Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich
Schuldenbereinigungsverfahren – Der Weg zur Schuldenbefreiung
Das Wichtigste zum Schuldenbereinigungsverfahren Weiterführende Ratgeber zum Schuldenbereinigungsverfahren Außergerichtliche Schuldenbereinigung Gerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren Schuldenbereinigungsplan Außergerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren: Definition & Ablauf Viele Schuldner fragen sich, wenn sie den Begriff „Schuldenbereinigungsverfahren“ hören: „Was ist das eigentlich genau?“ In einem solchen Verfahren kontaktieren Schuldner ihre Gläubiger. Mit Hilfe von Verhandlungen mit den Gläubigern soll erreicht werden, dass diese auf einen […]
Restschuldbefreiung nach der Privatinsolvenz
Das Wichtigste zur Restschuldbefreiung Die Restschuldbefreiung kurz & knapp im Video erklärt: Weitere Ratgeber zur Restschuldbefreiung: Gläubiger meldet sich nach Restschuldbefreiung SCHUFA-Eintrag zur Restschuldbefreiung Was ist eine Restschuldbefreiung? Restschuldbefreiung heißt, dass das Insolvenzgericht dem Schuldner am Ende des Insolvenzverfahrens die restlichen, noch offenen Schulden erlässt. Damit gibt der Gesetzgeber Schuldnern die Chance, sich komplett von […]
Verschuldung Jugendlicher oder „Jung, dynamisch & verschuldet“
Das Wichtigste zur Verschuldung Jugendlicher Laden Sie unser kostenloses E-Book zur Verschuldung Jugendlicher herunter Eine Verschuldung Jugendlicher ist für die Betroffenen eine große Herausforderung, insbesondere wenn sie noch unerfahren sind um Umgang mit Geld. In unserem E-Book erklären wir unter anderem ➥ warum sich Jugendliche verschulden➥ wie Jugendliche Schulden vermeiden können➥ wie junge Leute ihr […]
Vermögensauskunft: Wann und wie oft darf der Gläubiger sie beantragen?
Das Wichtigste zur Vermögensauskunft Detaillierte Infos über die Vermögensauskunft falsche Vermögensauskunft strafbarNichtabgabe der VermögensauskunftPfändung trotz VermögensauskunftOffenbarungseidVermögensverzeichnis Informationen zur Vermögensauskunft: Im Video Was ist eine Vermögensauskunft? Die Vermögensauskunft durch den Schuldner dient dem Gläubiger zur Information über dessen Vermögensverhältnisse. Er verschafft sich auf diese Weise einen Überblick über dessen Vermögen und Einkommen. Von besonderem Interesse sind […]
Schuldenbefreiung – mit oder ohne Verbraucherinsolvenz?
Das Wichtigste zur Schuldenbefreiung Weitere Ratgeber zur Schuldenbefreiung Schuldenfrei Schuldenfrei ohne Insolvenz Schuldenfrei ohne Privatinsolvenz Außergerichtliche Einigung mit den Gläubigern: Der Entschuldungsplan Bevor es zu einer Privatinsolvenz – einem langen und anstrengende Verfahren – kommt, müssen Schuldner ein außergerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren durchlaufen. Wird hierbei eine Einigung mit den Gläubigern erreicht, ist die private Insolvenz nicht nötig. […]
Lohnpfändung: Ablauf und Freibetrag bei der Gehaltspfändung
Das Wichtigste zur Lohnpfändung Weitere Ratgeber zur Lohnpfändung Lohnpfändung aufhebenFreibetrag bei der LohnpfändungLohnpfändung für Kindesunterhalt Auch im Video: Alles Wichtige zur Lohnpfändung Die Lohnpfändung erfolgt beim Arbeitgeber Die Lohn- und Gehaltspfändung stellt einen existenziellen Einschnitt in den Alltag des verschuldeten Arbeitnehmers dar. Denn gewöhnlich bestreitet er seine gesamte Lebensführung von diesem Gehalt. Mitunter muss er […]
Aktueller Pfändungsfreibetrag: Wie hoch ist die Pfändungsfreigrenze?
Das Wichtigste zur Pfändungsfreigrenze Kurz & Knapp im Video: Der Pfändungsfreibetrag Weitere Ratgeber zur Pfändungsfreigrenze ForderungspfaendungPfändungsfreibetrag bei PrivatinsolvenzPfändungsfreibetrag bei UnterhaltszahlungenPfändungsfreigrenze bei EhepaarenPfändungsschutzgrenze Wann und für wen gilt der Pfändungsfreibetrag? Veranlasst ein Gläubiger eine Gehaltspfändung oder eine Kontopfändung, so muss trotzdem sichergestellt werden, dass dem Schuldner ein Existenzminimum zum Leben verbleibt und dass er weiterhin seinen […]
Kontopfändung: Was tun? – Wie Schuldner trotzdem an ihr Geld kommen
Das Wichtigste zur Kontopfändung Weitere Ratgeber zum Thema Kontopfändung Ablauf der KontopfändungKontopfändung ohne AnkündigungKontosperrungPfändungs- und Überweisungsbeschluss Im Video zusammengefasst: Die Kontopfändung Welche Folgen hat eine Kontopfändung für den Schuldner? Bei der Kontopfändung lässt der Gläubiger das Konto seines Schuldners sperren. Das darauf befindliche Guthaben sowie alle Zahlungseingänge werden gepfändet – mit gravierenden Folgen für den […]
Gehaltspfändung beim Arbeitgeber des Schuldners
Das Wichtigste zur Gehaltspfändung Weitere informative Ratgeber zur Lohn- und Gehaltspfändung: Lohnpfändung aufheben: Geht das? Gibt es einen Freibetrag bei der Lohnpfändung? Ist die Lohnpfändung bei ausbleibendem Kindesunterhalt möglich? Wann ist die Unterhaltspfändung möglich? Kurz & Knapp im Video: Die Gehaltspfändung Pfändung: Wozu der Arbeitgeber verpflichtet ist Gewöhnlich stellt der Lohn oder das Gehalt die […]
Sachpfändung: Definition, Ablauf, Voraussetzungen, unpfändbare Sachen
Das Wichtigste zur Sachpfändung Weiterführende Informationen zur Sachpfändung Ist ein Auto pfändbar? Kurz & Knapp im Video: Die Sachpfändung Sachpfändung – Was ist das und wer ist dazu berechtigt? Wenn Gläubiger gegen ihre Schuldner die Zwangsvollstreckung betreiben, dann geschieht dies gewöhnlich durch die Pfändung des Vermögens. Hierbei unterscheidet das Gesetz zwischen der Pfändung körperlicher Sachen […]