Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann absolvierte sein Studium an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er in Dublin seinen Master of Laws (LL. M.). Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Als Autor für schuldnerberatung.de befasst er sich u. a. mit dem Insolvenzrecht.

Austauschpfändung: Definition, Voraussetzungen und Beispiele

Das Wichtigste zur Austauschpfändung Gut zu wissen: Welche Dinge sind (un)pfändbar? Austauschpfändung einfach erklärt Diese Pfändungsform kommt immer dann in Betracht, wenn ein Gerichtsvollzieher im Auftrag eines Gläubigers beim Schuldner klingelt, um dessen Gegenstände zu pfänden. Bei einer solchen Sachpfändung beschlagnahmt der Gerichtsvollzieher vor allem wertvollere Sachen wie Schmuck, hochwertige technische Geräte oder Antiquitäten, um […]

Nach der Privatinsolvenz Haus kaufen – Chancen und Risiken

Das Wichtigste zum Hauskauf nach der Privatinsolvenz Hauskredit nach Privatinsolvenz und Restschuldbefreiung – schwieriges Unterfangen Ein Schuldner, der nach seiner Privatinsolvenz ein Haus kaufen möchte, wird schnell auf einige Schwierigkeiten stoßen. Zwar ist dies theoretisch möglich, allerdings werden die Banken sehr zurückhaltend sein, wenn ein Verbraucher nach der Restschuldbefreiung neue Schulden für eine Baufinanzierung machen […]

Beamter in Privatinsolvenz – gelten hier andere Regeln?

Das Wichtigste zur Privatinsolvenz für Beamte Darf auch ein Beamter in Privatinsolvenz gehen, um seine Schulden abzubauen? Ja, die Verbraucherinsolvenz steht grundsätzlich allen natürlichen Personen offen, also auch Beamten. Welche Möglichkeiten außer der Privatinsolvenz hat ein Beamter noch zur Schuldenregulierung? Beamte haben ein sicheres und regelmäßiges Einkommen. Das macht es einfacher, die Schulden außergerichtlich zu […]

Debitor: Definition, Erklärung und Bedeutung in der Buchhaltung

Das Wichtigste zum Debitor: Was ist das? Definition: Was bedeutet Debitor? Sicherlich haben Sie schon einmal etwas im Internet bestellt oder im Laden gekauft, ohne direkt bar zu bezahlen. Stattdessen haben Sie den Kauf auf Rechnung getätigt. Das heißt, Sie haben die Ware oder Dienstleistung (z. B. bei Handwerkern) erhalten und erst später bezahlt. Damit […]

Moratorium: Bitte um Zahlungsaufschub (mit kostenloser Vorlage)

Das Wichtigste zum Schuldenmoratorium Moratorium: Definition und Bedeutung Das Wort Moratorium hat verschiedene Bedeutungen. Im Wirtschaftsleben bzw. wenn es um Schulden geht, dann ist damit ein Zahlungsaufschub gemeint. Ist zum Beispiel ein Kreditnehmer nicht in der Lage, das ihm gewährte Darlehen fristgerecht zurückzuzahlen, dann kann er bei seinem Kreditgeber einen Zahlungsaufschub beantragen. Wenn sich zwei […]

Muss in der Privatinsolvenz eine Steuererklärung abgegeben werden?

Das Wichtigste zur Steuererklärung bei der Privatinsolvenz Wer fertigt die Steuererklärung in der Insolvenz an? In der Regel sind auch Insolvenzschuldner dazu verpflichtet, eine Einkommensteuererklärung beim Finanzamt abzugeben. Das ist vor allem dann der Fall, wenn davon auszugehen ist, dass es zu einer Steuerrückzahlung kommt. Dieses Geld fällt nämlich in die Insolvenzmasse und wird zur […]

Pfändung ruhend stellen – Was bedeutet das für Schuldner?

Das Wichtigste zum Thema „Pfändung ruhend stellen“ Die Pfändung wird dank Ratenzahlung ausgesetzt Eine Pfändung ist eine sogenannte Zwangsvollstreckungsmaßnahme. Sie sorgt dafür, dass der Gläubiger das Geld, welches ihm eine Person schuldet, zurückerhält. Es gibt einige verschiedene Formen der Pfändung. Am bekanntesten sind dabei wohl die Konto- und die Lohnpfändung. Bei Ersterer kann der Gläubiger […]

Pfändbares Einkommen bei einer Privatinsolvenz – Kostenloser Rechner

Das Wichtigste zur Pfändung von Einkommen bei einer Privatinsolvenz Gut zu wissen: Was genau ist eine Privatinsolvenz? Was gilt bei einer Privatinsolvenz als pfändbares Einkommen? Im Rahmen eines Insolvenzverfahrens darf der Insolvenzverwalter das Einkommen eines Schuldners pfänden und den Betrag zur Insolvenzmasse hinzufügen. Von dieser werden die Verfahrenskosten und die offenen Forderungen der Gläubiger beglichen. […]

Pfändungsfreigrenze bei einem Ehepaar (mit Kindern oder kinderlos)

Das Wichtigste zur Pfändungsfreigrenze bei einem Ehepaar Pfändungsfreigrenze bei einem Ehepaar ohne Kind Sind Eheleute verschuldet, können diese als Schuldner oder auch die Gläubiger Maßnahmen einleiten, die trotz Schulden zur Befriedigung der offenen Forderungen führen. Kommt es im Rahmen eines Zwangsvollstreckung oder einer Privatinsolvenz zu einer Pfändung, kann nicht einfach das gesamte Einkommen vom Gerichtsvollzieher […]

Während der Privatinsolvenz heiraten – Das sollten Paare beachten!

Das Wichtigste zur Heirat bei der Privatinsolvenz Kann man heiraten trotz laufender Privatinsolvenz? Viele Gründe können dafür sorgen, dass eine Person ihre Rechnungen nicht mehr zahlen kann und in die Überschuldung rutscht: Dazu gehören allen voran die Arbeitslosigkeit, Krankheit, Sucht, Trennung vom Partner, gescheiterte Selbstständigkeit und unwirtschaftliches Verhalten. Ist der Schuldenberg so groß, dass der […]