Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann absolvierte sein Studium an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er in Dublin seinen Master of Laws (LL. M.). Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Als Autor für schuldnerberatung.de befasst er sich u. a. mit dem Insolvenzrecht.

Bei Betano Geld zurückholen: Wann bekommen Sie Rückerstattung?

Das Wichtigste zu Betano und der Möglichkeit, Geld zurückzubekommen Betano: Bekommen Sie Geld zurück bei Sportwetten? Wetten abzuschließen ist seit Längerem im Internet möglich. Seit 2016 können Spieler beim Glücksspielanbieter Betano Wetten abschließen und auf den großen Gewinn hoffen. Bis 2021 war Online-Glücksspiel laut deutschem Glücksspielrecht illegal. Die Spieler, die vor diesem Zeitraum Wetten abgeschlossen […]

Werden bei Sozialhilfe Schulden übernommen?

Das Wichtigste zu Sozialhilfe und Schulden Berücksichtigung von Schulden bei Sozialhilfe Die Sozialhilfe dient in erster Linie dazu, den grundlegenden Lebensunterhalt sicherzustellen – also für Miete, Lebensmittel und notwendige Ausgaben. Nicht vorgesehen ist, mit der Sozialhilfe Schulden direkt zu begleichen. Schulden werden bei der Berechnung der Sozialhilfe normalerweise nicht als Abzugsposten betrachtet. Stattdessen wird das […]

Bürgergeld bei Schulden: Was Sie wissen müssen

Das Wichtigste zu Bürgergeld und Schulden Bürgergeld mit Schulden angeben: Was müssen Sie wissen? Beanspruchen Sie Bürgergeld und haben Schulden, bezieht sich der Begriff „Schulden“ auf finanzielle Verbindlichkeiten, wie offene Rechnungen oder Kredite, die nicht beglichen wurden. Das Bürgergeld dient primär der Sicherung des Lebensunterhalts. Es ist nicht dafür vorgesehen, Schulden zu tilgen, jedoch können […]

Haus behalten bei Privatinsolvenz: Ist das möglich?

Das Wichtigste zum Haus behalten bei Privatinsolvenz Haus behalten bei Privatinsolvenz? Gar nicht so einfach Die Anmeldung einer Privatinsolvenz bedeutet für die meisten Schuldner einen großen Einschnitt. Das Vermögen wird gepfändet, versteigert und das Geld anschließend an die Gläubiger ausgezahlt. Da einige Sachen per Gesetz zu den unpfändbaren Sachen gehören, dürfen sie nicht gepfändet werden. […]

Höhe der Grundsicherung: Ansprüche und Berechnungen

Das Wichtigste zur Höhe der Grundsicherung Grundsicherung – wie hoch ist der Regelsatz? Die Höhe der sozialen Grundsicherung in Deutschland richtet sich nach den individuellen Lebensverhältnissen und setzt sich aus dem notwendigen Lebensunterhalt sowie den Kosten für Unterkunft, Heizung und eventuellen Mehrbedarfen zusammen. Die Vorgaben für die Höhe der sozialen Grundsicherung sind wie folgt: Die […]

Bankansturm: Begriff und Ursachen einfach erklärt

Das Wichtigste zum Bankansturm Weitere Ratgeber zum Thema Geld und Finanzen: BuchgeldEinlagensicherungFinanzwissenGeldsystemLiquiditätLiquiditätsreserve Was ist ein Bankansturm? Bank Run bedeutet laut Definition, dass eine ungewöhnlich hohe Anzahl an Bankkunden in Panik gerät und versucht, in kurzer Zeit ihr gesamtes Guthaben – oder zumindest einen großen Teil davon – abzuheben. Sie stürmen quasi die Bankschalter und Geldautomaten. […]

Pfändung durch das Finanzamt: Wie Sie sie aufheben lassen können

Das Wichtigste zur Pfändung vom Finanzamt Pfändung vom Finanzamt: Was ist zu tun? Wenn Sie Gläubiger haben und deren Forderungen nicht bei Fälligkeit oder innerhalb der Mahnfrist zurückzahlen können, kommt es als Konsequenz häufig zu Pfändungen. Private Gläubiger können einen Vollstreckungsbescheid erwirken und somit eine Pfändung veranlassen. Ebenso kann das Finanzamt bei Steuerschulden eine Pfändung […]

Inkassoschreiben: Was steht drin? Wie sollten Sie reagieren?

Das Wichtigste zum Inkassoschreiben Was ist ein Forderungseinzug durch Inkasso? – Wenn ein Brief über eine offene Forderung eintrudelt Zahlen Schuldner offene Rechnungen nicht, müssen Gläubiger häufig viel Zeit investieren, um doch noch an den offenen Betrag zu kommen. Viele Gläubiger lagern das Einziehen offener Summen deshalb an darauf spezialisierte Unternehmen aus. Dies wird auch […]

Die neue Pfändungstabelle: Pfändungsfreigrenzen im Überblick!

Zum 1. Juli 2024 treten, wie jährlich üblich, neue Pfändungsfreigrenzen in Kraft. Unser Artikel gibt Ihnen einen Überblich der neuen Freibeträge inklusive einer ausführlichen Pfändungstabelle!

Beschränkte Geschäftsfähigkeit laut BGB: Bedeutung & Rechtsfolgen

Das Wichtigste zu §§ 106 ff. BGB: Beschränkte Geschäftsfähigkeit Was bedeutet beschränkte Geschäftsfähigkeit? Minderjährige zwischen dem siebenten und 17. Lebensjahr gelten als beschränkt geschäftsfähig. Das heißt, dass sie nur „lediglich rechtlich vorteilhafte Rechtsgeschäfte“ wirksam abschließen können. Für alle anderen Geschäfte bedarf es der vorherigen Zustimmung des gesetzlichen Vertreters. Mit den Regelungen über die beschränkte Geschäftsfähigkeit […]