Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann absolvierte sein Studium an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er in Dublin seinen Master of Laws (LL. M.). Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Als Autor für schuldnerberatung.de befasst er sich u. a. mit dem Insolvenzrecht.

Was ist ein Schuldner? Worin besteht der Unterschied zum Gläubiger?

Das Wichtigste zum Schuldner Definition: Was ist ein Schuldner? Ein Schuldner ist laut Definition eine natürliche oder juristische Person, die aus einem vertraglichen oder gesetzlichen Schuldverhältnis eine Leistungspflicht trifft. Mit anderen Worten: Ein Schuldner hat immer eine (finanzielle) Verpflichtung gegenüber einer anderen Person. Er schuldet dem Gläubiger entweder eine Leistung oder bestimmte Geldsumme. Beispiele für […]

Wer ist Zedent? Seine Rechtsstellung bei der Abtretung

Das Wichtigste zum Zedenten Was ist ein Zedent? Als Zedent wird der ursprüngliche Gläubiger einer Forderung im Rahmen einer Abtretung bezeichnet. Es kann sich dabei sowohl um eine natürliche Person, einen Menschen, handeln, als auch um ein Unternehmen wie die GmbH. Bei der Abtretung (auch Zession genannt) findet ein Gläubigerwechsel statt, während der Schuldner derselbe […]

Insolvenz in Österreich: Infos zum Schuldenregulierungs­verfahren

Das Wichtigste zur Insolvenz in Österreich Insolvenzrecht in Österreich: Regeln für Privatpersonen Privatpersonen, die in Österreich leben und zahlungsunfähig sind, können durch ein gerichtliches Verfahren von ihren Schulden befreit werden. Die private Insolvenz heißt in Österreich offiziell Schuldenregulierungsverfahren. Die gesetzliche Grundlage ist in Österreich die Insolvenzordnung. Die Vorgaben für Privatpersonen finden sich Abschnitt „Sonderbestimmungen für […]

Inhibitorium im Pfändungs- und Überweisungsbeschluss

Das Wichtigste zum Inhibitorium Pfändungs- und Überweisungsbeschluss für die Forderungspfändung Der Begriff „Inhibitorium“ spielt bei der Forderungspfändung eine wichtige Rolle: Um Schulden einzutreiben, lassen Gläubiger häufig Forderungen pfänden, die dem Schuldner gegenüber einem Dritten zustehen. Per Kontopfändung bzw. Lohnpfändung greifen sie so zum Beispiel auf Bankguthaben oder Arbeitseinkommen des Schuldners zu. Der Gerichtsvollzieher wird im […]

Bereitstellungszinsen: Wann müssen Sie zusätzliche Zinsen zahlen?

Das Wichtigste zu Bereitstellungszinsen Was sind Bereitstellungszinsen und ab wann werden sie fällig? Nehmen Sie einen Kredit auf, um ein Haus oder eine Eigentumswohnung zu kaufen, dann benötigen Sie die Kreditsumme in der Regel sofort in voller Höhe. Damit bezahlen Sie dann den Verkäufer. Etwas anders verhält es sich jedoch meist, wenn Sie selbst ein […]

Das ist beim Jobwechsel während einem Insolvenzverfahren zu beachten

Das Wichtigste zum Jobwechsel während dem Insolvenzverfahren Jobwechsel während dem Insolvenzverfahren möglich? Über seine Arbeitskraft und das Arbeitsverhältnis entscheidet allein der Schuldner. Der Insolvenzverwalter darf sich hier nicht einmischen, weil es sich dabei um höchstpersönliche Rechte des Schuldners handelt. Er allein entscheidet, ob er seinen Job kündigt oder ob er ein neues Arbeitsverhältnis begründet, ohne […]

Was tun bei Klarna-Schulden? Tipps zum Schuldenabbau

Das Wichtigste zu Schulden bei Klarna Ist Klarna eine Schuldenfalle? Zunächst einmal ist Klarna ein schwedisches Unternehmen, das Finanzdienstleistungen anbietet. Wer online einkauft, kann die Bezahlung seiner Bestellung über diesen Dienst abwickeln. Die Kunden der teilnehmenden Online-Händler können entweder sofort bezahlen, beispielsweise per Sofortüberweisung oder Lastschrift, oder eben später: Viele Menschen wickeln ihre Online-Einkäufe über […]

Bildnachweise der YouTube-Videos

Ablauf der Privatinsolvenz — Bildnachweise Ablauf einer Schuldnerberatung — Bildnachweise Arten der Zwangsvollstreckung — Bildnachweise Aufgaben einer Schuldnerberatung — Bildnachweise Austauschpfändung — Bildnachweise Bürgergeld pfändbar — Bildnachweise Bürgschaft — Bildnachweise Darf ein Gerichtsvollzieher einfach meine Wohnung betreten? — Bildnachweise Existenzminimum — Bildnachweise Folgen von Schulden — Bildnachweise Gehaltspfändung — Bildnachweise Gerichtsvollzieher — Bildnachweise Haustiere pfänden […]

Was ist Giralgeld und wie entsteht es?

Das Wichtigste zu Giralgeld Giralgeld einfach erklärt: Definition Jeder weiß, dass es heutzutage mehrere Möglichkeiten zum Bezahlen gibt. Neben Bargeld und Kreditkarten gibt es auch das sogenannte Buchgeld, in der Fachsprache Giralgeld genannt. Aber wie funktioniert Giralgeld? Und welche Bedeutung hat es im Alltag? Giralgeld ist Geld, das nur in elektronischer Form existiert und auf […]

Insolvenzanfechtung gemäß § 131 InsO: Inkongruente Deckung

Das Wichtigste zu § 131 Insolvenzordnung Insolvenzanfechtung: Inkongruente Deckung im Sinne des § 131 InsO Droht einem Schuldner die Insolvenz, so versuchen einzelne Gläubiger mitunter, den Schuldner zu Vermögensverschiebungen zu ihren Gunsten zu veranlassen. Eröffnet das Insolvenzgericht nun tatsächlich die Insolvenz, so benachteiligen derartige Rechtshandlungen alle anderen Gläubiger, weil dadurch die Insolvenzmasse, das pfändbare Schuldnervermögen, […]