Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.
Pfändungs- und Überweisungsbeschluss – Pfändung von Geldforderungen
Das Wichtigste zum Pfändungs- und Überweisungsbeschluss (PfÜB) Pfändungs- und Überweisungsbeschluss – was ist das? Hat der Gläubiger eine titulierte Forderung, also einen Vollstreckungstitel gegen seinen Schuldner erwirkt, so kann er nun Zwangsvollstreckungsmaßnahmen gegen ihn einleiten. Hier kann er nicht nur Gegenstände und Immobilien pfänden lassen, sondern auch Forderungen, die dem Schuldner zustehen, beispielsweise dessen Anspruch […]
Was darf ein Insolvenzverwalter nicht?
Das Wichtigste zum Thema “Was darf ein Insolvenzverwalter nicht?” Insolvenzverwalter darf Pflichten nicht verletzen Ein im Rahmen eines Insolvenzverfahrens eingesetzter Insolvenzverwalter hat gewisse Pflichten zu erfüllen. Das Ziel einer Insolvenz ist es, den Schuldner von seinen Schulden zu befreien und die Forderungen der Gläubiger maximal zu befriedigen. Der Insolvenzverwalter hat das Recht, die Insolvenzmasse zu […]
Was darf ein Insolvenzverwalter? Pflichten und Aufgaben
Das Wichtigste zur Frage “Was darf ein Insolvenzverwalter?” Insolvenzverwalter: Pflichten und Aufgaben Ist eine Person oder ein Unternehmen zahlungsunfähig und muss infolgedessen die Insolvenz anmelden, wird ein sogenannter Insolvenzverwalter bestellt. Die Insolvenz soll zum einen dafür sorgen, dass verschuldete Personen die Schuldenfreiheit wiedererlangen und somit wieder zahlungsfähig werden. Zum anderen sollen die Forderungen der Gläubiger […]
Insolvent gehen: Was heißt das und was kommt nun auf mich zu?
Das Wichtigste zum Thema „Insolvent gehen“ Was heißt “insolvent gehen”? Wer Geldprobleme hat, hat oft Angst davor, dass Schulden entstehen und diese dauerhaft nicht mehr beglichen werden können. Aber nicht nur die bei Gläubigern bestehenden Schulden können dann nicht mehr bezahlt werden, auch andere Kosten wie Lebenshaltungskosten werden nicht mehr gedeckt. Eine Zahlungsunfähigkeit ist nicht selten […]
Was bedeutet Masseunzulänglichkeit im Insolvenzverfahren?
Das Wichtigste zur Masseunzulänglichkeit Was bedeutet Masseunzulänglichkeit? Die Insolvenzordnung bezeichnet Vermögen, das dem Schuldner zur Zeit der Insolvenzeröffnung gehört und was er danach erwirbt, als Insolvenzmasse. Aus dieser Masse werden die Insolvenzgläubiger anteilig befriedigt. Für sie wird das Insolvenzverfahren durchgeführt, weil der zahlungsunfähige Schuldner ihre – vor der Insolvenzeröffnung entstandenen – Geldforderungen nicht bezahlt hat. […]
Zahlungsunfähigkeit einer Privatperson: Folgen für den Schuldner
Das Wichtigste zur privaten Zahlungsunfähigkeit Welche Folgen hat die Zahlungsunfähigkeit für Schuldner?Kann der Schuldner seinen finanziellen Verbindlichkeiten dauerhaft nicht nachkommen, muss er mit Zwangsvollstreckungsmaßnahmen des Gläubigers rechnen. Möchten Sie dies vermeiden und Ihre Schulden abbauen, dann erhalten Sie auf eine kostenlose und unverbindliche Beratung. Kurz & Knapp im Video: Zahlungsunfähigkeit Zahlungsunfähigkeit bei einer Privatperson: Definition […]
Wohnungsdurchsuchung durch den Gerichtsvollzieher nach § 758 ZPO
Das Wichtigste zur Wohnungsdurchsuchung Darf ein Gerichtsvollzieher einfach in die Wohnung? Unsere eigenen vier Wände sind unser Heiligtum. Sie sind verfassungsrechtlich besonders geschützt. Laut Art. 13 Grundgesetz (GG) ist die Wohnung unverletzlich und … „Durchsuchungen dürfen nur durch den Richter, bei Gefahr im Verzuge auch durch die in den Gesetzen vorgesehenen anderen Organe angeordnet und […]
Inkassokosten: Welche Kosten und Gebühren sind unseriös?
Das Wichtigste zu Inkassokosten Inkassokosten als Verzugsschaden des Gläubigers Vorab ein Beispiel: Ein Unternehmen verkauft und liefert seinem Geschäftspartner teure Maschinen. Dieser lässt die vereinbarte Zahlungsfrist von 30 Tagen verstreichen und reagiert auch danach nicht auf die Mahnungen des Lieferanten. Für diesen ist der Zahlungsausfall sehr riskant, weil er selbst auf die pünktlichen Zahlungen seines […]
Wer zahlt Insolvenzgeld bei Insolvenz des Arbeitgebers?
Das Wichtigste zum Insolvenzgeld für Arbeitnehmer Weitere Informationen zum Insolvenzgeld Antrag auf InsolvenzgeldInsolvenzgeldvorfinanzierung Insolvenzgeldumlage Wann und wo: Insolvenzgeld beantragen für Arbeitnehmer Die Insolvenz des Arbeitgebers kann für die Beschäftigten drastische Folgen haben. Die akute Zahlungsunfähigkeit bewirkt unter Umständen nicht nur einen Ausfall für Zulieferer oder andere Gläubiger des Unternehmens, auch Lohn- und Gehaltszahlungen der eigenen […]
Bonitätsprüfung: Wann und warum die Bonität geprüft wird
Das Wichtigste zur Bonitätsprüfung Bonitätsprüfung – eine einfache Definition Kreditgeber wollen den Kredit irgendwann zurückgezahlt bekommen. Händler verlangen für ihre Produkte einen Kaufpreis. Zahlt der Geschäftspartner jedoch nicht, machen die Betroffenen Verluste. Um dies zu vermeiden, führen Unternehmen eine Bonitätsprüfung durch. Sie erkundigen sich, wie kreditwürdig und zuverlässig ihr potentieller Geschäftspartner ist. So sichern sie […]