Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.
Pfandrecht an einem Grundstück und an beweglichen Sachen
Das Wichtigste zum Pfandrecht Was ist ein Pfandrecht und wozu dient es? Wie in vielen anderen Ländern auch gibt es in Deutschland die Möglichkeit, das Pfandrecht einzusetzen, um eine Forderung abzusichern bzw. zu begleichen. Das Pfandrecht gibt dem jeweiligen Gläubiger die Sicherheit, dass der Schuldner die zu zahlenden Beträge begleicht. Anderenfalls kann der Gläubiger seine […]
Insolvenz: Nur noch 3 Jahre bis zur Restschuldbefreiung
Das Wichtigste zur Insolvenz in 3 Jahren Kurz & Knapp im Video: Privatinsolvenz nach drei Jahren abschließen Insolvenz nach 3 Jahren beenden: Ist das üblich? Ein Insolvenzverfahren ist mit einigem bürokratischen Aufwand verbunden. Ein Insolvenzverwalter wird eingesetzt, an welchen das pfändbare Vermögen und Einkommen des Schuldners abgetreten werden. Die Insolvenzmasse wird anschließend verwertet und der […]
Wer bezahlt den Insolvenzverwalter bei einer Privatinsolvenz?
Das Wichtigste zur Bezahlung des Insolvenzverwalters Wie ist die Bezahlung des Insolvenzverwalters geregelt? Wird ein Insolvenzverfahren eröffnet, wird vom zuständigen Insolvenzgericht ein Insolvenzverwalter bestellt, der die Insolvenzmasse ermittelt, verwaltet und verwertet. Für die Erfüllung seiner Tätigkeit steht dem Insolvenzverwalter gemäß § 63 Absatz 1 der Insolvenzordnung (InSO) eine Vergütung zu: Der Insolvenzverwalter hat Anspruch auf […]
Dank P-Konto-Bescheinigung den Pfändungsschutz erhöhen
Das Wichtigste zur P-Konto-Bescheinigung nach § 850k Abs. 5 ZPO Wann benötigen Sie eine Bescheinigung für das Pfändungsschutzkonto? Damit ein Schuldner trotz laufender Kontopfändung weiterhin auf sein Bankguthaben zugreifen kann, muss er ein P-Konto einrichten, das einen Grundfreibetrag von 1.500 Euro pro Monat vor der Pfändung schützt (Stand: 1.7.2024). Manchmal reicht dieser Betrag aber nicht zum […]
BAföG-Reform: Ehemalige Studenten sind in Zukunft schneller schuldenfrei
Mit einer BAföG-Reform wird sich einiges für Studenten und ehemalige Studierende ändern, z. B. eine neue Restschuldbefreiung für Geringverdiener nach 20 Jahren.
Zahlungsbefehl und das europäische Mahnverfahren
Das Wichtigste zum Zahlungsbefehl Was genau ist ein europäischer Zahlungsbefehl? Ein europäischer Zahlungsbefehl ermöglicht die Vollstreckung grenzüberschreitender Forderungen. Bei diesem europäischen Mahnverfahren handelt es sich um ein vereinfachtes Verfahren. Entstehen Kosten in diesem Verfahren? Ja. Als Kosten für den Zahlungsbefehl entstehen grundsätzlich Gerichtsgebühren. In Deutschland richten sich diese nach dem Streitwert, also der geltend gemachten […]
P-Konto kündigen bei Sparkasse und Bank – Ist das möglich?
Das Wichtigste zur Kündigung beim P-Konto Pfändungsschutzkonto kündigen oder zurück in ein Girokonto umwandeln lassen? Bei einer drohenden oder bereits durchgesetzten Pfändung sollten Schuldner schnell handeln und bei ihrer Bank ein Pfändungsschutzkonto – kurz P-Konto genannt – einrichten lassen. Sie haben gesetzlichen einen Anspruch darauf, dass ein herkömmliches Girokonto in ein solches spezielles Konto umgewandelt […]
Wucher: Wann sind Preise unverhältnismäßig?
Das Wichtigste zum Wucher Wann liegt Wucher laut Gesetz in Deutschland vor? Überhöhte Preise beim Online-Shopping, beim Mieten einer Wohnung oder oder bei Inanspruchnahme einer Dienstleistung – wer ausgebeutet wird, merkt dies im ersten Moment vielleicht gar nicht. Dabei ist diese Praxis alles andere als legal und kann sogar strafrechtlich relevant sein. Viele Menschen sind […]
Was ist eine Sicherungsabtretung? Der Begriff einfach erklärt!
Das Wichtigste zur Sicherungsabtretung Sicherungsabtretung: Definition laut BGB Bevor eine Bank einen Kredit vergibt, möchte sie zunächst sicherstellen, dass der Kreditnehmer die besprochene Summe auch tatsächlich zurückzahlen kann. So wird unter anderem seine Kreditwürdigkeit, auch Bonität genannt, geprüft. Zusätzlich fordert die Bank aber häufig noch spezielle Sicherheiten. Hier kommt die sogenannte Sicherungsabtretung, auch Zession genannt, […]
Schuldenprävention für junge Erwachsene und Schüler
Das Wichtigste zur Schuldenprävention Schuldenprävention: Mehr als nur Wissen über Kredite, Raten und Versicherungen Konsum ist mehr als die Befriedigung von Grundbedürfnissen. Wir geben Geld nicht nur aus, um ein Dach über dem Kopf, Kleidung am Leib und Essen im Kühlschrank zu haben. Die Produkte, die in unserem Einkaufskorb landen, sollen unser Leben angenehmer, komfortabler […]