Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich promovierte nach seinem Jura-Studium bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein Referendariat absolvierte er am OLG Hamburg. Seit 2007 ist er zugelassener Rechtsanwalt in Deutschland. Seine thematischen Schwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen Privatinsolvenz und Pfändung.

Forfaitierung – Erklärung, Bedeutung, Vor- und Nachteile

Kurz & knapp: Das Wichtigste zur Forfaitierung Was ist Forfaitierung? Ein Beispiel zur Veranschaulichung Die Forfaitierung lässt sich gut am Beispiel eines Leasingunternehmens erklären: Dieses vermietet verschiedene PKW-Modelle an seine Leasingnehmer und erhält dafür monatliche Ratenzahlungen. Nun möchte das Unternehmen ein neues hochwertiges Fahrzeug anschaffen. Um dafür mehr liquide Mittel zur Verfügung zu haben und […]

Anschlussfinanzierung fürs Haus, Auto & Co. – so funktioniert‘s

Kurz & knapp: Das Wichtigste zur Anschlussfinanzierung Anschlussfinanzierung unverbindlich berechnen Wann ist eine Anschlussfinanzierung erforderlich? Wenn die Bank mit ihrem Kunden einen Kreditvertrag abschließt, sichert sie ihm eine Zinsbindung für einen bestimmten Zeitraum zu – meistens für 5, 10 oder 15 Jahre, manchmal sogar für noch länger. In dieser Zeit bleibt der zu zahlende Zins […]

Verschuldungsgrad in Deutschland: Bedeutung und Formel

Kurz & knapp: Das Wichtigste zum Verschuldungsgrad Weitere Ratgeber zu verwandten Themen: KreditwürdigkeitLiquidität Was ist der Verschuldungsgrad? Gläubiger wollen einschätzen, welches Risiko sie eingehen, wenn sie ihrem Schuldner Kredit gewähren, sei es in Form eines herkömmlichen Darlehens oder durch Ratenzahlungen. Deshalb müssen sie die finanziellen Verhältnisse ihres Schuldners ein Stück weit kennen, um aus diesen […]

Abtretungsanzeige: § 409 BGB einfach erklärt

Kurz & knapp: Das Wichtigste zur Abtretungsanzeige Abtretungsanzeige: Was ist das? Mit der Abtretungsanzeige informiert der Gläubiger (Zedent) seinen Schuldner darüber, dass er seine Forderung auf einen neuen Gläubiger (Zessionar) übertragen hat. Diese Anzeige kann aber auch durch den neuen Gläubiger erfolgen, indem er dem Schuldner eine Urkunde über die Abtretung vorlegt, in der er […]

§ 399 BGB: Welche Bedeutung haben Abtretungsverbote?

Kurz & knapp: Das Wichtigste zum Abtretungsverbot, § 399 BGB Was regelt § 399 BGB? Vom Grundsatz her ist jede Forderung abtretbar und kann damit vom ursprünglichen Gläubiger (Zedent) auf einen Gläubiger (Zessionar) übertragen werden. Allerdings kann die Forderungsübertragung vertraglich oder gesetzlich ausgeschlossen sein. So regelt zum Beispiel § 399 BGB ein Abtretungsverbot für bestimmte […]

Abtretungserklärung: Bedeutung einfach erklärt – kostenloses Muster

Kurz & knapp: Das Wichtigste zur Abtretungserklärung Abtretungserklärung: Was ist das? Mithilfe einer Abtretungserklärung überträgt ein Gläubiger, der Zedent, eine ihm zustehende Forderung per Vertrag auf einen neuen Gläubiger, den Zessionar. Die Person des Schuldners ändert sich hingegen nicht und auch die Forderung bleibt von dieser Vereinbarung unberührt. Mit diesem Gläubigerwechsel gehen alle mit der […]

Kosten einer Grundschuldbestellung für Notar und Grundbuchamt

Kurz & knapp: Das Wichtigste zu den Kosten für die Grundschuldbestellung Bestellung einer Grundschuld: Welche Kosten entstehen dabei konkret?   Wer eine Immobilie kauft und dafür einen Kredit bei der Bank aufnimmt, muss dabei nicht nur den Kaufpreis für das Grundstück oder das Wohneigentum einkalkulieren, sondern auch die Kosten der Grundschuldbestellung. Die Grundschuld dient der Bank […]

Verlängerter Eigentumsvorbehalt einfach erklärt: Definition & Beispiel

Das Wichtigste zum Thema „Verlängerter Eigentumsvorbehalt“ Einfacher und verlängerter Eigentumsvorbehalt einfach erklärt Was ein einfacher Eigentumsvorbehalt ist, definiert der Gesetzgeber in § 449 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB): „Hat sich der Verkäufer einer beweglichen Sache das Eigentum bis zur Zahlung des Kaufpreises vorbehalten, so ist im Zweifel anzunehmen, dass das Eigentum unter der aufschiebenden […]

P-Konto-Fortentwicklungsgesetz (PKoFoG) tritt am 1.12.2021 in Kraft

Früher konnten Schuldner auf ihrem P-Konto kein Guthaben ansparen. Das und einige andere Dinge ändern sich ab dem 1. Dezember 2021.

Geld sparen: 4 Spartipps und weitere Tricks, die Sie herausfordern

Das Wichtigste zum Thema „Geld sparen“ Tipp 1)  Setzen Sie sich SMARTE Ziele Sie wollen Geld sparen? Warum? Und wie viel? Und in welchem Zeitraum? Zugegeben, das sind viele Fragen auf einmal, aber es ist sehr wichtig, dass Sie diese Fragen beantworten können. Denn es macht einen Unterschied, ob Sie einfach nur vorhaben, irgendwie zu […]