Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich promovierte nach seinem Jura-Studium bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein Referendariat absolvierte er am OLG Hamburg. Seit 2007 ist er zugelassener Rechtsanwalt in Deutschland. Seine thematischen Schwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen Privatinsolvenz und Pfändung.

Restschuldversicherung abschließen: Wie sinnvoll ist das?

Das Wichtigste zu Restschuldversicherungen Was ist eine Restschuldversicherung? Banken, Autohäuser und andere Anbieter von Kredit- oder Ratenzahlungsverträgen bieten beim Vertragsschluss häufig zusätzlich eine Restschuldversicherung (RSV) an. Diese Ratenschutzversicherung (auch Restkreditversicherung) springt ein, wenn der Kreditnehmer arbeitslos bzw. arbeitsunfähig wird oder verstirbt, und übernimmt die Bezahlung der noch fehlenden Raten zu den Darlehensschulden. Die Versicherung soll […]

Lohnpfändung: Freibetrag und unpfändbares Arbeitseinkommen

Das Wichtigste zum Freibetrag bei der Lohnpfändung Auch im Video: Alles Wichtige zur Lohnpfändung Pfändungsfreibeträge zur Sicherung des Existenzminimums Wenn jemand seine Schulden nicht bezahlen kann, lassen deren Gläubiger gern dessen Arbeitseinkommen pfänden. Allerdings darf dem Schuldner dabei nicht sein gesamtes Einkommen weggenommen werden. Ihm soll ein Existenzminimum verbleiben, damit er weiterhin selbstständig seinen Lebensunterhalt […]

Fruchtlosigkeitsbescheinigung – beim Schuldner ist nichts zu holen

Das Wichtigste zur Fruchtlosigkeitsbescheinigung Unpfändbarkeitsbescheinigung bei Verdacht einer erfolglosen Pfändung Nicht jeder Gläubiger, der einen Gerichtsvollzieher mit der Sachpfändung beauftragt, hat damit Erfolg. Es kommt immer wieder vor, dass es beim Schuldner nichts zu pfänden gibt – entweder weil er schlichtweg kein pfändbares Vermögen besitzt oder weil er es still und heimlich beiseite geschafft hat. […]

Vollstreckungsbescheid nach dem gerichtlichen Mahnverfahren

Das Wichtigste zum Vollstreckungsbescheid Gerichtliches Mahnverfahren: Ein einfacher Weg für Gläubiger, um einen Vollstreckungstitel zu erlangen Ein Gläubiger, der Zwangsvollstreckungsmaßnahmen gegen seinen Schuldner veranlassen will, benötigt hierfür zwingend einen Vollstreckungstitel. Diese öffentliche Urkunde bestätigt ihm schwarz auf weiß, dass er einen materiell-rechtlichen Anspruch gegen seinen Schuldner hat, z. B. auf Zahlung eines bestimmten Geldbetrags. Ein […]

Forderungspfändung: Vollstreckung in Geldforderungen des Schuldners

Das Wichtigste zur Forderungspfändung laut ZPO Was ist eine Forderungspfändung? Bei dieser Form der Zwangsvollstreckung pfändet der Gläubiger Geldforderungen, die seinem Schuldner gegenüber einer dritten Partei zustehen. Typische Beispiele hierfür sind die Gehaltspfändung und die Kontopfändung. Wie funktioniert die Pfändung von Forderungen des Schuldners? Zunächst einmal benötigt der Gläubiger einen Vollstreckungstitel, den er dem Schuldner […]

4 Spartipps für Ihre Familie: So bleibt mehr Geld übrig

Kurz und knapp: Das Wichtigste zum Sparen mit Kindern Nr. 1: Haushaltsbuch führen für den finanziellen Überblick Gerade für Familien ist es wichtig, den Überblick über die eigenen Finanzen zu behalten, um nicht versehentlich mehr Geld auszugeben, als vorhanden ist. Zu den Spartipps für die Familie gehört deshalb, ein Haushaltsbuch über alle Einnahmen und Ausgaben […]

Für Arbeitslose & Hartz-4-Empfänger: Spartipps für geringe Budgets

Wichtig! Zum 1. Januar 2023 wurde in Deutschland das Bürger­geld eingeführt. Dieses ersetzt das Arbeitslosengeld 2 (Hartz 4). Kurz & knapp: Das Wichtigste über Spartipps für Hartz-4-Empfänger Fixkosten prüfen und Finanzen im Blick behalten Bei vielen Menschen mit geringem Einkommen wird zum Ende des Monats das Geld knapp. Für größere Ausgaben oder um etwas zur Seite […]

Altersarmut vorbeugen – so gelingt die Vorsorge für den Ruhestand

Das Wichtigste zum Thema: Altersarmut vermeiden Eine Bestandsaufnahme: Wieviel Geld benötigen Sie, um die Rentenlücke zu schließen? Im Jahr 2021 lag die Armutsgefährdungsschwelle für Alleinstehende bei einem Einkommen von 14.968 Euro brutto pro Jahr. Wer weniger Geld zur Verfügung hat, gilt in Deutschland als arm. Das trifft zum Beispiel auf arbeitslose Menschen zu und auf […]

Schulden vermeiden: 11 Tipps für dauerhaft schwarze Zahlen

Das Wichtigste zum Vermeiden von Schulden Kurz und knackig – die besten 11 Tipps, um Schulden zu vermeiden Kleine Fehler können große Auswirkungen haben – das gilt auch und vor allem im finanziellen Bereich. Damit Sie gar nicht erst in die roten Zahlen geraten, fassen wir die wichtigsten Tipps zum Thema „Schulden vermeiden“ für Sie […]

Lohnpfändung aufheben oder beenden: Was Schuldner wissen müssen

Das Wichtigste zur Aufhebung einer Lohnpfändung Weitere informative Ratgeber zur Lohnpfändung: Gibt es einen Freibetrag bei der Lohnpfändung? Ist die Lohnpfändung bei ausbleibendem Kindesunterhalt möglich? Kurz & Knapp im Video: Die Gehaltspfändung Überblick über die Möglichkeiten des Schuldners, eine Lohnpfändung aufheben zu lassen Für Gläubiger ist die Lohnpfändung eine wirksame Methode, um Schulden zwangsweise einzutreiben. […]