Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich
Vermieterpfandrecht, § 562 BGB: Wann dürfen Vermieter was pfänden?
Das Wichtigste zum Vermieterpfandrecht Das Vermieterpfandrecht kommt Eigentümern entgegen Immobilieneigentümer müssen sich um eine Vielzahl von Angelegenheiten kümmern, wenn sie ihr Eigentum zur Miete oder Pacht anbieten: Sie müssen beispielsweise in der Regel dafür sorgen, dass Strom und Wasser ordnungsgemäß funktionieren oder dass die Mieter im Haus sich an vertraglich festgelegte Ruhezeiten halten. Das deutsche […]
Abtretungsfrist im Insolvenzverfahren – die Wohlverhaltensphase
Das Wichtigste zur Abtretungsfrist Video: Privatinsolvenz in nur drei Jahren abschließen Was ist die Abtretungsfrist? Hat eine Person so hohe Schulden angehäuft, dass sie diese in absehbarer Zeit nicht aus eigener Kraft abbauen kann, ist die Privatinsolvenz oft der letzte Ausweg. Dieses Verfahren gliedert sich in mehrere Phasen: Zum Ende der Abtretungsfrist erteilt das Insolvenzgericht […]
Finanzamt – Ansprechpartner bei Steuererklärung & Co
Das Wichtigste zum Finanzamt Weitere Informationen rund ums Finanzamt BilligkeitsgründeEinspruch gegen SteuerbescheidSteuererklärung bei Privatinsolvenz Welche Aufgaben hat das Finanzamt? Ein Finanzamt ist eine Behörde, welche mit der Finanzverwaltung betraut ist. Doch was macht das Finanzamt genau? Es setzt Steuern nicht nur fest, sondern treibt sie auch ein. Zu den wichtigsten Steuern gehören unter anderem: Das […]
Frankfurter Räumung: Besondere Form der Zwangsräumung
Das Wichtigste zur Frankfurter Räumung Zwangsräumung durch den Vermieter: Voraussetzungen, Formen und Ablauf Mietschulden können dafür sorgen, dass der Vermieter den Mietvertrag kündigt und der Mieter sein Dach über dem Kopf verliert. Bei Mietrückständen ist eine Kündigung des Mietverhältnisses gemäß § 543 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) aber nur unter bestimmten Umständen möglich, wenn nämlich ein wichtiger […]
§ 283a Strafgesetzbuch (StGB): Besonders schwerer Fall des Bankrotts
Das Wichtigste zu § 283a StGB Bankrott als Insolvenzstraftat: Kein Kavaliersdelikt! Im Rahmen eines Insolvenzverfahrens sollen die betroffenen Gläubiger, die auf ihr Geld warten, so gut wie möglich befriedigt werden. Damit dies gewährleistet werden kann, kennt das Strafrecht gewisse Insolvenzstraftaten. Hierbei handelt es sich um Straftaten, die mit einem Insolvenzverfahren zusammenhängen. Eine dieser Insolvenzstraftaten ist […]
Beerdigungskosten – müssen die Erben immer bezahlen?
Eine Beerdigung kostet meistens mehrere tausend Euro. Wer muss diese bezahlen und was kann ich tun, wenn ich das Geld dafür überhaupt nicht aufbringen kann? Das erfahren Sie hier.
Kontopfändung ohne Ankündigung: Geht das rechtlich überhaupt?
Das Wichtigste zur Kontopfändung ohne Ankündigung Video: Kontopfändung Keine Kontopfändung ohne Vorwarnung: Zustellung des Vollstreckungstitels an den Schuldner Immer wieder taucht in Internetforen die Frage auf, ob eine Kontopfändung ohne Ankündigung möglich und erlaubt ist. Oft wirken die Betroffenen sehr überrascht über eine plötzliche Pfändung und können sich meistens nicht daran erinnern, im Vorfeld in […]
Können Sie die Privatinsolvenz ohne Anwalt anmelden?
Das Wichtigste zur Privatinsolvenz ohne Anwalt Ist es möglich, die Privatinsolvenz ohne Anwalt zu beantragen?Ja, diese Möglichkeit besteht. Allerdings benötigen Sie dann Unterstützung von einer anerkannten Schuldnerberatungstelle. Möchten Sie wissen, ob die Privatinsolvenz die richtige Lösung für Sie ist oder ob andere Optionen bezüglich des Schuldenabbaus bestehen, können Sie eine kostenlose und unverbindliche Ersteinschätzung auf […]
Forderungen verkaufen: Was bedeutet Factoring?
Das Wichtigste zum Thema “Forderungen verkaufen” Was ist ein Verkauf von Forderungen? Ein Gläubiger muss offene Schulden nicht unbedingt selbst eintreiben, sondern kann seine Forderungen verkaufen. Damit spart er sich den Aufwand fürs Forderungsmanagement und erhält stattdessen sofort den Kaufpreis. Beim Verkauf einer Forderung wird diese auf einen neuen Gläubiger übertragen, wobei der Forderungsverkauf auf […]
Kreditbetrug nach § 265b StGB: Abgrenzung zum allgemeinen Betrug
Das Wichtigste zum Kreditbetrug Kreditbetrug im StGB: Tatbestand und Strafmaß 1986 fügte der Gesetzgeber den Tatbestand des Kreditbetrugs in die Betrugsdelikte des Strafgesetzbuchs ein. Er verfolgte damit das Ziel, bestimmte Handlungen schon im Vorfeld eines Betrugs unter Strafe zu stellen und so das Vermögen des Kreditgebers und die Funktionsfähigkeit der Kreditwirtschaft zu schützen. Auch im […]