beachten?

Das Wichtigste zum Thema „Gläubiger“ Detaillierte Infos zum Thema AnnahmeverzugGläubigerausschussGläubigerbegünstigungGläubiger in der PrivatinsolvenzGläubigerrechte in der PrivatinsolvenzGläubigerschutzSicherungsübereignungGläubigerversammlungGläubigerverzeichnis Insolvenzantrag durch Gläubiger ObliegenheitSchuldanerkenntnisSchuldversprechen Zedent Was ist ein Gläubiger? Eine Definition Eine schuldrechtliche Definition des Begriffs „Gläubiger“ findet sich in § 241 Abs. 1 BGB. Dort heißt es: Kraft des Schuldverhältnisses ist der Gläubiger berechtigt, von dem Schuldner eine […]

Anwalt für Insolvenzrecht: Insolvenzverfahren leicht gemacht

Das Wichtigste zum Anwalt für Insolvenzrecht Weitere Informationen zum Anwalt für Insolvenzrecht BeratungshilfescheinAnwaltskosten bei einer Privatinsolvenz Welche Unterstützung bietet ein Anwalt für Insolvenzrecht? Spätestens, wenn jemand in die Überschuldung bzw. in die Zahlungsunfähigkeit gerät, benötigt der Betroffene professionelle Hilfe, um dieser Schuldenfalle zu entkommen, z. B. von einem Anwalt für Insolvenzrecht. Dieses Risiko der Insolvenz […]

Regelinsolvenz – Verfahren für Selbstständige, Unternehmen & Co

Das Wichtigste zur Regelinsolvenz Im Video: Der Unterschied zwischen Privat- und Regelinsolvenz Wer kann einen Regelinsolvenzantrag stellen? Es gibt zwei Formen der Insolvenz: Die Verbraucher- und die Regelinsolvenz. Erstere können nur Privatpersonen durchlaufen, sowie ehemalige Selbstständige, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Handelt es sich jedoch um juristische Personen oder Selbstständige sowie Freiberufler, so ist für diese […]

Anwalt für Schulden – Juristische Hilfe bei der Schuldnerberatung

Das Wichtigste zum Rechtsanwalt für Schulden Bei Schulden: Anwalt oder kostenloser Schuldenberater? Wenn der Schuldenberg immer größer wird, führt der erste Gang des Betroffenen zur kostenlosen Schuldnerberatung und endet oft in einer Warteschlange.Die Nachfrage bei diesen Beratungsstellen ist so hoch, dass verschuldete Menschen oft lange Wartezeiten in Kauf nehmen müssen. Als Alternative besteht die Möglichkeit, […]

Schulden: Definition, Entstehung und was Betroffene tun können

Das Wichtigste zum Thema Schulden Wichtige Ratgeber rund um Schulden: Anwalt für Schulden Folgen von Schulden Restschuld Schulden abbauen Schulden bezahlen bei Grundsicherung Schulden erben Schulden machen Schulden vermeiden Schulden bei Inflation Schuldenfalle Schuldenprävention Schuldner Überschuldung Was sind Schulden genau? Als Schulden gelten sämtliche Verbindlichkeiten, die mit einer Zahlungspflicht einhergehen, etwa wenn Sie sich von […]

Gerichtsvollzieher: Zuständigkeit, Aufgaben, Befugnisse und Kosten

Das Wichtigste zum Gerichtsvollzieher Detaillierte Infos zum Gerichtsvollzieher § 802l ZPO (Drittauskünfte)Was dürfen Gerichtsvollzieher pfänden?ZwangsvollstreckungsauftragZwangsvollstreckungsbescheid Wie kommt der Gerichtsvollzieher zum Einsatz? Laut Angaben des Schuldneratlas 2016 ist mehr als jeder zehnte Erwachsene in Deutschland überschuldet. Das bedeutet, dass das Einkommen des betroffenen nicht ausreicht, um seine Schulden abzubezahlen und gleichzeitig die Lebenshaltungskosten tragen zu können. […]