Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich
Schulden machen bei finanziellen Schwierigkeiten: Ist das ratsam?
Das Wichtigste zum Thema „Schulden machen” Ich habe Schulden, die ich aufgrund einer unerwarteten Krise nicht mehr zurückzahlen kann. Was soll ich tun?Vor Krisen ist leider niemand gefeit. Wie Sie vorgehen sollten, wenn Sie deswegen in Zahlungsunfähigkeit geraten, erfahren Sie hier. Eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung dazu, welche Möglichkeiten in Ihrer Situation bestehen, erhalten Sie […]
Folgen einer Insolvenz während der Elternzeit
Das Wichtigste zur Insolvenz in der Elternzeit Insolvenz des Arbeitgebers während der Elternzeit Normalerweise genießen Arbeitnehmer, die sich in Elternzeit befinden, einen besonderen Kündigungsschutz. Diesen gewährt § 18 Abs. 1 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) wie folgt: „Der Arbeitgeber darf das Arbeitsverhältnis ab dem Zeitpunkt, von dem an Elternzeit verlangt worden ist, nicht kündigen. Der Kündigungsschutz […]
Versicherung trotz Privatinsolvenz – Überblick über die Rechtslage
Das Wichtigste zur Versicherung trotz Privatinsolvenz Finanzielle Folgen für den Schuldner während der Privatinsolvenz Während der Verbraucherinsolvenz muss der Schuldner keine Zahlungen mehr an seine (Alt-)Gläubiger leisten. Verhält er sich außerdem redlich und erfüllt seine Obliegenheiten, erwartet ihn im Anschluss die Restschuldbefreiung und ein schuldenfreier Neubeginn. Im Gegenzug muss der Schuldner während der nächsten sechs […]
Auskehrungskonto: Bedeutung und Pfändung
Das Wichtigste zum Auskehrungskonto Was bedeutet PSK-Auskehrungskonto? Erfährt ein Schuldner von der bevorstehenden Kontopfändung, sollte er sein Konto umgehend in ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) umwandeln oder ein solches Konto einrichten lassen. Die Bank muss das Konto im Falle einer Pfändung innerhalb von vier Geschäftstagen umwandeln. Nur wenn der Schuldner ein P-Konto hat, sind die darauf eingehenden […]
Kredit nach Privatinsolvenz und Restschuldbefreiung möglich?
Das Wichtigste zur Kreditwürdigkeit nach der Privatinsolvenz Weitere Ratgeber zum Thema „Kredit“ KreditschuldenRestschuldversicherung Gelten Schuldner nach der Privatinsolvenz wieder als kreditwürdig? Wer einen Kredit nach seiner Privatinsolvenz aufnehmen möchte, kann dabei auf ungeahnte Schwierigkeiten stoßen. Denn nur, weil der Verbraucher aufgrund der Restschuldbefreiung wieder schuldenfrei ist, gilt er nicht automatisch als kreditwürdig. Der Grund liegt […]
An ein Inkasso-Unternehmen eine Forderung verkaufen: Lohnt sich das?
Das Wichtigste zum Forderungsverkauf an ein Inkasso-Unternehmen Schnelles Geld dank Abtretung bzw. Forderungsverkauf Forderungsmanagement, also das Überwachen und Eintreiben offener Rechnungen kostet Zeit, Aufwand und Geld. Wenn Sie an ein Inkasso-Unternehmen eine Forderung verkaufen, sparen Sie genau das. Der Gläubiger tritt dabei seine Forderung an den Inkassodienst ab und erhält sofort den Kaufpreis dafür. Er […]
Abschlagszahlung bei Lohn, Strom, Rechnung & Schulden
Das Wichtigste zur Abschlagszahlung Was ist eine Abschlagszahlung laut Definition Was sind eigentlich Abschlagszahlungen? Viele Leser haben diesen Begriff vielleicht schon einmal gehört, sind sich aber nicht ganz sicher, was er genau bedeutet. Die Abschlagszahlung ist auch als Akontozahlung bekannt und beschreibt eine Teilzahlung. In der Regel gilt, dass Kunden erst dann zahlen müssen, wenn […]
Lebensversicherung bei privater Insolvenz: Darf sie verwertet werden?
Das Wichtigste zur Lebensversicherung bei der Privatinsolvenz Darf der Insolvenzverwalter an die Lebensversicherung? Die Privatinsolvenz hilft bei der Entschuldung von Personen. An deren Ende steht die Restschuldbefreiung, dank derer der Betroffene endlich wieder schuldenfrei ist. Bis dahin ist es jedoch ein langer Weg, der mit einigen Entbehrungen einhergeht. Im Rahmen des Insolvenzverfahrens wird, vereinfacht gesprochen, […]
Kosten für Treuhänder bei der Privatinsolvenz: Vergütung & Auslagen
Das Wichtigste zu den Kosten für den Treuhänder bei der Privatinsolvenz Was macht der Treuhänder bei der privaten Insolvenz? Kann eine Person ihre Schulden nicht aus eigener Kraft abtragen, hat sie die Möglichkeit, die Privatinsolvenz anzumelden. Ziel der gerichtlichen Schuldenbereinigung ist die Restschuldbefreiung. Wurde das Insolvenzverfahren offiziell eröffnet, tritt der sogenannte Treuhänder in Aktion. Dieser […]
Auflagen während der Privatinsolvenz – Obliegenheiten des Schuldners
Das Wichtigste zu den Auflagen während der Privatinsolvenz Gut zu wissen: Was ist eine Privatinsolvenz? Warum müssen Schuldner während der Privatinsolvenz bestimmte Auflagen erfüllen? Mit der Verbraucherinsolvenz bietet der Gesetzgeber überschuldeten Verbrauchern die Chance, nach einem geordneten Schuldenabbau wieder schuldenfrei neu zu beginnen. Hierfür stellt der Schuldner zusammen mit seinem Antrag auf die Insolvenzeröffnung einen […]