Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich promovierte nach seinem Jura-Studium bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein Referendariat absolvierte er am OLG Hamburg. Seit 2007 ist er zugelassener Rechtsanwalt in Deutschland. Seine thematischen Schwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen Privatinsolvenz und Pfändung.

Untreue laut StGB – Tatbestand im Wirtschaftsstrafrecht

Das Wichtigste zur Untreue im Strafrecht Die Untreue im Strafgesetzbuch (StGB) Die Untreue ist ein bedeutender Straftatbestand im Bereich der Wirtschaftskriminalität und gehört neben der Insolvenzverschleppung und dem Bankrott zu den wichtigsten Insolvenzstraftaten. Immer wieder beschäftigt er Rechtsanwälte und Gerichte – und das nicht nur in solch spektakulären Fällen wie der Nürburgring-Affäre, bei welcher der […]

Unterhaltspfändung: Infos zum Freibetrag und den Voraussetzungen

Das Wichtigste zur Pfändung von Unterhalt Weitere Ratgeber zur Unterhaltspfändung Wann ist Unterhaltsvorschuss pfändbar? Ist Unterhalt überhaupt pfändbar? Bei der Frage, wann eine Pfändung von Unterhalt möglich ist, sind zwei Fallkonstellationen voneinander zu unterscheiden: Es gibt noch eine dritte Konstellation zu beachten: Ein Schuldner zahlt seinem Kind oder anderen Personen Unterhalt. Gleichzeitig pfändet ein Gläubiger […]

Forderungskaufvertrag: So werden Forderungen verkauft

Das Wichtigste zum Forderungskaufvertrag Was ist ein Forderungskaufvertrag laut Definition? Der Anspruch auf Bezahlung bzw. Vergütung, z. B. von Dienstleistungen und Waren wird auch Forderung genannt. Sie lassen sich mit einem Forderungskaufvertrag auf einen neuen Gläubiger übertragen. Doch wozu ist das gut? Kommen Schuldner ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nach, werden die Gläubiger versuchen, diese Forderung einzutreiben, […]

Kreditkarte trotz Insolvenzverfahren erhalten – Möglichkeiten

Das Wichtigste zum Thema „Kreditkarte trotz Insolvenzverfahren“ Unter welchen Voraussetzungen wird eine Kreditkarte bewilligt? Mit einer Kreditkarte können Personen schnell und einfach bezahlen. Die Beträge werden jedoch nicht, wie einer Girocard, sofort abgebucht. Vielmehr kann der Karteninhaber den Betrag erst später begleichen. Die Bank stellt also für einen bestimmten Zeitraum einen Kredit zur Verfügung. Werden […]

Aktuelle Pfändungstabelle 2025: Wie viel darf gepfändet werden?

Das Wichtigste zur Pfändungstabelle Im Video mehr: Alles zur Pfändung Pfändbares Einkommen bei der Privatinsolvenz und Zwangsvollstreckung Die Privatinsolvenz gibt Schuldnern die Möglichkeit, innerhalb von meist etwas mehr als drei Jahren durch die Restschuldbefreiung schuldenfrei zu werden. Bis dahin ist es jedoch ein entbehrungsreicher Weg. Zunächst wird das pfändbare Vermögen des Betroffenen, hierzu gehören unter […]

Restschuldbefreiung: Bedeutung ihrer Versagung für den Schuldner

Das Wichtigste zur Versagung der Restschuldbefreiung Kurz & Knapp im Video: Die Restschuldbefreiung Was bedeutet die Versagung der Restschuldbefreiung? Verbraucher beantragen die Privatinsolvenz, um am Ende des Verfahrens von ihren restlichen Schulden befreit zu werden. Halten sie sich aber nicht an die insolvenzrechtlichen Spielregeln, riskieren sie diesen gerichtlichen Schuldenerlass. Dann endet die Verbraucherinsolvenz endet nicht […]

Vorläufiger Insolvenzverwalter: Aufgaben und Rechte

Das Wichtigste zum vorläufigen Insolvenzverwalter Wann wird ein vorläufiger Insolvenzverwalter beauftragt? Ist eine Person zahlungsunfähig oder droht die Zahlungsunfähigkeit, hat diese die Möglichkeit, ein Insolvenzverfahren anzumelden, um die Schuldenfreiheit wiederzuerlangen. Wird der Antrag beim zuständigen Amtsgericht eingereicht, beginnt das sogenannte Eröffnungsverfahren. Das Insolvenzgericht prüft dann in der Folgezeit, ob die Voraussetzungen für die Eröffnung eines […]

Massegläubiger im Insolvenzverfahren: Welche Rolle spielen sie?

Das Wichtigste zum Massegläubiger Was ist ein Massegläubiger? Eine Definition Ein Insolvenzverfahren hilft Schuldnern dabei, einen Weg aus ihrer finanziellen Krise zu finden. Unternehmen werden entweder saniert oder aufgelöst, Privatleute profitieren von der Restschuldbefreiung. Doch auch die Interessen der Gläubiger, also derer, denen der Betroffene Geld schuldet, sind zu beachten. Ihre offenen Forderungen sollen so […]

Arbeitgeber ist insolvent: Was tun als Arbeitnehmer?

Das Wichtigste zur Insolvenz des Arbeitgebers Wann muss sich mein Arbeitgeber insolvent melden? Laut Insolvenzordnung (InsO) sind Unternehmen & Co dazu verpflichtet, Insolvenz anzumelden, wenn eine der folgenden drei Bedingungen zutrifft: Im Zuge der Regelinsolvenz wird das Unternehmen entweder saniert, also gerettet, oder aber das Unternehmen wird aufgelöst. Sobald die Insolvenz eröffnet wurde, muss der […]

Kredit trotz Privatinsolvenz – Schwierigkeiten und Gefahren

Das Wichtigste zum Kredit trotz Privatinsolvenz Warum es so schwierig ist, einen Kredit trotz Privatinsolvenz zu bekommen Die Privatinsolvenz bietet überschuldeten Verbrauchern gute Chancen, aus ihrer Notsituation herauszukommen und ohne Schulden völlig neu zu beginnen. Bis zu dieser Restschuldbefreiung dauert es aber gewöhnlich drei Jahre, in denen der Schuldner seinen Gürtel etwas enger schnallen muss. […]