Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann absolvierte sein Studium an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er in Dublin seinen Master of Laws (LL. M.). Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Als Autor für schuldnerberatung.de befasst er sich u. a. mit dem Insolvenzrecht.

Basiszinssatz: Berechnungsgrundlage für den Verzugszinssatz

Das Wichtigste zum Basiszinssatz Basiszinssatz: Was ist das überhaupt? Der Basiszinssatz der Deutschen Bundesbank gibt an, wie Kapitaldienstleistungen bewertet werden. Dieser bleibt aber nicht immer gleich, denn es handelt sich hierbei um einen veränderlichen Zinssatz. Zweimal jährlich wird dieser von der Bundesbank neu berechnet und seine Höhe anschließend amtlich bekannt gegeben. Doch was ist im […]

Schuldenschnitt: Was ist das? Und wie funktioniert er?

Das Wichtigste zum Schuldenschnitt Schuldenschnitt einfach erklärt Der Schuldenschnitt ist ein vertraglich vereinbarter teilweiser Schuldenerlass zugunsten des Schuldners. Die Gläubiger verzichten also auf einen Teil ihrer Ansprüche. Dadurch soll die finanzielle Situation des Schuldners so weit stabilisiert werden, dass er zumindest die übrigen Restforderungen begleichen kann. Durch den Schuldenschnitt verschlechtert sich allerdings auch die Bonität […]

Auto-Leasing trotz Privatinsolvenz: Was geschieht mit dem Fahrzeug?

Das Wichtigste zum Leasing trotz Insolvenz Gut zu wissen: Was ist die Privatinsolvenz? Kann ich mein Auto bei Privatinsolvenz behalten? Wenn Verbraucher für einen geregelten Schuldenabbau keine andere Wahl haben, als Privatinsolvenz anzumelden, bangen sie oft um ihr Hab und Gut und damit auch um ihr Auto. Und das aus gutem Grund, denn Fahrzeuge des […]

Inkasso-Widerspruch gegen unberechtigte Forderungen und Inkassokosten

Das Wichtigste zum Inkasso-Widerspruch Kurz & Knapp im Video: Welche Inkassokosten sind berechtigt? Wie Sie der Inkasso-Forderung richtig widersprechen Wenn der Schuldner eine vom Gläubiger zu Recht geltend gemachte Forderung trotz Mahnung nicht bezahlt, darf der Gläubiger ein Inkassounternehmen beauftragen. Berechtigte Forderungen und Inkassokosten muss der Schuldner bezahlen. Häufig fordern Inkassodienstleister Verbraucher unberechtigterweise zu einer […]

Grundschuld: Zwangsvollstreckung in das Grundstück des Schuldners

Das Wichtigste zum Thema „Grundschuld & Zwangsvollstreckung“ Grundschuld zur Absicherung einer Forderung Es gibt nur wenige Menschen, die über so viel Vermögen verfügen, dass sie den Kauf einer Immobilie vollständig aus eigener Tasche finanzieren können. Meistens benötigen sie einen Kredit, um den Kaufpreis bezahlen zu können. Für die Bank ist ein hoher Kredit allerdings mit […]

Pfändungs- und Einziehungsverfügung: Vollstreckung durch die Behörde

Das Wichtigste zur Pfändungs- und Einziehungsverfügung Pfändungs- und Einziehungsverfügung vom Finanzamt – wenn der Fiskus das Konto pfändet Wenn ein Gläubiger die Kontopfändung veranlassen will, muss er mithilfe seines Vollstreckungstitels einen sogenannten Pfändungs- und Überweisungsbeschluss beim Gericht beantragen und diesen der Bank des Schuldners zustellen lassen. Danach darf die Bank kein Bankguthaben mehr an ihren […]

Pfändung trotz Vermögensauskunft – Ist das erlaubt?

Das Wichtigste zur Zwangsvollstreckung trotz Vermögensauskunft Kann bei einer eidesstattlichen Versicherung gepfändet werden? Wenn ein Gläubiger einen sogenannten Vollstreckungstitel gegen seinen Schuldner besitzt, z. B. ein Urteil oder eine Vollstreckungsbescheid, darf er die Abgabe einer Vermögensauskunft verlangen. Diese auch als „Offenbarungseid“ oder „eidesstattliche Versicherung“ bekannte Auskunft ist selbst bereits eine Zwangsvollstreckungsmaßnahme. Durch sie erfährt der […]

Billigkeitsgründe im Steuerrecht: Können Steuern erlassen werden?

Das Wichtigste zu Billigkeitsgründen Was sind Billigkeitsgründe? Eine einfache Definition Das Finanzamt ist in Deutschland unter anderem dafür zuständig, Steuern zu erheben und Abgaben einzutreiben. Arbeitnehmer kennen in diesem Zusammenhang den Einkommensteuerbescheid. Hat jemand über das Jahr zu wenig Steuern gezahlt, fordert das Finanzamt eine Steuernachzahlung. In gewissen Fällen kann es jedoch sein, dass eine […]

Nach der Privatinsolvenz: Sind Rentenansprüche sicher?

Das Wichtigste zum Thema „Privatinsolvenz und Rentenansprüche“ Was viele Schuldner nicht wissen: Auch Rentenansprüche können gepfändet werden Bevor wir die Frage beantworten, wie es dazu kommt, dass auch nach erfolgreicher Privatinsolvenz Rentenansprüche gepfändet werden, müssen wir uns zunächst mit den Grundlagen beschäftigen. Kommt eine Person ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nach, hat der betroffene Gläubiger verschiedene Möglichkeiten, […]

Nachträgliche Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren

Das Wichtigste zum Thema „nachträgliche Forderungsanmeldung“ Keine Schuldentilgung im Insolvenzverfahren ohne (nachträgliche) Forderungsanmeldung Eröffnet das Insolvenzgericht ein Insolvenzverfahren über das Vermögen eines Schuldners, können dessen Insolvenzgläubiger ihre Zahlungsansprüche im Insolvenzverfahren geltend machen. Zu den Insolvenzgläubigern gehören diejenigen Gläubiger, deren Forderung bereits vor der Insolvenzeröffnung entstanden sind. Hierfür fordert das Insolvenzgericht die Gläubiger im Eröffnungsbeschluss auf, […]