Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann absolvierte sein Studium an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er in Dublin seinen Master of Laws (LL. M.). Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Als Autor für schuldnerberatung.de befasst er sich u. a. mit dem Insolvenzrecht.

Wucher: Wann sind Preise unverhältnismäßig?

Das Wichtigste zum Wucher Wann liegt Wucher laut Gesetz in Deutschland vor? Überhöhte Preise beim Online-Shopping, beim Mieten einer Wohnung oder oder bei Inanspruchnahme einer Dienstleistung – wer ausgebeutet wird, merkt dies im ersten Moment vielleicht gar nicht. Dabei ist diese Praxis alles andere als legal und kann sogar strafrechtlich relevant sein. Viele Menschen sind […]

Was ist eine Sicherungsabtretung? Der Begriff einfach erklärt!

Das Wichtigste zur Sicherungsabtretung Sicherungsabtretung: Definition laut BGB Bevor eine Bank einen Kredit vergibt, möchte sie zunächst sicherstellen, dass der Kreditnehmer die besprochene Summe auch tatsächlich zurückzahlen kann. So wird unter anderem seine Kreditwürdigkeit, auch Bonität genannt, geprüft. Zusätzlich fordert die Bank aber häufig noch spezielle Sicherheiten. Hier kommt die sogenannte Sicherungsabtretung, auch Zession genannt, […]

Schuldenprävention für junge Erwachsene und Schüler

Das Wichtigste zur Schuldenprävention Schuldenprävention: Mehr als nur Wissen über Kredite, Raten und Versicherungen Konsum ist mehr als die Befriedigung von Grundbedürfnissen. Wir geben Geld nicht nur aus, um ein Dach über dem Kopf, Kleidung am Leib und Essen im Kühlschrank zu haben. Die Produkte, die in unserem Einkaufskorb landen, sollen unser Leben angenehmer, komfortabler […]

Was bedeutet eine Akontozahlung bei Rechnung & Co?

Das Wichtigste zur Frage „Was ist eine Akontozahlung“? Was ist eine Akontozahlung? Eine Definition Was heißt „Akontozahlung“? Die Bedeutung des Begriffs ist relativ leicht zu erklären, wenn wir den Wortursprung betrachten. Dieser stammt, wie bei so vielen Begriffen aus dem Finanz- und Bankbereich, aus dem Italienischen. „A conto“ bedeutet so viel wie „auf Rechnung“ oder […]

Motivationsrabatt bei der Restschuldbefreiung in der Verbraucherinsolvenz

Das Wichtigste zum Motivationsrabatt Motivationsrabatt des Schuldners in der Wohlverhaltensperiode Der Motivationsrabatt kommt in einem Privatinsolvenzverfahren zum Tragen. Kann mit Gläubigern keine außergerichtliche Einigung erzielt werden, bleibt einem Schuldner oft nur der Weg in die Privatinsolvenz. Das Ziel eines Insolvenzverfahrens ist die Restschuldbefreiung. Damit diese gewährt wird, muss der Schuldner die Wohlverhaltensperiode erfolgreich durchlaufen. Während […]

Beratungshilfeschein für den Anwalt beantragen und Kosten sparen

Das Wichtigste zum Beratungshilfeschein Beratungshilfeschein: Welche Voraussetzungen muss der Antragsteller erfüllen? Einkommensschwachen Menschen, die sich selbst keine Gerichtsverhandlung leisten können, gewährt der Gesetzgeber Prozesskostenhilfe für die prozessuale Rechtsverfolgung bzw. -verteidigung. Soweit muss es aber gar nicht immer kommen, weil Rechte auch außerhalb des Gerichtssaals verfolgt und durchgesetzt werden können – mithilfe eines Rechtsanwalts. Auch für […]

Insolvenz in England: Schuldenfrei nach nur einem Jahr?

Das Wichtigste zum Insolvenzverfahren in England Englisches Insolvenzverfahren: Ablauf und Dauer Die Privatinsolvenz in Deutschland bietet Personen, die Schulden angehäuft haben, eine Möglichkeit, diese durch ein gerichtliches Verfahren abzubauen. In der Regel dauert das Insolvenzverfahren drei Jahre (sofern die Insolvenz ab dem 1.10.2020 beantragt wurde). Und sie geht mit einigen Entbehrungen einher. Viel einfacher und […]

Insolvenz einer GmbH – die wichtigsten Fakten zusammengefasst

Das Wichtigste zur Insolvenz einer GmbH Bei Insolvenz der GmbH sind die Geschäftsführer in der Pflicht Geschäftsführer müssen die finanzielle und wirtschaftliche Situation ihrer GmbH genau im Blick behalten, um frühzeitig eine Notsituation erkennen zu können. Das Gesetz nimmt sie gleich in mehrerlei Hinsicht in die Pflicht. § 15a Insolvenzordnung (InsO) erlegt ihnen eine Insolvenzantragspflicht […]

Schuldnerberatung für Unternehmer: Anbieter und Kosten

Das Wichtigste zur Schuldnerberatung für Unternehmer Verschuldung eines Unternehmens keine Seltenheit Jedes zehnte Unternehmen ist in Deutschland laut der Wirtschaftsauskunftei Creditreform im höheren Maße verschuldet. Viele deutsche Unternehmen sind in einer derart prekären Lage, dass sie mehr als elf Jahre brauchen, um die Schulden zurückzuzahlen. Jedes dritte Unternehmen kann sich allerdings bei einer konstanten Wirtschaftslage […]

Insolvenz in Eigenverwaltung: Sanierung statt Liquidierung

Das Wichtigste zur Insolvenz in Eigenverwaltung Was bedeutet Insolvenz in Eigenverwaltung? Meldet ein Unternehmen Insolvenz an, so bestimmt das Insolvenzgericht in seinem Eröffnungsbeschluss zur Regelinsolvenz einen Insolvenzverwalter. Dieser übernimmt von der Geschäftsführung die Kontrolle über den laufenden Betrieb. Er hat die Verfügungsbefugnis und die Finanzhoheit über das Unternehmen. Meistens endet das Insolvenzverfahren mit der Abwicklung […]