Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann absolvierte sein Studium an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er in Dublin seinen Master of Laws (LL. M.). Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Als Autor für schuldnerberatung.de befasst er sich u. a. mit dem Insolvenzrecht.

Was ist eine Insolvenztabelle und wozu dient sie?

Das Wichtigste zur Insolvenztabelle Welche Rolle spielt die Insolvenztabelle? Eröffnet das Insolvenzgericht ein Insolvenzverfahren, so ernennt zeitgleich einen Insolvenzverwalter. Seine Aufgabe besteht darin zu ermitteln, über welches pfändbare Vermögen der Schuldner verfügt. In der Fachsprache heißt dieses Schuldnervermögen Insolvenzmasse. Damit der Insolvenzverwalter Gelder und Erlöse aus dieser Insolvenzmasse an die Gläubiger verteilen kann, muss er […]

P-Konto eröffnen: Wie bekommen Sie den Pfändungsschutz?

Das Wichtigste zu „P-Konto eröffnen“ Welchen Zweck erfüllt ein Pfändungsschutzkonto? Haben Sie Schulden, kann der Gläubiger verschiedene Maßnahmen ergreifen, um Sie zur Zahlung zu bewegen. Hat er einen vollstreckbaren Titel, bspw. einen Vollstreckungsbescheid, dann kann er unter anderem eine Kontopfändung durchführen lassen. Der Gläubiger erhält dadurch Zugriff auf Ihr Konto und kann davon Geld abheben. […]

Buchgeld: Guthaben auf dem Bankkonto

Das Wichtigste zum Buchgeld Weitere Ratgeber rund ums Geld: FinanzwissenGeldsystemSchulden in der InflationZinseszinsen Buchgeld einfach erklärt Die bargeldlose Bezahlung hat in der Vergangenheit sehr stark an Bedeutung gewonnen: Statt Münzen und Geldscheinen verwenden wir sehr oft die EC-Karte oder das Handy zum Bezahlen. Rechnungen überweisen wir per Online Banking. Für all diese Transaktionen benutzen wir […]

Was ist der Leitzins der EZB und was bewirkt er?

Das Wichtigste zum Leitzins Leitzins einfach erklärt: Definition Als Leitzins wird der Zinssatz bezeichnet, zu dem sich die Geschäftsbanken Geld bei der Zentralbank leihen können. Im Bereich der Europäischen Union (EU) legt die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins fest – und zwar nach eigenem Ermessen, unabhängig von den Regierungen der Mitgliedsstaaten. Sie ist nicht an […]

Was sagt der Nominalzins aus? – Sollzins einfach erklärt

Das Wichtigste über Nominalzinsen Nominalzins bei der Kreditvergabe Der Nominalzins ist von Bedeutung, wenn jemand einen Kredit aufnimmt. Das ist die frühere Bezeichnung für den Sollzins, einem Begriff, der mit der Umsetzung einer Verbraucherrichtlinie eingeführt wurde. Weil sich der Nominalzinssatz immer auf den Nennwert eines Kredits bezieht, wird er auch als Nominalwert bezeichnet. Wie hoch […]

Habenzinsen und ihre Bedeutung für Sparguthaben

Das Wichtigste zu Habenzinsen für Konto, Sparbuch & Co. Was ist ein Habenzins? Wenn jemand einen Kredit bei der Bank aufnimmt, bezahlt über ihr als Entgelt für die Überlassung der Kreditsumme Sollzinsen. Zahlt der Kunde hingegen Geld auf sein Konto ein, bekommt er dafür Habenzinsen. Sollzins und Habenzins sind damit zwei Gegenstücke: Ersterer bildet das […]

Bargeld: Bedeutung, Vor- und Nachteile, Bargeldobergrenze

Das Wichtigste zu Bargeld Weitere Ratgeber über Geld und Finanzen: FinanzwissenFunktionen des GeldesGeldsystemWie entsteht Geld? Was ist Bargeld? Definition und Funktion Bargeld ist physisches Geld in Form von Banknoten und Münzen. Sie lauten auf einen bestimmten Nennwert, also auf einen festen Betrag in einer Währung. In unserem Geldsystem und auch im gesamten Euro-Währungsraum ist Euro-Bargeld […]

Was sind Zinsen? – Zinsarten leicht erklärt

Das Wichtigste zur Frage: Zinsen – was ist das? Weitere Ratgeber zu finanziellen Themen und über Zinsen: BereitstellungszinsenDispozinsenEffektiver JahreszinsFinanzwissenHabenzinsenNominalzinsenLeitzinsSollzinsenStundungszinsenVorschusszinsenZinseszinsen Was sind Zinsen? Eine einfache Erklärung Laut Definition sind Zinsen der Preis, den wir bezahlen müssen, wenn wir uns Geld leihen. So beschreibt auch der Gesetzgeber in § 488 Abs. 1 S. 2 BGB eine der […]

Wie entsteht Geld wirklich? – Geldschöpfung einfach erklärt

Das Wichtigste zur Entstehung des Geldes Weitere Rategeber rund um Finanzen & Geld: FinanzwissenGeldsystemSchulden in der InflationZinseszinsen Bargeld: Wer stellt das Geld her? Bargeld, also die Geldmünzen und Geldscheine, ist die hochwertigste Geldform in unserem Geldsystem. Dabei hat dieses Geld an sich keinen materiellen Wert – von den recht günstigen Herstellungskosten einmal abgesehen. Der wahre […]

Berücksichtigungsfähige Schulden beim Unterhalt

Das Wichtigste über berücksichtigungsfähige Schulden Was sind berücksichtigungsfähige Schulden beim Kindesunterhalt? Nach einer Trennung oder Scheidung muss in der Regel der Ex-Partner Kindesunterhalt bezahlen, der nicht bei den Kindern lebt. Um die Höhe des Unterhaltsanspruchs zu ermitteln, nutzen die Familiengerichte die Düsseldorfer Tabelle als Orientierungshilfe. Darin sind die Unterhaltsbeträge detailliert aufgelistet. Sie richten sich nach […]