Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich promovierte nach seinem Jura-Studium bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein Referendariat absolvierte er am OLG Hamburg. Seit 2007 ist er zugelassener Rechtsanwalt in Deutschland. Seine thematischen Schwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen Privatinsolvenz und Pfändung.

Lohnpfändung bei fehlendem Kindesunterhalt: Wann ist das möglich?

Das Wichtigste zur Lohnpfändung bei fehlenden Kindesunterhalt Alles zur Lohnpfändung kurz zusammengefasst Lohnpfändung bei fehlendem Unterhalt fürs Kind Nicht immer betreuen beide Elternteile gleichermaßen das gemeinsame Kind. In einem solchen Fall ist der andere Elternteil meist verpflichtet, Barunterhalt zu leisten. Doch auch dieses Gebot wird manchmal ignoriert. Betreuende Eltern sind jedoch nicht machtlos. Eines der […]

Prozesskostenhilfe: Ab wann gibt es PKH für ein Gerichtsverfahren?

Das Wichtigste zur Prozesskostenhilfe Kann ich PKH für meine Privatinsolvenz beantragen?Nein, für Insolvenzverfahren wird keine PKH gewährt. Stattdessen kann der Schuldner beim Insolvenzgericht eine Stundung der Verfahrenskosten beantragen. Grundlegende Beratung rund um die Privatinsolvenz erhalten Sie auf . Weitere Ratgeber zur Prozesskostenhilfe: Antrag auf Prozesskostenhilfe Rückzahlung der PKH Voraussetzungen für die PKH Wer kann die […]

Gibt es einen Zwangsvollstreckungsbescheid?

Das Wichtigste zum Zwangsvollstreckungsbescheid Gerichtliches Mahnverfahren: Wann kommt es zur Zwangsvollstreckung? Haben Personen bei einem Gläubiger Schulden angehäuft, versucht dieser zunächst, die Schuldner auf außergerichtlichem Wege zur Zahlung aufzufordern. Hierzu gehören etwa Mahnungen. Reagiert ein Schuldner nicht, muss der Gläubiger daraufhin ein gerichtliches Mahnverfahren anstreben. Dem Schuldner wird dann ein gerichtlicher Mahnbescheid zugestellt, welchem zu […]

Firmeninsolvenz – Regelinsolvenz für Unternehmen & Selbstständige

Das Wichtigste zur Firmeninsolvenz Weitere Ratgeber zur Firmeninsolvenz: Insolvenz des Arbeitgebers Insolvenz einer GmbH Insolvenz in Eigenverwaltung Sanierungsgewinn Schutzschirmverfahren Unternehmensinsolvenz Unternehmenssanierung Wirecard-Insolvenz Was ist eine Unternehmensinsolvenz? Für Personen, die einen Berg von Schulden angehäuft haben und keine Möglichkeit sehen, diesen aus eigener Kraft abzubauen, ist die Privatinsolvenz häufig die einzige Option, um einen Weg aus […]

Folgen von Schulden: Inkassobüros und andere Konsequenzen

Das Wichtigste zu den Folgen von Schulden Wann genau können Schulden zu einem Problem werden?Solange Sie Ihre Verbindlichkeiten – bspw. Ihren Kredit oder die Raten für eine größere Anschaffung – immer pünktlich bezahlen, sind diese Schulden problematisch. Sobald Sie aber merken, dass Sie Ihre Rechnungen nicht mehr begleichen können, sollten Sie so schnell wie möglich […]

Mahnbescheid: Widerspruch einlegen gegen nicht anerkannte Forderung

Das Wichtigste zum Widerspruch gegen einen Mahnbescheid Welche Bedeutung hat ein Mahnbescheid im Mahnverfahren? Der Mahnbescheid weist den Schuldner darauf hin, dass der Gläubiger offene Ansprüche einfordern will. Doch nicht immer ist seine Forderung berechtigt. Dann kann der Schuldner gegen den Mahnbescheid Widerspruch einlegen. Der gerichtliche Mahnbescheid ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass der Gläubiger […]

Mahnbescheid beantragen: Ablauf des gerichtlichen Mahnverfahrens

Das Wichtigste zum Mahnbescheid Nähere Informationen zum Mahnbescheid: BasiszinssatzKosten für den MahnbescheidWiderspruch gegen einen Mahnbescheid Was ist ein Mahnbescheid? Eine Definition Allein von nordrhein-westfälischen Gerichten erhalten laut Angaben des Justizportals Nordrhein-Westfalen jährlich mehr als 2 Millionen Empfänger einen Mahnbescheid. Doch worum handelt es sich bei diesem Dokument eigentlich genau? Ein Mahnverfahren wird von einem Antragsteller […]

Schulden: Hilft die Verjährung Schuldnern aus der Patsche?

Das Wichtigste zur Verjährung von Schulden Wann verjähren Schulden? Eine Forderung von einem Gläubiger kann einen Schuldner schnell in finanzielle Bedrängnis bringen. So mancher Betroffener fragt sich in einem solchen Moment, wie er der Zahlung entgehen kann. In einer solchen Situation mögen Schuldner vielleicht daran denken, dass gesetzliche Verjährungsfristen von Schulden ihre Rettung sein können. […]

SCHUFA Holding AG: Was ist das? Welche Daten speichert sie?

Das Wichtigste zur Wirtschaftsauskunftei SCHUFA Weitere Ratgeber zur SCHUFA BonitätsauskunftSCHUFA-Eintrag zur RestschuldbefreiungLöschung nach 6 MonatenSCHUFA-ScoreSCHUFA-Score verbessern Welche Aufgabe übernimmt die SCHUFA Holding AG? Die Abkürzung SCHUFA steht für „Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung“. Die Wirtschaftsauskunftei ist ein wichtiger Dienstleister. Sie speichert Informationen zur Bonität – also Kreditwürdigkeit – von Verbrauchern und Unternehmen. Diese Daten werden ihr […]

Schuldenerlass in Deutschland – Forderungsverzicht der Gläubiger

Das Wichtigste zum Schuldenerlass in Deutschland Weg aus den Schulden: Schuldenerlass für Privatpersonen Bei einem Schuldenerlass – auch Schuldenschnitt genannt – erlassen Gläubiger einem Schuldner seine offenen Schulden. Dies kann entweder die komplette Summe betreffen oder nur einen Teilbetrag. Dieses Vorgehen kann einem Schuldner dabei helfen, wieder schuldenfrei zu werden. Doch warum lassen sich Gläubiger […]