Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann absolvierte sein Studium an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er in Dublin seinen Master of Laws (LL. M.). Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Als Autor für schuldnerberatung.de befasst er sich u. a. mit dem Insolvenzrecht.

Weg zur Restschuldbefreiung: Welche Dauer ist zu erwarten?

Das Wichtigste zum Insolvenzverfahren & der Dauer bis zur Restschuldbefreiung in Deutschland Dauer des Insolvenzverfahrens: Restschuldbefreiung regulär schon nach drei Jahren Die bis zur Restschuldbefreiung abzuwartende Dauer entspricht der Dauer der sogenannten Wohlverhaltensphase ab. Diese beginnt, wenn das Insolvenzgericht das Insolvenzverfahren eröffnet. Während dieses Zeitraums muss der Schuldner einen Teil seines Einkommens an den Insolvenzverwalter […]

Wie oft kann man die Privatinsolvenz beantragen?

Das Wichtigste zur Frage „Wie oft kann man die Privatinsolvenz anmelden?“ Kurz & Knapp: So beantragen Sie Privatinsolvenz Nach erfolgter Restschuldbefreiung: Wie oft kann man einen Insolvenzantrag stellen? Die Privatinsolvenz gibt einer überschuldeten Person die Möglichkeit, ihre Schulden durch ein gerichtliches Verfahren loszuwerden. Grundsätzlich besteht das Ziel darin, dass der Betroffene aus seinen Fehlern lernt […]

Betrifft die Privatinsolvenz auch das Auto? Überblick zur Rechtslage

Das Wichtigste zum Auto bei Privatinsolvenz Gut zu wissen: Was ist die Privatinsolvenz? Weitere Ratgeber zum Auto in der Privatinsolvenz Autokauf in der PrivatinsolvenzAuto anmelden trotz PrivatinsolvenzAutoleasing trotz Privatinsolvenz Darf man bei Privatinsolvenz ein Auto besitzen? Wer Privatinsolvenz anmeldet, muss sich während der Insolvenzverfahrens und auch in der Wohlverhaltensperiode einschränken und auf viele Dinge verzichten. […]

Hilfe bei Insolvenzverfahren für Schuldner und Gläubiger

Das Wichtigste zur Hilfe bei Insolvenzverfahren Wer bietet Hilfe bei einem Insolvenzverfahren an? Insolvenzhilfe erhalten betroffene Schuldner bei der Schuldnerberatung. Sie berät Verbraucher zu allen Fragen rund um die Privatinsolvenz und stellt auch die hierfür erforderliche Bescheinigung über den gescheiterten Einigungsversuch mit den Gläubigern aus. Sind Sie unsicher, ob die Privatinsolvenz die richtige Lösung für […]

Caritas-Schuldnerberatung: Beistand in der schwierigen Lebenslage

Das Wichtigste zur Caritas-Schuldenhilfe Bietet die Caritas eine Schuldnerberatung an? Auf Caritas.de finden Sie eine Liste mit den Adressen der Caritas-Schuldnerberatungen. Vor der Schuldenfalle ist kein Mensch sicher, sie kann unverhofft zuschnappen. Für Betroffene bedeuten finanzielle Engpässe oft Stress, der auf die Gesundheit schlagen kann. Sind Schulden erst einmal angehäuft, ist guter Rat teuer. Es […]

Bei Privatinsolvenz die Miete zahlen – Rechtslage einfach erklärt

Das Wichtigste zur Miete bei Privatinsolvenz Gut zu wissen: Was ist die Privatinsolvenz? Verlieren insolvente Mieter automatisch ihre Wohnung? Wird ein Mieter insolvent, macht er sich häufig Sorgen darüber, ob er trotz Privatinsolvenz die Miete noch zahlen kann und ob er aus der Wohnung ausziehen muss. Darum wollen wir Ihnen erklären, womit Sie als Mieter […]

Wie das Verbraucherinsolvenzverfahren im Ablauf funktioniert

Das Wichtigste zum Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens Dürfen Verbraucher bzw. Privatpersonen sofort Verbraucherinsolvenz beantragen? Nein. Sie müssen vorher versuchen, sich mit ihren Gläubigern über die Schuldenbereinigung zu einigen. Erst wenn sie mit einer entsprechenden Bescheinigung nachweisen können, dass dieser Einigungsversuch gescheitert ist, steht ihnen die Privatinsolvenz offen. Haben Sie Fragen dazu, wie Sie diesen Einigungsversuch angehen […]

Bankrott als Straftat: Welche Handlungen sind strafbar?

Das Wichtigste zum Bankrott als Straftat Der Bankrott im StGB als wichtigste Insolvenzstraftat Wer zahlungsunfähig oder überschuldet ist, gilt umgangssprachlich als bankrott. § 283 Strafgesetzbuch (StGB) sieht sogar einen Straftatbestand mit diesem Titel vor. Danach sind bestimmte Handlungen, die im Zusammenhang mit einer bestehenden oder drohenden Zahlungsunfähigkeit stehen, unter Strafe gestellt. Diese Vorschrift im StGB […]

Muss man bei der Privatinsolvenz Unterhalt zahlen?

Das Wichtigste zum Thema „Privatinsolvenz und Unterhalt“ Gut zu wissen: Was ist die Privatinsolvenz eigentlich? Unterhalt und Privatinsolvenz: Wer muss zahlen? Das Ziel der Privatinsolvenz ist die Entschuldung einer Person. Im Insolvenzverfahren wird das Vermögen verwertet und während der Wohlverhaltensphase muss der Schuldner den pfändbaren Teil seines Einkommens an den Insolvenzverwalter abgeben. Nun kommt aber […]

Pfändbares Einkommen berechnen: Wie viel Geld darf ich behalten?

Das Wichtigste zum pfändbaren Einkommen Weitere Ratgeber zum Thema: Unpfändbares EinkommenPfändbares Einkommen bei Privatinsolvenz Pfändbares Einkommen bei Privatinsolvenz und Co. Das pfändbare Einkommen ist jener Teil des Nettoeinkommens einer Person, der während der Privatinsolvenz oder einer Zwangsvollstreckungsmaßnahme über der Pfändungsfreigrenze liegt und damit gepfändet werden kann. Welche Einkünfte pfändbares Einkommen und welche nicht pfändbares Einkommen […]