Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.
Inhibitorium im Pfändungs- und Überweisungsbeschluss
Das Wichtigste zum Inhibitorium Pfändungs- und Überweisungsbeschluss für die Forderungspfändung Der Begriff „Inhibitorium“ spielt bei der Forderungspfändung eine wichtige Rolle: Um Schulden einzutreiben, lassen Gläubiger häufig Forderungen pfänden, die dem Schuldner gegenüber einem Dritten zustehen. Per Kontopfändung bzw. Lohnpfändung greifen sie so zum Beispiel auf Bankguthaben oder Arbeitseinkommen des Schuldners zu. Der Gerichtsvollzieher wird im […]
Bereitstellungszinsen: Wann müssen Sie zusätzliche Zinsen zahlen?
Das Wichtigste zu Bereitstellungszinsen Was sind Bereitstellungszinsen und ab wann werden sie fällig? Nehmen Sie einen Kredit auf, um ein Haus oder eine Eigentumswohnung zu kaufen, dann benötigen Sie die Kreditsumme in der Regel sofort in voller Höhe. Damit bezahlen Sie dann den Verkäufer. Etwas anders verhält es sich jedoch meist, wenn Sie selbst ein […]
Das ist beim Jobwechsel während einem Insolvenzverfahren zu beachten
Das Wichtigste zum Jobwechsel während dem Insolvenzverfahren Jobwechsel während dem Insolvenzverfahren möglich? Über seine Arbeitskraft und das Arbeitsverhältnis entscheidet allein der Schuldner. Der Insolvenzverwalter darf sich hier nicht einmischen, weil es sich dabei um höchstpersönliche Rechte des Schuldners handelt. Er allein entscheidet, ob er seinen Job kündigt oder ob er ein neues Arbeitsverhältnis begründet, ohne […]
Was tun bei Klarna-Schulden? Tipps zum Schuldenabbau
Das Wichtigste zu Schulden bei Klarna Ist Klarna eine Schuldenfalle? Zunächst einmal ist Klarna ein schwedisches Unternehmen, das Finanzdienstleistungen anbietet. Wer online einkauft, kann die Bezahlung seiner Bestellung über diesen Dienst abwickeln. Die Kunden der teilnehmenden Online-Händler können entweder sofort bezahlen, beispielsweise per Sofortüberweisung oder Lastschrift, oder eben später: Viele Menschen wickeln ihre Online-Einkäufe über […]
Bildnachweise der YouTube-Videos
Ablauf der Privatinsolvenz — Bildnachweise Ablauf einer Schuldnerberatung — Bildnachweise Arten der Zwangsvollstreckung — Bildnachweise Aufgaben einer Schuldnerberatung — Bildnachweise Bürgergeld pfändbar — Bildnachweise Bürgschaft — Bildnachweise Darf ein Gerichtsvollzieher einfach meine Wohnung betreten? — Bildnachweise Existenzminimum — Bildnachweise Folgen von Schulden — Bildnachweise Gehaltspfändung — Bildnachweise Gerichtsvollzieher — Bildnachweise Haustiere pfänden — Bildnachweise Inkassokosten […]
Was ist Giralgeld und wie entsteht es?
Das Wichtigste zu Giralgeld Giralgeld einfach erklärt: Definition Jeder weiß, dass es heutzutage mehrere Möglichkeiten zum Bezahlen gibt. Neben Bargeld und Kreditkarten gibt es auch das sogenannte Buchgeld, in der Fachsprache Giralgeld genannt. Aber wie funktioniert Giralgeld? Und welche Bedeutung hat es im Alltag? Giralgeld ist Geld, das nur in elektronischer Form existiert und auf […]
Insolvenzanfechtung gemäß § 131 InsO: Inkongruente Deckung
Das Wichtigste zu § 131 Insolvenzordnung Insolvenzanfechtung: Inkongruente Deckung im Sinne des § 131 InsO Droht einem Schuldner die Insolvenz, so versuchen einzelne Gläubiger mitunter, den Schuldner zu Vermögensverschiebungen zu ihren Gunsten zu veranlassen. Eröffnet das Insolvenzgericht nun tatsächlich die Insolvenz, so benachteiligen derartige Rechtshandlungen alle anderen Gläubiger, weil dadurch die Insolvenzmasse, das pfändbare Schuldnervermögen, […]
Paragraph 302 InsO – ausgenommene Forderungen
Das Wichtigste zu § 302 Insolvenzordnung Was regelt § 302 InsO neue Fassung? Ausnahmen von der Restschuldbefreiung Beantragt ein Verbraucher Privatinsolvenz, dann verfolgt er damit in der Regel das Ziel einer vollständigen Entschuldung. Er möchte erreichen, dass das Insolvenzgericht ihm nach Ablauf der dreijährigen Wohlverhaltensphase die Restschuldbefreiung ausspricht. Diese gerichtliche Schuldenbefreiung bewirkt laut § 301 […]
Inflationsrechner für Deutschland: Wie lässt sie sich berechnen?
Das Wichtigste zum Inflationsrechner für Deutschland Individueller u. persönlicher Inflationsrechner: Inflation in Euro berechnen Inflationsrechner: Wie ändert sich der Geldwert durch die Inflation? Als Inflation wird der Anstieg des Preisniveaus oder einzelner Preise in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums bezeichnet, ohne dass dieser Anstieg auf eine Veränderung von Menge oder Qualität vorhandener Güter und […]
Mitgläubiger: Gläubigermehrheit im Sinne des § 432 BGB
Das Wichtigste zur Mitgläubigerschaft Wer gilt als Mitgläubiger? Voraussetzungen Manchmal kann nicht nur ein Gläubiger die Leistung vom Schuldner verlangen, sondern mehrere. Es gibt also sogenannte Gläubigermehrheiten, so wie auch auf der Schuldnerseite mehrere Personen stehen können. Für den Schuldner ist dies wichtig zu wissen, weil eine solche Gläubigermehrheit auch rechtliche Folgen hat. Eine Form […]