Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich promovierte nach seinem Jura-Studium bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein Referendariat absolvierte er am OLG Hamburg. Seit 2007 ist er zugelassener Rechtsanwalt in Deutschland. Seine thematischen Schwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen Privatinsolvenz und Pfändung.

Gläubigerausschuss – Wichtiges Organ bei der Insolvenz

Das Wichtigste zum Gläubigerausschuss Was macht ein Gläubigerausschuss im Insolvenzverfahren? Das Insolvenzrecht gibt den Gläubigern im Insolvenzverfahren umfangreiche Mitspracherechte und Entscheidungsbefugnisse. So können sie entscheidend auf die Insolvenz einwirken und für ihre Rechte einstehen. Dabei kommt dem Gläubigerausschuss als wichtiges Organ im Insolvenzverfahren eine wichtige Bedeutung zu. In diesem Ausschuss sitzen Vertreter der absonderungsberechtigten Gläubiger, […]

Unpfändbares Einkommen – Welche Einkünfte dürfen Schuldner behalten?

Das Wichtigste zum Thema „nicht-pfändbares Einkommen“ Unpfändbare Bezüge: Welche Gelder dürfen nicht gepfändet werden? Was darf nicht gepfändet werden? Diese Frage wird spätestens dann interessant, wenn Schuldner konkret von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen wie etwa einer Gehaltspfändung betroffen sind. Generell sind pfändbares und nicht pfändbares Einkommen bei Privatinsolvenz oder Pfändung von der Pfändungstabelle abhängig. Aus dieser kann anhand […]

Unterlagen für die Schuldnerberatung – Welche Dokumente Sie brauchen

Das Wichtigste zu den Unterlagen für die Schuldnerberatung Unterlagen für die Schuldnerberatung: Infos im Video Benötigte Unterlagen für die Schuldnerberatung Wer Schulden hat, will diese so schnell wie möglich loswerden. Doch für viele Schuldner stellt es eine große Herausforderung dar, sich aus eigener Kraft von ihren Geldproblemen zu befreien. In diesem Fall können sich Ratsuchende […]

Verbraucherzentrale: Ein Verein für Verbraucherschutz

Das Wichtigste zur Verbraucherzentrale Was ist eine Verbraucherzentrale? – Definition Bei der Verbraucherzentrale handelt es sich nicht um eine Behörde, sondern einen Verein. Dieser arbeitet nicht profitorientiert, sondern unabhängig und gemeinnützig im Sinne der Verbraucher. Es geht also nicht darum Gewinne zu erzielen. Subventioniert wird die Verbraucherzentrale durch staatliche Gelder. Zweigstellen gibt es überall in […]

Privatkonkurs: Insolvenzverfahren in der Schweiz und in Österreich

Das Wichtigste zum Privatkonkurs Was bedeutet Privatkonkurs?In Deutschland ist mit diesem Begriff die Verbraucherinsolvenz (auch Privatinsolvenz) gemeint. Ob die Privatinsolvenz die richtige Lösung für Sie ist, können Sie im Rahmen einer unverbindlichen Ersteinschätzung auf klären lassen. Was ist mit Privatkonkurs überhaupt gemeint? Was in Deutschland als Privatinsolvenz bezeichnet wird, ist in den Nachbarländern Schweiz und […]

Verbraucherinsolvenz: Zur Restschuldbefreiung in 3 Jahren

Das Wichtigste zur Verbraucherinsolvenz Kurz & Knapp im Video: Restschuldbefreiung nach nur drei Jahren Verbraucherinsolvenz – geregelte Entschuldung für Privatpersonen Hoch verschuldete Menschen, die es nicht schaffen, sich allein aus der Schuldenfalle zu befreien, können unter bestimmten Voraussetzungen die Verbraucherinsolvenz beantragen. Dieses vereinfachte Insolvenzverfahren bietet ihnen die Möglichkeit, sich innerhalb von drei Jahren aus der […]

Gerichtskosten bei der Privatinsolvenz: Wer muss bezahlen?

Das Wichtigste zu den Gerichtskosten bei der Privatinsolvenz Gut zu wissen: Was ist die Privatinsolvenz überhaupt? Wer muss die Gerichtskosten bei der Privatinsolvenz bezahlen? Für überschuldete Personen ist die private Insolvenz häufig die einzige Möglichkeit, um den aufgetürmten Schuldenberg loszuwerden. Am Ende des Insolvenzverfahrens winkt die Restschuldbefreiung – das bedeutet, dass (fast) alle noch offenen […]

Lieferantenschulden: Wie sie entstehen und welche Folgen sie haben

Das Wichtigste zu Lieferantenschulden Was sind Lieferantenschulden und wie entstehen sie? Jedes Unternehmen hat Geschäftspartner und greift auf die Unterstützung von Dienstleistern zurück. Ohne sie würde der Betrieb gar nicht funktionieren. Ein Maschinenbauunternehmen könnte zum Beispiel ohne einen Stahllieferanten gar nicht arbeiten. Eine Werbeagentur wiederum ist abhängig von anderen Dienstleistern, z. B. einer Druckerei, die […]

Arbeiterwohlfahrt (AWO): Schuldnerberatung für Menschen in Notlagen

Das Wichtigste zur AWO-Schuldner- und Insolvenzberatung Bietet die AWO eine Schuldnerberatung an? Ja, auf awo.org finden Sie eine Liste mit den Adressen der AWO-Schuldnerberatungen. Viele Menschen tappen unbemerkt in die Schuldenfalle. Wird das Problem erst einmal offensichtlich, existieren meist schon große Zahlungsrückstände und guter Rat ist gefragt. Die Arbeiterwohlfahrt hat es sich zur Aufgabe gemacht, sozial schlechter […]

Erhebung: Viele Studenten erhalten keinen Mindestlohn

Die Finanzspritze von den Eltern oder das BAföG reicht für viele Studenten nicht aus: Sie müssen sich mit einem Nebenjob etwas dazu verdienen. Eine aktuelle Erhebung zeigt jedoch, dass viele Studenten keinen Mindestlohn erhalten.