Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann absolvierte sein Studium an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er in Dublin seinen Master of Laws (LL. M.). Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Als Autor für schuldnerberatung.de befasst er sich u. a. mit dem Insolvenzrecht.

Autofinanzierung nach der Restschuldbefreiung – Reicht die Bonität?

Das Wichtigste zur Kfz-Finanzierung nach erfolgter Restschuldbefreiung Alles zur Restschuldbefreiung kurz & knapp im Video: Probleme durch die SCHUFA: Autokredit wird nach erfolgter Restschuldbefreiung häufig abgelehnt Die Privatinsolvenz dauert in der Regel etwas mehr als sechs Jahre und endet im besten Falle mit der langersehnten Restschuldbefreiung. Das bedeutet, dass bis auf wenige Ausnahmen die noch […]

Was bedeutet es, ein Drittschuldner zu sein?

Das Wichtigste zum Drittschuldner Weitere Informationen zum Drittschuldner Drittschuldnererklärung Drittschuldnerklage Drittschuldner bei einer Pfändung Wie wird man zum Drittschuldner? Personen mit Verschuldung geraten zuweilen in die Situation, dass sie ihre Schulden nicht mehr zahlen können. Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie die Gläubiger trotzdem an ihr Geld kommen. Eine dieser Optionen stellen Drittschuldner dar. Diese […]

Hamburger Räumung: Rausschmiss aus der Wohnung in zwei Stufen

Das Wichtigste zur Hamburger Räumung Wie funktioniert die Räumung nach dem Hamburger Modell? Nicht immer räumt der Mieter nach einer Kündigung durch seinen Vermieter freiwillig die Wohnung. Wehrt sich der Mieter oder weigert sich schlichtweg auszuziehen, bleibt dem Vermieter nichts anderes übrig, als die Räumung seiner Wohnung mit gerichtlicher Hilfe zu erzwingen. Doch zuerst muss […]

Pfandrecht an einem Grundstück und an beweglichen Sachen

Das Wichtigste zum Pfandrecht Was ist ein Pfandrecht und wozu dient es? Wie in vielen anderen Ländern auch gibt es in Deutschland die Möglichkeit, das Pfandrecht einzusetzen, um eine Forderung abzusichern bzw. zu begleichen. Das Pfandrecht gibt dem jeweiligen Gläubiger die Sicherheit, dass der Schuldner die zu zahlenden Beträge begleicht. Anderenfalls kann der Gläubiger seine […]

Insolvenz: Nur noch 3 Jahre bis zur Restschuldbefreiung

Das Wichtigste zur Insolvenz in 3 Jahren Kurz & Knapp im Video: Privatinsolvenz nach drei Jahren abschließen Insolvenz nach 3 Jahren beenden: Ist das üblich? Ein Insolvenzverfahren ist mit einigem bürokratischen Aufwand verbunden. Ein Insolvenzverwalter wird eingesetzt, an welchen das pfändbare Vermögen und Einkommen des Schuldners abgetreten werden. Die Insolvenzmasse wird anschließend verwertet und der […]

Wer bezahlt den Insolvenzverwalter bei einer Privatinsolvenz?

Das Wichtigste zur Bezahlung des Insolvenzverwalters Wie ist die Bezahlung des Insolvenzverwalters geregelt? Wird ein Insolvenzverfahren eröffnet, wird vom zuständigen Insolvenzgericht ein Insolvenzverwalter bestellt, der die Insolvenzmasse ermittelt, verwaltet und verwertet. Für die Erfüllung seiner Tätigkeit steht dem Insolvenzverwalter gemäß § 63 Absatz 1 der Insolvenzordnung (InSO) eine Vergütung zu: Der Insolvenzverwalter hat Anspruch auf […]

Per P-Konto-Bescheinigung den Pfändungsschutz erhöhen

Das Wichtigste zur P-Konto-Bescheinigung nach § 850k Abs. 5 ZPO Im Video: Die P-Konto-Bescheinigung erklärt Wann benötigen Sie eine Bescheinigung für das Pfändungsschutzkonto? Damit ein Schuldner trotz laufender Kontopfändung weiterhin auf sein Bankguthaben zugreifen kann, muss er ein P-Konto einrichten, das einen Grundfreibetrag von 1.500 Euro pro Monat vor der Pfändung schützt (Stand: 1.7.2024). Manchmal reicht […]

BAföG-Reform: Ehemalige Studenten sind in Zukunft schneller schuldenfrei

Mit einer BAföG-Reform wird sich einiges für Studenten und ehemalige Studierende ändern, z. B. eine neue Restschuldbefreiung für Geringverdiener nach 20 Jahren.

Zahlungsbefehl und das europäische Mahnverfahren

Das Wichtigste zum Zahlungsbefehl Was genau ist ein europäischer Zahlungsbefehl? Ein europäischer Zahlungsbefehl ermöglicht die Vollstreckung grenzüberschreitender Forderungen. Bei diesem europäischen Mahnverfahren handelt es sich um ein vereinfachtes Verfahren. Entstehen Kosten in diesem Verfahren? Ja. Als Kosten für den Zahlungsbefehl entstehen grundsätzlich Gerichtsgebühren. In Deutschland richten sich diese nach dem Streitwert, also der geltend gemachten […]

P-Konto kündigen bei Sparkasse und Bank – Ist das möglich?

Das Wichtigste zur Kündigung beim P-Konto Pfändungsschutzkonto kündigen oder zurück in ein Girokonto umwandeln lassen? Bei einer drohenden oder bereits durchgesetzten Pfändung sollten Schuldner schnell handeln und bei ihrer Bank ein Pfändungsschutzkonto – kurz P-Konto genannt – einrichten lassen. Sie haben gesetzlichen einen Anspruch darauf, dass ein herkömmliches Girokonto in ein solches spezielles Konto umgewandelt […]