Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.
Was bedeutet Zwangsvollstreckung in unbewegliches Vermögen?
Das Wichtigste zur Zwangsvollstreckung in unbewegliches Vermögen Was umfasst die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen? Hat der Gläubiger erst einmal einen Vollstreckungstitel gegen seinen Schuldner erwirkt, kann er frei wählen, welche Art der Zwangsvollstreckung er durchführen lassen möchte, um seine offene Geldforderung durchzusetzen. Er wird sich wahrscheinlich zuerst Informationen darüber verschaffen, was es beim Schuldner […]
BGH-Urteil: Kündigung wegen Mietschulden zulässig
Laut BGH ist eine fristlose Kündigung mit gleichzeitiger ordentlicher Kündigung wegen Mietschulden zulässig, sodass Mieter trotz Nachzahlung der Mietrückstände ausziehen müssen. Wann können Mieter wegen Mietschulden gekündigt werden?
Hypothek aufs Haus aufnehmen: Was bedeutet das?
Das Wichtigste zur Aufnahme einer Hypothek Was ist eine Hypothek? Was bedeutet es, wenn Personen eine Hypothek aufnehmen? Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes Grundpfandrecht, welches vor allem bei der Finanzierung von Immobilien von Bedeutung ist. Eine Person tritt die Rechte an einem Objekt an eine Bank ab. Der Kreditnehmer erhält im Gegenzug ein […]
Schuldnerberatung durch einen Verein – Hilfe bei Schulden
Das Wichtigste zur Schuldnerberatung durch einen Verein Was ist ein eingetragener Verein? Bevor wir uns mit der Schuldnerberatung durch einen Verein beschäftigen, müssen wir zunächst klären, worum es sich bei einem solchen überhaupt handelt. Grundsätzlich ist ein Verein ein Zusammenschluss von Personen, die zur Verwirklichung eines gemeinsamen Ziels zusammenarbeiten. Wird dieser in das sogenannte Vereinsregister […]
Insolvenzantrag durch Gläubiger: Wie sollten Schuldner reagieren?
Das Wichtigste zum Antrag auf Insolvenzeröffnung durch einen Gläubiger Wer kann ein Insolvenzverfahren beantragen? In der Regel dürfen sowohl der Schuldner als auch dessen Gläubiger einen Antrag auf Eröffnung der Insolvenz stellen. Vor allem Krankenkassen und Finanzämter stellen häufig einen Gläubigerantrag. Unter welchen Voraussetzungen ist ein Insolvenzantrag des Gläubigers zulässig? Der Gläubiger muss ein berechtigtes […]
Berliner Modell: Zwangsräumung der anderen Art
Das Wichtigste zur Berliner Räumung Die klassische Zwangsräumung birgt oft Risiken für Vermieter Weigert sich ein Mieter trotz wirksamer Kündigung, aus der Wohnung auszuziehen, bleibt dem Vermieter oft nur die Räumungsklage als letzter Ausweg. Fällt das Gerichtsurteil zu seinen Gunsten aus, wird die Wohnung durch einen Gerichtsvollzieher zwangsgeräumt. Üblicherweise bedeutet dies einen Abtransport sämtlicher Gegenstände […]
Inkassounternehmen in Deutschland – Das Geschäft mit den Schulden
Das Wichtigste zu Inkassounternehmen Was ist ein Inkassounternehmen? Ihr Ruf ist nicht immer der Beste und ihre Vorgehensweise sorgt in den Medien hin und wieder für einigen Wirbel. Auch Gerichte haben sich schon oft mit den Methoden dieser Branche auseinandergesetzt. Die Rede ist von Inkassounternehmen. Diese Dienstleister haben sich darauf spezialisiert, Forderungen durchzusetzen. Wer seine […]
Weg zur Restschuldbefreiung: Welche Dauer ist zu erwarten?
Das Wichtigste zum Insolvenzverfahren & der Dauer bis zur Restschuldbefreiung in Deutschland Dauer des Insolvenzverfahrens: Restschuldbefreiung regulär schon nach drei Jahren Die bis zur Restschuldbefreiung abzuwartende Dauer entspricht der Dauer der sogenannten Wohlverhaltensphase ab. Diese beginnt, wenn das Insolvenzgericht das Insolvenzverfahren eröffnet. Während dieses Zeitraums muss der Schuldner einen Teil seines Einkommens an den Insolvenzverwalter […]
Wie oft kann man die Privatinsolvenz beantragen?
Das Wichtigste zur Frage „Wie oft kann man die Privatinsolvenz anmelden?“ Kurz & Knapp: So beantragen Sie Privatinsolvenz Nach erfolgter Restschuldbefreiung: Wie oft kann man einen Insolvenzantrag stellen? Die Privatinsolvenz gibt einer überschuldeten Person die Möglichkeit, ihre Schulden durch ein gerichtliches Verfahren loszuwerden. Grundsätzlich besteht das Ziel darin, dass der Betroffene aus seinen Fehlern lernt […]
Betrifft die Privatinsolvenz auch das Auto? Überblick zur Rechtslage
Das Wichtigste zum Auto bei Privatinsolvenz Gut zu wissen: Was ist die Privatinsolvenz? Weitere Ratgeber zum Auto in der Privatinsolvenz Autokauf in der PrivatinsolvenzAuto anmelden trotz PrivatinsolvenzAutoleasing trotz Privatinsolvenz Darf man bei Privatinsolvenz ein Auto besitzen? Wer Privatinsolvenz anmeldet, muss sich während der Insolvenzverfahrens und auch in der Wohlverhaltensperiode einschränken und auf viele Dinge verzichten. […]