Archiv des Autors: Franziska L.
Zwangsvollstreckung: Widerspruch und andere Rechtsbehelfe
Das Wichtigste zum Widerspruch gegen die Zwangsvollstreckung Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung der Zwangsvollstreckung Wer seine Schulden nicht bezahlen kann, sollte schnell handeln und nicht erst warten, bis der Gläubiger Pfändungsmaßnahmen veranlasst. Nehmen Sie Kontakt zu ihm auf, sobald Sie merken, dass Sie Ihren Verbindlichkeiten nicht nachkommen können und schildern Sie ihm Ihre Situation. Wenn ein […]
Inkasso-Widerspruch gegen unberechtigte Forderungen und Inkassokosten
Das Wichtigste zum Inkasso-Widerspruch Kurz & Knapp im Video: Welche Inkassokosten sind berechtigt? Wie Sie der Inkasso-Forderung richtig widersprechen Wenn der Schuldner eine vom Gläubiger zu Recht geltend gemachte Forderung trotz Mahnung nicht bezahlt, darf der Gläubiger ein Inkassounternehmen beauftragen. Berechtigte Forderungen und Inkassokosten muss der Schuldner bezahlen. Häufig fordern Inkassodienstleister Verbraucher unberechtigterweise zu einer […]
Zession: Definition und Bedeutung der Abtretung
Das Wichtigste zur Zession bzw. Abtretung Abtretung bzw. Zession einfach erklärt Wenn zum jemand ein Darlehen benötigt, dann wird er dieses gewöhnlich nur erhalten, wenn er dem Kreditgeber eine Sicherheit für den Fall der Zahlungsunfähigkeit bieten kann. Zessionen bieten eine solche Sicherheit. Dabei handelt sich um eine Forderungsübertragung: Der ursprüngliche Gläubiger der Forderung überträgt diese […]
Lohnpfändung: Freibetrag und unpfändbares Arbeitseinkommen
Das Wichtigste zum Freibetrag bei der Lohnpfändung Auch im Video: Alles Wichtige zur Lohnpfändung Pfändungsfreibeträge zur Sicherung des Existenzminimums Wenn jemand seine Schulden nicht bezahlen kann, lassen deren Gläubiger gern dessen Arbeitseinkommen pfänden. Allerdings darf dem Schuldner dabei nicht sein gesamtes Einkommen weggenommen werden. Ihm soll ein Existenzminimum verbleiben, damit er weiterhin selbstständig seinen Lebensunterhalt […]
Grundschuld: Zwangsvollstreckung in das Grundstück des Schuldners
Das Wichtigste zum Thema „Grundschuld & Zwangsvollstreckung“ Grundschuld zur Absicherung einer Forderung Es gibt nur wenige Menschen, die über so viel Vermögen verfügen, dass sie den Kauf einer Immobilie vollständig aus eigener Tasche finanzieren können. Meistens benötigen sie einen Kredit, um den Kaufpreis bezahlen zu können. Für die Bank ist ein hoher Kredit allerdings mit […]
Fruchtlosigkeitsbescheinigung – beim Schuldner ist nichts zu holen
Das Wichtigste zur Fruchtlosigkeitsbescheinigung Unpfändbarkeitsbescheinigung bei Verdacht einer erfolglosen Pfändung Nicht jeder Gläubiger, der einen Gerichtsvollzieher mit der Sachpfändung beauftragt, hat damit Erfolg. Es kommt immer wieder vor, dass es beim Schuldner nichts zu pfänden gibt – entweder weil er schlichtweg kein pfändbares Vermögen besitzt oder weil er es still und heimlich beiseite geschafft hat. […]
Deliktische Forderungsanmeldung des Gläubigers im Insolvenzverfahren
Das Wichtigste zum Thema „Deliktische Forderungsanmeldung“ Hintergrund: Keine Restschuldbefreiung für deliktische Forderungen Eröffnet das Insolvenzgericht die Privatinsolvenz, so fordert es die Gläubiger auf, ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter anzumelden. Nur wenn sie dies tun, haben sie die Chance, dass ihre Forderungen (wenigstens teilweise) aus dem Schuldnervermögen bzw. der Insolvenzmasse getilgt werden. Anderenfalls gehen sie leer aus. […]
Pfändungs- und Einziehungsverfügung: Vollstreckung durch die Behörde
Das Wichtigste zur Pfändungs- und Einziehungsverfügung Pfändungs- und Einziehungsverfügung vom Finanzamt – wenn der Fiskus das Konto pfändet Wenn ein Gläubiger die Kontopfändung veranlassen will, muss er mithilfe seines Vollstreckungstitels einen sogenannten Pfändungs- und Überweisungsbeschluss beim Gericht beantragen und diesen der Bank des Schuldners zustellen lassen. Danach darf die Bank kein Bankguthaben mehr an ihren […]
Vollstreckungsbescheid nach dem gerichtlichen Mahnverfahren
Das Wichtigste zum Vollstreckungsbescheid Gerichtliches Mahnverfahren: Ein einfacher Weg für Gläubiger, um einen Vollstreckungstitel zu erlangen Ein Gläubiger, der Zwangsvollstreckungsmaßnahmen gegen seinen Schuldner veranlassen will, benötigt hierfür zwingend einen Vollstreckungstitel. Diese öffentliche Urkunde bestätigt ihm schwarz auf weiß, dass er einen materiell-rechtlichen Anspruch gegen seinen Schuldner hat, z. B. auf Zahlung eines bestimmten Geldbetrags. Ein […]
Pfändung trotz Vermögensauskunft – Ist das erlaubt?
Das Wichtigste zur Zwangsvollstreckung trotz Vermögensauskunft Kann bei einer eidesstattlichen Versicherung gepfändet werden? Wenn ein Gläubiger einen sogenannten Vollstreckungstitel gegen seinen Schuldner besitzt, z. B. ein Urteil oder eine Vollstreckungsbescheid, darf er die Abgabe einer Vermögensauskunft verlangen. Diese auch als „Offenbarungseid“ oder „eidesstattliche Versicherung“ bekannte Auskunft ist selbst bereits eine Zwangsvollstreckungsmaßnahme. Durch sie erfährt der […]