Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.
Paragraph 302 InsO – ausgenommene Forderungen
Das Wichtigste zu § 302 Insolvenzordnung Was regelt § 302 InsO neue Fassung? Ausnahmen von der Restschuldbefreiung Beantragt ein Verbraucher Privatinsolvenz, dann verfolgt er damit in der Regel das Ziel einer vollständigen Entschuldung. Er möchte erreichen, dass das Insolvenzgericht ihm nach Ablauf der dreijährigen Wohlverhaltensphase die Restschuldbefreiung ausspricht. Diese gerichtliche Schuldenbefreiung bewirkt laut § 301 […]
Inflationsrechner für Deutschland: Wie lässt sie sich berechnen?
Das Wichtigste zum Inflationsrechner für Deutschland Individueller u. persönlicher Inflationsrechner: Inflation in Euro berechnen Inflationsrechner: Wie ändert sich der Geldwert durch die Inflation? Als Inflation wird der Anstieg des Preisniveaus oder einzelner Preise in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums bezeichnet, ohne dass dieser Anstieg auf eine Veränderung von Menge oder Qualität vorhandener Güter und […]
Mitgläubiger: Gläubigermehrheit im Sinne des § 432 BGB
Das Wichtigste zur Mitgläubigerschaft Wer gilt als Mitgläubiger? Voraussetzungen Manchmal kann nicht nur ein Gläubiger die Leistung vom Schuldner verlangen, sondern mehrere. Es gibt also sogenannte Gläubigermehrheiten, so wie auch auf der Schuldnerseite mehrere Personen stehen können. Für den Schuldner ist dies wichtig zu wissen, weil eine solche Gläubigermehrheit auch rechtliche Folgen hat. Eine Form […]
Was ist eine Insolvenztabelle und wozu dient sie?
Das Wichtigste zur Insolvenztabelle Welche Rolle spielt die Insolvenztabelle? Eröffnet das Insolvenzgericht ein Insolvenzverfahren, so ernennt zeitgleich einen Insolvenzverwalter. Seine Aufgabe besteht darin zu ermitteln, über welches pfändbare Vermögen der Schuldner verfügt. In der Fachsprache heißt dieses Schuldnervermögen Insolvenzmasse. Damit der Insolvenzverwalter Gelder und Erlöse aus dieser Insolvenzmasse an die Gläubiger verteilen kann, muss er […]
P-Konto eröffnen: Wie bekommen Sie den Pfändungsschutz?
Das Wichtigste zu „P-Konto eröffnen“ Welchen Zweck erfüllt ein Pfändungsschutzkonto? Haben Sie Schulden, kann der Gläubiger verschiedene Maßnahmen ergreifen, um Sie zur Zahlung zu bewegen. Hat er einen vollstreckbaren Titel, bspw. einen Vollstreckungsbescheid, dann kann er unter anderem eine Kontopfändung durchführen lassen. Der Gläubiger erhält dadurch Zugriff auf Ihr Konto und kann davon Geld abheben. […]
Buchgeld: Guthaben auf dem Bankkonto
Das Wichtigste zum Buchgeld Weitere Ratgeber rund ums Geld: FinanzwissenGeldsystemSchulden in der InflationZinseszinsen Buchgeld einfach erklärt Die bargeldlose Bezahlung hat in der Vergangenheit sehr stark an Bedeutung gewonnen: Statt Münzen und Geldscheinen verwenden wir sehr oft die EC-Karte oder das Handy zum Bezahlen. Rechnungen überweisen wir per Online Banking. Für all diese Transaktionen benutzen wir […]
Was ist der Leitzins der EZB und was bewirkt er?
Das Wichtigste zum Leitzins Leitzins einfach erklärt: Definition Als Leitzins wird der Zinssatz bezeichnet, zu dem sich die Geschäftsbanken Geld bei der Zentralbank leihen können. Im Bereich der Europäischen Union (EU) legt die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins fest – und zwar nach eigenem Ermessen, unabhängig von den Regierungen der Mitgliedsstaaten. Sie ist nicht an […]
Was sagt der Nominalzins aus? – Sollzins einfach erklärt
Das Wichtigste über Nominalzinsen Nominalzins bei der Kreditvergabe Der Nominalzins ist von Bedeutung, wenn jemand einen Kredit aufnimmt. Das ist die frühere Bezeichnung für den Sollzins, einem Begriff, der mit der Umsetzung einer Verbraucherrichtlinie eingeführt wurde. Weil sich der Nominalzinssatz immer auf den Nennwert eines Kredits bezieht, wird er auch als Nominalwert bezeichnet. Wie hoch […]
Habenzinsen und ihre Bedeutung für Sparguthaben
Das Wichtigste zu Habenzinsen für Konto, Sparbuch & Co. Was ist ein Habenzins? Wenn jemand einen Kredit bei der Bank aufnimmt, bezahlt über ihr als Entgelt für die Überlassung der Kreditsumme Sollzinsen. Zahlt der Kunde hingegen Geld auf sein Konto ein, bekommt er dafür Habenzinsen. Sollzins und Habenzins sind damit zwei Gegenstücke: Ersterer bildet das […]
Bargeld: Bedeutung, Vor- und Nachteile, Bargeldobergrenze
Das Wichtigste zu Bargeld Weitere Ratgeber über Geld und Finanzen: FinanzwissenFunktionen des GeldesGeldsystemWie entsteht Geld? Was ist Bargeld? Definition und Funktion Bargeld ist physisches Geld in Form von Banknoten und Münzen. Sie lauten auf einen bestimmten Nennwert, also auf einen festen Betrag in einer Währung. In unserem Geldsystem und auch im gesamten Euro-Währungsraum ist Euro-Bargeld […]