Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich
Forderungsausfall: Was bedeutet das? Wie schütze ich mich?
Das Wichtigste zum Forderungsausfall Forderungsausfall: Welche Ursachen und Folgen haben Forderungsverluste? Das alltägliche Geschäftsleben ist immer mit Risiken verbunden. Wer Produkte oder Dienstleistungen anbietet, muss immer damit rechnen, dass sein Vertragspartner die Gegenleistung hierfür nicht erbringt. In Geschäftskreisen wird in diesem Zusammenhang auch von einem Forderungsausfall gesprochen. Dieser bezeichnet das Risiko eines Gläubigers, aufgrund unausgeglichener […]
Gerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren: Ablauf und Zweck
Das Wichtigste zum Thema „Gerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren“ Gerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren – Einordnung in das Verfahren der Privatinsolvenz Bevor ein Verbraucher die Eröffnung der Privatinsolvenz beantragen kann, muss er versuchen, sich außergerichtlich mit seinen Gläubigern über den Schuldenabbau zu einigen. Hierfür erstellt er – gewöhnlich mithilfe einer Schuldnerberatung oder einem Rechtsanwalt – einen Schuldenbereinigungsplan. Dieser Plan erklärt genau, […]
Schulden bezahlen – aber wie? Wenn guter Rat teuer ist
Das Wichtigste zum Thema „Schulden bezahlen“ Wie kann ich meine Schulden abbauen?Unter Umständen ist es möglich, Schulden zu bezahlen durch einen Vergleich mit den Gläubigern. Hierfür empfiehlt sich ein Schuldenbereinigungsplan. Wenden Sie sich gegebenenfalls an eine Beratungsstelle für Schuldenhilfe. Unser Tipp: Bei der kostenlosen und unverbindlichen Erstberatung vom können Sie herausfinden, welche Optionen Sie haben. […]
Massearmut im Insolvenzverfahren und ihre Folgen für den Schuldner
Das Wichtigste zur Massearmut Die Insolvenzmasse im Insolvenzverfahren Sind Schuldner nicht länger in der Lage, ihre Zahlungsverpflichtungen zu bedienen und konnte auch ein außergerichtlicher Einigungsversuch keinen Kompromiss mit den Gläubigern erwirken, bleibt vielen Schuldnern nur noch der Schritt in die Insolvenz. Durch die gerichtliche Schuldenregulierung ist es meist möglich, nach einer sechsjährigen Wohlverhaltensphase die Restschuldbefreiung […]
Mahngebühren richtig berechnen: Höhe und gesetzliche Grundlage
Das Wichtigste zu Mahngebühren Gesetzliche Grundlage und Eintritt des Zahlungsverzugs Muss man Mahngebühren bezahlen? Grundsätzlich ja. Mahngebühren sind zulässig. Gesetzliche Grundlage hierfür ist das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). Danach fallen diese Mahnkosten an, wenn ein Schuldner mit seiner Zahlung in Verzug gerät. Sie gehören zum Verzugsschaden, der dem Gläubiger bei der rechtlichen Durchsetzung seiner Geldforderung entsteht. […]
Kontosperrung: Ursachen und 6 Maßnahmen für eine Aufhebung
Das Wichtigste zur Kontosperrung Kurz & Knapp im Video: Gründe und Auswege aus einer Kontosperrung Was passiert bei einer Kontosperrung? Eine Kontosperrung bedeutet nicht zwangsläufig, dass Ihr Konto leer ist. Aber Sie können auf vorhandenes Guthaben nicht mehr zugreifen: Sie sind infolgedessen nicht mehr in der Lage, Ihren Zahlungspflichten nachzukommen, geschweige denn, Ihren Lebensunterhalt zu […]
Vollstreckungserinnerung gegen die Art und Weise der Vollstreckung
Das Wichtigste zur Vollstreckungserinnerung Zweck und Bedeutung der Vollstreckungserinnerung nach § 766 ZPO Wenn ein Gläubiger seine Geldforderung nicht bezahlt bekommt, kann er diese zwangsweise im Wege der Zwangsvollstreckung durchsetzen. Allerdings gelten hierfür gewisse Verfahrensregeln, die vom Gerichtsvollzieher und anderen Vollstreckungsorganen einzuhalten sind. Verstoßen sie hiergegen, kann sich der Schuldner z. B. mit dem Rechtsbehelf […]
Konto überziehen: Welche Folgen kann das haben?
Das Wichtigste zur Kontoüberziehung Konto überziehen: Bedeutung und Folgen Wer sein Konto überzieht, bezahlt über sein Konto, obwohl er kein Bankguthaben mehr hat. Er gibt also mehr Geld aus, als er besitzt, und rutscht damit in die roten Zahlen. Sprich: Er macht Schulden bei der Bank. Normalerweise ist das nur möglich, wenn das Geldinstitut dies […]
Vollstreckungsabwehrklage: Rechtsbehelf des Vollstreckungsschuldners
Das Wichtigste zur Vollstreckungsabwehrklage Vollstreckungsgegenklage: Bedeutung und Ziel dieser Klageart Beginnen wir mit einem kleinen Beispiel zur Veranschaulichung: Das Gericht verurteilt den Schuldner Schuster dazu, seinem Gläubiger Gibson ein Darlehen zurückzuzahlen. Das Urteil wird rechtskräftig. Weil Schuster kurz darauf schwer erkrankt, gewährt ihm Gibson schriftlich einen Zahlungsaufschub von einem Jahr. Dennoch hält sich Gibson nicht […]
Gläubigerschutz: Definition, gesetzliche Vorgaben etc.
Das Wichtigste zum Gläubigerschutz Was ist das Gläubigerschutzprinzip? Der Gläubigerschutz beschreibt alle Rechtsvorschriften sowie Maßnahmen, welche Gläubiger vor einem Forderungsausfall schützen. Gläubiger haben ein legitimes Interesse daran, dass ihre Forderungen auch vertragsgemäß erfüllt werden, schließlich haben sie im Gegenzug ebenfalls eine Leistung erbracht. Für sie ist es daher von entscheidender Bedeutung, dass sie ihre Forderungen […]