Archiv des Autors: Franziska L.
Teilgläubiger im Sinne des § 420 BGB
Das Wichtigste zur Teilgläubigerschaft Teilgläubigerschaft einfach erklärt Wenn mehrere Gläubiger eine teilbare Leistung fordern dürfen, so darf im Zweifel jeder Teilgläubiger seinen Anteil einfordern – und zwar unabhängig von den anderen Gläubigern. Diese Regelung ist in § 420 BGB festgeschrieben. Eine Leistung ist dann teilbar, wenn es möglich ist, sie in mehrere gleichartige Teile zu […]
Mitgläubiger: Gläubigermehrheit im Sinne des § 432 BGB
Das Wichtigste zur Mitgläubigerschaft Wer gilt als Mitgläubiger? Voraussetzungen Manchmal kann nicht nur ein Gläubiger die Leistung vom Schuldner verlangen, sondern mehrere. Es gibt also sogenannte Gläubigermehrheiten, so wie auch auf der Schuldnerseite mehrere Personen stehen können. Für den Schuldner ist dies wichtig zu wissen, weil eine solche Gläubigermehrheit auch rechtliche Folgen hat. Eine Form […]
Verjährung von Steuerschulden einfach erklärt
Das Wichtigste zur Verjährung bei Steuerschulden Können Steuerschulden verjähren? Auch für Steuerschulden gilt eine Verjährung in Deutschland. Dabei sind verschiedene Arten der Verjährung voneinander zu unterscheiden. Zum einen gibt es die sogenannte Festsetzungsverjährung und zum anderen die Zahlungsverjährung. In der folgenden Übersicht stellen wir diese beiden Arten der Verjährung und ihre Wirkung gegenüber: Festsetzungsverjährung von […]
Dispozins: Bedeutung, Berechnung und Risiken für Verbraucher
Das Wichtigste über Dispozinsen Was sind Dispozinsen? Dispozinsen sind laut Definition die Gebühren, die eine Bank von ihrem Kunden verlangt, wenn er seinen Dispokredit nutzt und sein Girokonto im vereinbarten Rahmen überzieht. Damit ist der Dispozins ist eine besondere Form von Überziehungszins. Bei dem Dispokredit handelt es sich um einen schnell verfügbaren Kredit, den der […]
Vollstreckungsaufschub beim Finanzamt beantragen
Das Wichtigste zum Vollstreckungsaufschub laut AO Was bedeutet Vollstreckungsaufschub nach § 258 AO Wenn das Finanzamt eine hohe Steuernachzahlung fordert und der Steuerschuldner diese nicht fristgerecht bezahlt, dann droht ihm die Zwangsvollstreckung durch den Fiskus. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Vollstreckungsbehörde – Finanzamt oder Zoll – die Vollstreckung jedoch vorübergehend einstellen oder beschränken und dem […]
§ 850c ZPO: Unpfändbare Bezüge laut Tabelle
Das Wichtigste zu § 850c Zivilprozessordnung § 850c ZPO als Kernvorschrift zum Pfändungsschutz § 850c ZPO ist ein wichtiger Bestandteil bei der Systematik des Pfändungsschutzes: § 850c ZPO soll dem Schuldner ein menschenwürdiges Dasein ermöglichen, indem die Vorschrift ihm den Lebensunterhalt für den Zeitraum der Pfändung sichert. Die darin normierten Pfändungsgrenzen sorgen dafür, dass dem […]
Ist das Bürgergeld pfändbar? Zur Rechtslage
Das Wichtigste zur Pfändung von Bürgergeld Ist Bürgergeld pfändbar oder nicht? Das Bürgergeld dient als Existenzminimum und Grundsicherung für arbeitssuchende Menschen, deren Einkommen und Vermögen nicht ausreicht, um ihren Lebensunterhalt zu decken. Deshalb schützt der Gesetzgeber das Bürgergeld vor einer Pfändung und dem Zugriff der Gläubiger. Dieser Pfändungsschutz ergibt sich hier nicht aus der Zivilprozessordnung […]
Ist die Steuerrückzahlung pfändbar oder nicht?
Das Wichtigste zur Pfändung der Steuerrückzahlung Im Video zusammengefasst: Ist eine Steuerrückzahlung pfändbar? Steuererstattung ist pfändbar Gemäß § 46 Abs. 1 Abgabenordnung (AO) ist eine Steuerrückzahlung pfändbar. Diese Steuerrückzahlungen gelten als normales Einkommen. Demnach kann der Gläubiger insbesondere den Erstattungsbetrag nach einem Lohnsteuerjahresausgleich oder zu viel gezahlte Einkommenssteuern pfänden. § 46 AO regelt die Pfändung […]
Was ist eine Insolvenztabelle und wozu dient sie?
Das Wichtigste zur Insolvenztabelle Welche Rolle spielt die Insolvenztabelle? Eröffnet das Insolvenzgericht ein Insolvenzverfahren, so ernennt zeitgleich einen Insolvenzverwalter. Seine Aufgabe besteht darin zu ermitteln, über welches pfändbare Vermögen der Schuldner verfügt. In der Fachsprache heißt dieses Schuldnervermögen Insolvenzmasse. Damit der Insolvenzverwalter Gelder und Erlöse aus dieser Insolvenzmasse an die Gläubiger verteilen kann, muss er […]
5 Tipps, wie Sie Ihren SCHUFA-Score verbessern
Das Wichtigste zum Thema „SCHUFA-Score verbessern“ Infografik: So verbessern Sie Ihren SCHUFA-Score! Tipp Nr. 1: Erst SCHUFA-Auskunft einholen, dann Score verbessern Der erste Schritt, um Ihren SCHUFA-Score zu verbessern, ist, dass Sie eine entsprechende Auskunft einholen und alle Daten überprüfen, die die Auskunftei zu Ihrer Person gespeichert hat. Denn möglicherweise sind dort falsche oder veraltete […]