Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich
Konkurs einfach erklärt: Gründe & Folgen der Unternehmensinsolvenz
Das Wichtigste zum Konkurs Was bedeutet Konkurs? Eine Definition zum Begriff der Insolvenz Kann ein Unternehmen seinen fälligen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen, so ist es pleite oder droht zumindest, pleite zu gehen. Dieser Zustand wird im Insolvenzrecht auch Insolvenz genannt oder – umgangssprachlich – „in Konkurs gehen“. Die Insolvenzordnung definiert hierfür drei Gründe: Juristen bezeichnen […]
Schulden beim Finanzamt – was tun? Ratenzahlung möglich?
Das Wichtigste zu Schulden beim Finanzamt Was kann ich tun, wenn ich Schulden beim Finanzamt habe?Nehmen Sie so schnell wie möglich Kontakt auf zum Finanzamt. Möglicherweise können Sie eine Ratenzahlung oder Stundung erwirken, um Ihre Steuerschulden abzuzahlen. Benötigen Sie dabei Hilfe? erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche Einschätzung Ihrer Lage. Finanzamt-Schulden: Was ist hierbei zu […]
SCHUFA: Werden Schulden von der Wirtschaftsauskunftei gespeichert?
Das Wichtigste zum Thema „Speichert die SCHUFA meine Schulden?“ Worüber gibt die SCHUFA Auskunft? Die SCHUFA ist die größte Wirtschaftsauskunftei Deutschlands. Vor einem Vertragsabschluss oder einer Kreditvergabe wenden sich Unternehmen und Banken an die SCHUFA, um sich eine Bonitätsauskunft über die betroffene Person einzuholen. Negative Einträge bei der SCHUFA wirken sich in der Regel negativ […]
Vermögensverzeichnis bei der Vermögensauskunft und Privatinsolvenz
Das Wichtigste zum Vermögensverzeichnis für Schuldner Was ist ein Vermögensverzeichnis? Es gibt verschiedene Arten des Vermögensverzeichnisses. In diesem Ratgeber beschäftigen wir uns mit dem Vermögensverzeichnis, welches im Rahmen der Abgabe einer Vermögensauskunft erstellt wird oder welches für die Anmeldung der Insolvenz abgegeben werden muss. Des Weiteren muss ein Vermögensverzeichnis unter anderem dann angefertigt werden, wenn […]
Schulden erben oder Erbe ausschlagen? Was kann ich tun?
Das Wichtigste zu Schulden erben Weitere Ratgeber zum Thema „Schulden erben“: DürftigkeitseinredeErbe ausschlagen Schulden des Verstorbenen erben: Konsequenzen für die Hinterbliebenen Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) werde es für den eigenen persönlichen Wohlstand immer wichtiger, ob man ein Vermögen erbe. Zwischen 2012 und 2027 belaufe sich das Erbvolumen der Deutschen auf […]
Nach Freigabe des Mietverhältnisses aus der Insolvenz steht die Kaution dem Mieter zu
Der BGH hat entschieden, dass die Kaution nach Freigabe des Mietverhältnisses dem Mieter zusteht, wenn zuvor eine Freigabeerklärung abgegeben wurde.
Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung: Titel, Klausel, Zustellung
Das Wichtigste zu den Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung Vorbereitung als wichtigste Voraussetzung für die Zwangsvollstreckung Wenn ein Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt, bleibt dem Gläubiger in der Regel nur noch eine Möglichkeit, um an sein Geld zu gelangen: Er muss seine Forderungen zwangsweise auf gerichtlichem Wege durchsetzen, das heißt auf dem Wege der Zwangsvollstreckung. Diese machen […]
Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren: Tipps für Gläubiger
Das Wichtigste zur Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren Nach Eröffnung der Insolvenz: Forderung rechtzeitig anmelden In seinem Eröffnungsbeschluss fordert das Gericht die Insolvenzgläubiger auf, ihre Forderungen innerhalb einer bestimmten Frist beim Insolvenzverwalter zur Insolvenztabelle anzumelden. Die Frist zur Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren soll mindestens zwei Wochen und maximal drei Monate betragen. Insolvenzgläubiger sind diejenigen, die bereits vor Eröffnung […]
Lohnabtretung: Wenn der Arbeitgeber von bestehenden Schulden erfährt
Das Wichtigste zur Lohnabtretung Was ist eine Lohnabtretung? Eine Definition Lohnabtretung: Was ist das überhaupt? Diese Frage beschäftigt viele Personen, die einen Kredit aufnehmen wollen. Eine solche Abtretung verlangen nämlich viele Banken bzw. Geldgeber als Sicherheit. Bei einer Lohnabtretung erhält der Gläubiger das Recht, seine Ansprüche direkt beim Arbeitgeber des Kreditnehmers einzufordern, wenn Letzterer seinen […]
Lohn- und Gehaltsabtretung als Sicherheit für den Darlehensgeber
Das Wichtigste zur Gehaltsabtretung Was ist eine Gehaltsabtretung? Eine Gehaltsabtretung wird häufig als Sicherheit gefordert, wenn eine Person bei einer Bank einen Kredit abschließt. Kommt es zum Zahlungsverzug, ist der Kreditgeber dazu ermächtigt, seine Ansprüche direkt beim Arbeitgeber des Kreditnehmers geltend zu machen. Die Bank kann sich also an den Arbeitgeber wenden, damit dieser ihr […]