Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann absolvierte sein Studium an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er in Dublin seinen Master of Laws (LL. M.). Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Als Autor für schuldnerberatung.de befasst er sich u. a. mit dem Insolvenzrecht.

Außergerichtliche Schuldenbereinigung: Einigung mit den Gläubigern

Das Wichtigste zur außergerichtlichen Schuldenbereinigung Was bedeutet außergerichtliche Schuldenbereinigung? Bevor ein privater Schuldner Privatinsolvenz anmelden kann, muss er versuchen, sich außergerichtlich mit seinen Gläubigern zu einigen. Diese Vorgehensweise ist zwingend in der Insolvenzordnung (InsO) vorgeschrieben. Erst wenn diese außergerichtliche Schuldenbereinigung gescheitert ist und der Betreffende eine entsprechende Bescheinigung hierüber vorlegen kann, ist sein Antrag auf […]

P-Konto: So funktioniert der Schutz vor der Kontopfändung

Das Wichtigste zum Pfändungsschutzkonto (P-Konto) Weitere Ratgeber zum P-Konto AuskehrungskontoKontopfändungP-Konto-BescheinigungP-Konto eröffnenP-Konto-FreibetragP-Konto kündigenNachteile eines P-KontosSparen auf dem P-Konto Video: Alles Wichtige zum P-Konto Pfändungsschutzkonto einrichten – Guthaben schützen Eine Kontopfändung ist existenzgefährdend, weil der Kontoinhaber dadurch den Zugriff auf sein Bankguthaben verliert: Er kann weder Geld abheben noch Überweisungen vornehmen. Lastschriften und Daueraufträge funktionieren auch nicht […]

Insolvenz: Was passiert bei Zahlungsunfähigkeit des Schuldners?

Das Wichtigste zur Insolvenz Weitere Ratgeber zur Insolvenz InsolvenztabelleInsolvenzverfahrenInsolvenz nach 3 JahrenInsolvenzgeldKonkursInsolvenzplanInsolvenzversteigerungEU-InsolvenzInsolvent gehenInsolvenz in EnglandInsolvenzkostenPlaninsolvenzneue Schulden nach Insolvenzeröffnung Kurz & Knapp im Video: Die Zahlungsunfähigekit Was ist Insolvenz? Versuch einer Definition Herr M. kann seinen Kredit nicht mehr abbezahlen, weil er seinen Job verloren hat. Bei Gitarrenbauer G. häufen sich die Rechnungen und Mahnungen, weil […]

Haushaltsschulden: Ursachen und Gegenmaßnahmen

Das Wichtigste zu Haushaltsschulden Was sind Haushaltsschulden? Als Haushalt wird im Allgemeinen eine wirtschaftliche Einheit, die aus mindestens einer natürlichen Person besteht, bezeichnet. So bilden beispielsweise Singles Einpersonenhaushalte, Familien einen Mehrpersonenhaushalt. Auch Ehepaare gelten als Mehrpersonenhaushalt. Im Gegensatz dazu ist eine Wohngemeinschaft ökonomisch gesehen in der Regel kein Mehrpersonenhaushalt, sondern besteht aus mehreren Einzel- oder […]

Urteil zum P-Konto: Bank darf Dispokredit nicht automatisch streichen

Mit einem P-Konto können Verbraucher einen Freibetrag vor der Kontopfändung schützen. Dürfen Banken bei einem P-Konto den Dispokredit streichen?

BAföG-Schulden: Rückzahlung, Freistellung, Anrechnung von Schulden

Das Wichtigste zu BAföG-Schulden Ausbildungsförderung durch den Staat Ein Studium ist teuer und nicht immer sind Eltern in der Lage, für die Wunschausbildung ihrer Kinder aufzukommen. Gerade wenn mehrere Kinder gleichzeitig zur Uni gehen, kann das eine erhebliche finanzielle Belastung sein. Daher können Schüler und Studenten Ausbildungsförderung beantragen. Der Staat unterstützt auf diese Weise die […]

Insolvenzanfechtung gemäß InsO einfach erklärt

Das Wichtigste zur Insolvenzanfechtung Insolvenzanfechtung: Was ist das? Die Insolvenzanfechtung ermöglicht einem Insolvenzverwalter Rechtshandlungen, die vor einem Insolvenzverfahren von einem Schuldner vorgenommen wurden, innerhalb des Verfahrens rückgängig zu machen. Welchen Zweck erfüllt also eine Insolvenzanfechtung? Einfach erklärt, eine Insolvenzanfechtung erlaubt es dem Insolvenzberater beispielsweise Zahlungen, die von einem Schuldner vor der Insolvenz getätigt wurden, von […]

Bonität: Was ist das und wie wird sie überprüft?

Das Wichtigste zur Bonität Weitere Ratgeber zur Bonität BonitätsauskunftBonitätsrisikoVerschuldungsgrad Was genau ist Bonität und warum ist sie so wichtig? Banken, Vermieter, Händler und Dienstleister wollen wissen, wie zuverlässig ihre Geschäftspartner sind. Wirtschaftsakteure wollen einschätzen, ob ihnen ein Verlust droht, wenn sie einen Vertrag mit einem Geschäftspartner abschließen. Deshalb ist ihnen die Bonität ihres Handelspartners wichtig. […]

Obliegenheit im Insolvenzverfahren – Die Pflichten eines Schuldners

Das Wichtigste zur Obliegenheit Was ist eine Obliegenheit? Eine allgemeine Definition Per Definition ist eine Obliegenheit eine Pflicht, die eine Person einer anderen gegenüber einhalten muss. Obliegenheiten sind nicht einklagbar, können jedoch bei Nichteinhaltung zu negativen Folgen führen. In der Privatinsolvenz haben Schuldner eine Obliegenheitspflicht Schuldner haben gewisse Verpflichtungen, welchen sie während des Insolvenzverfahrens und […]

Bürgschaft – Diese Gefahren und Risiken sollten Bürgen kennen

Das Wichtigste zur Bürgschaft Weitere Ratgeber zur Bürgschaft AusfallbürgschaftEinrede der Vorausklage Selbstschuldnerische Bürgschaft Enthaftungserklärung zur Bürgschaft Was bedeutet es zu bürgen? Schon in Schillers „Bürgschaft“ gibt ein Mann sein Leben als Pfand für das Leben seines Freundes. Die Ballade handelt von Liebe und freundschaftlicher Treue. Die zivilrechtliche Bürgschaft, um die es im folgenden Beitrag gehen […]