Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann absolvierte sein Studium an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er in Dublin seinen Master of Laws (LL. M.). Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Als Autor für schuldnerberatung.de befasst er sich u. a. mit dem Insolvenzrecht.

P-Konto: Freibetrag sichern und erhöhen

Das Wichtigste zum Freibetrag auf dem P-Konto Stufenweiser Pfändungsschutz auf dem P-Konto Das Pfändungsschutzkonto schützt Guthaben und Geldeingänge stufenweise vor einer Kontopfändung. Dieser Schutz funktioniert wie folgt: Gut zu wissen: Auf dem P-Konto ist der Freibetrag nicht nur vor der Pfändung geschützt. Es besteht darüber hinaus auch ein Verrechnungs- und Aufrechnungsverbot. Das bedeutet, dass die […]

Wohngeldrechner: Wie hoch fällt die Unterstützung aus?

Kurz & knapp: Das Wichtigste zum Wohngeldrechner Aktueller Wohngeldrechner: Für Rentner, ALG-1-Bezieher, Arbeitnehmer etc. Kurzer Überblick: Wer bekommt Wohngeld und welchen Zweck erfüllt es? Das Wohngeld ist eine finanzielle Unterstützung für Personen, deren Einkommen nicht ausreicht, um ihre Wohnkosten zu tragen. Einen Anspruch können sowohl Mieter als auch Menschen, die im Pflegeheim leben, sowie Eigentümer […]

Bonitätsauskunft und ihre Bedeutung für die Geschäftsanbahnung

Das Wichtigste zur Bonitätsauskunft Bonitätsauskunft: Was ist das? Vermieter, Banken und andere Unternehmen verlangen von ihrem künftigen Vertragspartner häufig einen Nachweis über seine Kreditwürdigkeit bzw. Bonität. Sie möchten seine finanzielle Zuverlässigkeit bzw. die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls einschätzen und so das Risiko eines Verlusts möglichst gering halten. Die Bonitätsauskunft ist ein solcher Nachweis. Sie ermöglicht dem […]

Nach der Restschuldbefreiung SCHUFA-Eintrag löschen

Das Wichtigste zum Eintrag der Restschuldbefreiung bei der SCHUFA Mehr zur Restschuldbefreiung auch im Video SCHUFA-Score nach der Restschuldbefreiung Die SCHUFA bewertet die Bonität von Menschen in der Privatinsolvenz sehr schlecht, weil sie zahlungsunfähig sind und ihre bisherigen Verbindlichkeiten nicht tilgen konnten. Auch nach erteilter Restschuldbefreiung bleibt der SCHUFA-Score erst einmal schlecht, auch wenn der […]

Mietrückstand: Bedeutung für Mieter und Vermieter

Das Wichtigste zum Mietrückstand Wie lange darf man mit der Miete im Rückstand sein? Unterzeichnen Mieter eine Mietvertrag, verpflichten sie sich, die Miete zu einem vereinbarten Zeitpunkt in voller Höher zu zahlen. Versäumen Sie diese Frist und zahlen Sie zu spät, zu wenig oder gar nicht, sind Sie mit der Miete in Zahlungsverzug und es […]

P-Konto: Welche Nachteile hat der Pfändungsschutz?

Das Wichtigste: Vor und Nachteile eines P-Kontos Grundlegendes Wissen: Welchen Zweck erfüllt ein P-Konto? Droht eine Kontopfändung, sollten Sie Ihr Girokonto schnellstmöglich in ein Pfändungsschutzkonto, das auch kurz P-Konto genannt wird, umwandeln oder ein neues Konto dieser Art einrichten lassen. Tun Sie dies nicht, könnte der Gläubiger – je nach Höhe Ihrer Schulden und Ihres […]

Haushaltsbuch führen – Tipps und Vorlage zum Herunterladen

Das Wichtigste zum Thema „Haushaltsbuch richtig führen“ Warum sollte man ein Haushaltsbuch führen? Ein Haushaltsbuch zu führen ist sinnvoll, um den Überblick über Ihre Finanzen zu behalten. Sie kennen Ihre Einkünfte und wissen genau, wie viel Geld Sie für welche Zwecke ausgeben. Das hat folgende Vorteile: Ob Sie Ihr Haushaltsbuch schriftlich führen oder dafür ein […]

Was ist ein Schuldner? Worin besteht der Unterschied zum Gläubiger?

Das Wichtigste zum Schuldner Definition: Was ist ein Schuldner? Ein Schuldner ist laut Definition eine natürliche oder juristische Person, die aus einem vertraglichen oder gesetzlichen Schuldverhältnis eine Leistungspflicht trifft. Mit anderen Worten: Ein Schuldner hat immer eine (finanzielle) Verpflichtung gegenüber einer anderen Person. Er schuldet dem Gläubiger entweder eine Leistung oder bestimmte Geldsumme. Beispiele für […]

Wer ist Zedent? Seine Rechtsstellung bei der Abtretung

Das Wichtigste zum Zedenten Was ist ein Zedent? Als Zedent wird der ursprüngliche Gläubiger einer Forderung im Rahmen einer Abtretung bezeichnet. Es kann sich dabei sowohl um eine natürliche Person, einen Menschen, handeln, als auch um ein Unternehmen wie die GmbH. Bei der Abtretung (auch Zession genannt) findet ein Gläubigerwechsel statt, während der Schuldner derselbe […]

Insolvenz in Österreich: Infos zum Schuldenregulierungs­verfahren

Das Wichtigste zur Insolvenz in Österreich Insolvenzrecht in Österreich: Regeln für Privatpersonen Privatpersonen, die in Österreich leben und zahlungsunfähig sind, können durch ein gerichtliches Verfahren von ihren Schulden befreit werden. Die private Insolvenz heißt in Österreich offiziell Schuldenregulierungsverfahren. Die gesetzliche Grundlage ist in Österreich die Insolvenzordnung. Die Vorgaben für Privatpersonen finden sich Abschnitt „Sonderbestimmungen für […]