Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.
Muss ich arbeiten während einem privaten Insolvenzverfahren?
Das Wichtigste zum Arbeiten während einem Insolvenzverfahren Gibt es eine Arbeitspflicht während der Privatinsolvenz? Jeder Schuldner, der die Privatinsolvenz einschließlich Wohlverhaltensphase durchläuft, muss in dieser Zeit auf einen Teil seines Arbeitseinkommens verzichten. Er darf nur den Teil seines Gehalts behalten, der innerhalb der Pfändungsfreigrenze liegt. Der Rest wird zur Entschuldung eingezogen und an die Gläubiger […]
Schuldnerbegünstigung laut § 283d Strafgesetzbuch (StGB)
Das Wichtigste zur Schuldnerbegünstigung Schuldnerbegünstigung als Insolvenzstraftat durch Gläubiger und Außenstehende „Das Insolvenzverfahren dient dazu, die Gläubiger eines Schuldners gemeinschaftlich zu befriedigen, indem das Vermögen des Schuldners verwertet und der Erlös verteilt [… ] wird“, heißt es in § 1 Insolvenzordnung (InsO). Jeder Gläubiger soll demnach seinen Anteil aus dem Schuldnervermögen, der sogenannte Insolvenzmasse, erhalten. […]
Zahlungsstockung im Insolvenzrecht: Definition und Kriterien
Das Wichtigste zur Zahlungsstockung Abgrenzung zwischen Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsstockung Ausschlaggebend dafür, ob Zahlungsunfähigkeit vorliegt, ist nach § 17 Abs. 2 InsO der Zeitpunkt der Fälligkeit einer Forderung. Dieser kann durch eine Stundungsvereinbarung, also einen Zahlungsaufschub hinausgezögert werden. Manchmal lässt sich der finanzielle Engpass eines Schuldners durch einen solchen Aufschub beseitigen. Handelt es sich also um […]
Neue Schulden nach der Insolvenzeröffnung und ihre Folgen
Das Wichtigste zu Schulden nach Insolvenzeröffnung Keine Restschuldbefreiung für neue Schulden, die nach der Insolvenzeröffnung entstehen Überschuldete Verbraucher haben zwei Möglichkeiten, um ihre Schulden abzubauen. Sie können versuchen, sich außergerichtlich mit ihren Gläubigern über die Schuldenregulierung zu einigen, indem sie diesen z. B. eine Ratenzahlung anbieten. Scheitert dieser Versuch, steht ihnen das Verbraucherinsolvenzverfahren (Privatinsolvenz) offen. […]
Was passiert bei einer Privatinsolvenz? Folgen und Obliegenheiten
Das Wichtigste zur Frage „Was passiert bei einer privaten Insolvenz?“ Kurz & Knapp im Video: Was ist die Privatinsolvenz? Was passiert, wenn man die Privatinsolvenz anmeldet? Für viele Personen, die hohe Schulden angehäuft haben, ist die Privatinsolvenz – offiziell Verbraucherinsolvenz genannt – die letzte Möglichkeit, um einen Ausweg aus der finanziellen Notlage zu finden. Doch […]
Was sind Insolvenzkosten und wie werden sie berechnet?
Das Wichtigste zu den Insolvenzkosten Insolvenzkosten bei Privatinsolvenz oder Firmeninsolvenz Unabhängig davon, ob es sich bei der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens um eine Firma oder um eine Privatperson handelt, Insolvenzkosten entstehen in beiden Fällen. Diese Kosten setzen sich aus unterschiedlichen Kostenstellen zusammen: Gerichtskosten, Auslagen und Kosten für den Insolvenzverwalter. Im § 58 Abs. 1 des Gerichtskostengesetzes […]
Schuldenfrei ohne Insolvenz: Außergerichtliche Schuldenregulierung
Das Wichtigste zum Thema “Schuldenfrei ohne Insolvenz” Wie werde ich schuldenfrei ohne Insolvenz? Wer Zahlungsverbindlichkeiten nicht mehr nachkommen kann, weil das vorhandene Vermögen nicht mehr ausreicht, häuft Schulden an. Um diese abzubauen, kann bei vorliegender oder drohender Zahlungsunfähigkeit einen Antrag auf Insolvenz stellen. Das Insolvenzverfahren ist ein gerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren, das viele Schuldner unbedingt vermeiden wollen. […]
Pfändungs- und Überweisungsbeschluss – Pfändung von Geldforderungen
Das Wichtigste zum Pfändungs- und Überweisungsbeschluss (PfÜB) Pfändungs- und Überweisungsbeschluss – was ist das? Hat der Gläubiger eine titulierte Forderung, also einen Vollstreckungstitel gegen seinen Schuldner erwirkt, so kann er nun Zwangsvollstreckungsmaßnahmen gegen ihn einleiten. Hier kann er nicht nur Gegenstände und Immobilien pfänden lassen, sondern auch Forderungen, die dem Schuldner zustehen, beispielsweise dessen Anspruch […]
Was darf ein Insolvenzverwalter nicht?
Das Wichtigste zum Thema “Was darf ein Insolvenzverwalter nicht?” Insolvenzverwalter darf Pflichten nicht verletzen Ein im Rahmen eines Insolvenzverfahrens eingesetzter Insolvenzverwalter hat gewisse Pflichten zu erfüllen. Das Ziel einer Insolvenz ist es, den Schuldner von seinen Schulden zu befreien und die Forderungen der Gläubiger maximal zu befriedigen. Der Insolvenzverwalter hat das Recht, die Insolvenzmasse zu […]
Was darf ein Insolvenzverwalter? Pflichten und Aufgaben
Das Wichtigste zur Frage “Was darf ein Insolvenzverwalter?” Insolvenzverwalter: Pflichten und Aufgaben Ist eine Person oder ein Unternehmen zahlungsunfähig und muss infolgedessen die Insolvenz anmelden, wird ein sogenannter Insolvenzverwalter bestellt. Die Insolvenz soll zum einen dafür sorgen, dass verschuldete Personen die Schuldenfreiheit wiedererlangen und somit wieder zahlungsfähig werden. Zum anderen sollen die Forderungen der Gläubiger […]